Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 41.1917-1918

DOI Artikel:
Widmer, Karl: Wilhelm Trübner
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8537#0338

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wilhelm Trübner f

entwurf und ausfuhrung: emmy zweybruck-prochaska wien. »theaterbeutel mit bunter stickerei«

den neunziger Jahren in rascher Folge entstanden
sind. Mit dieser Wandlung kam Trübner ohne
Zweifel auch der herrschenden Richtung der
damaligen Kunstan-
schauungen entgegen
und es ist bezeich-
nend, daß sich der
äußere Erfolg gerade
in dieser Zeit ein-
stellte. — Während
sich im übrigen in der
künstlerischen Ent-
wicklung Trübners
seitdem keine eingrei-
fende Wandlung mehr
vollzogen hat, ist in
seinem äußeren Le-
ben noch manches
wichtige Ereignis ein-
getreten. 1900 ver-
mählte er sich mit
seiner Schülerin, der
bekannten Stilleben-
malerin Alice Auer-
bach. 1903 folgte er
einem Ruf an die
Karlsruher Akademie.
Ein schwerer Schlag
traf ihn, als ihm vor
zwei Jahren seine
Gattin starb. Auch
in seinen ehemaligen
Freundeskreis hatte
der Tod schwere Lük-

ken gerissen. Dagegen emmy zweybrück— wien. »beutel mit wollstickerei«

ist ihm der Erfolg, nachdem er bei ihm einmal
eingesetzt hatte, treu geblieben und hat ihn in
seinen späteren Jahren für die lange Zeit einer

ungerechten Verken-
nung überreich ent-
schädigt. Die Macht
der in den beiden letz-
ten Jahrzehnten herr-
schenden Zeitström-
ung hat ihn den größ-
ten Meistern deut-
scher Kunst einge-
reiht. Berechtigt ist
an diesem Urteil je-
denfalls die Aner-
kennung seiner her-
vorragenden Qualitä-
ten als Maler im eng-
ern Sinn, als Meister
des Handwerks. Die
Zeit wird entschei-
den, welche dauernde
Bedeutung Trübners
Kunst innerhalb der
immerhin engen Gren-
zen, die ihr gezogen
waren, beschieden ist.

k. widmer—karlsruhe.
&

Die Modelle der Bild-
hauerarbeiten an der
Erbbegräbnisanlage Wil-
helmy S. 208 sind von Bild-
hauer Fr. W. Schön, die
Marmor-Bildhauerarbei-
ten vonKarl Schwarz-Ber-
lin ausgeführt worden. —
 
Annotationen