Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 41.1917-1918

DOI Artikel:
Brinckmann, Albert E.: Das Grabmal
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8537#0097

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Grabmal.

über See und Landschaft. Die obere Terrasse
ist durch eine Futtermauer mit niedriger Hecken-
krönung gegen die untere abgeschlossen. Breite
Treppenstufen in der Mitte der Futtermauer
führen zu ihr empor. Ein mit Platten belegter
Vorplatz, von zwei hohen Taxuspyramiden flan-
iert, liegt vor dem Mausoleum.

Ein reich geschmiedetes, zum Teil vergoldetes
bitter verschließt sein hohes Portal, gestattet

aber einen Einblick in den Innenraum. Durch
zwei Pfeiler wird ein Vorraum vom Mittelraum
abgetrennt, ihm entspricht auf der gegenüber-
liegenden Seite der Altarraum. Der Mittelraum
selbst enthält zu beiden Seiten je sechs Grab-
kammern, die mit großen Steinplatten gedeckt
sind, die des Familienoberhauptes mit Bronze-
auflagen vonWackerle. Unter den Fenstern auf
jeder Seite dreidekorative Reliefs von demselben
 
Annotationen