Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 60.1927

DOI Artikel:
Michel, Wilhelm: Das plastische Werk von Edgar Degas
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9255#0109

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das plastische Werk von Edgar Degas

edgar degas

SLG. BARON V. D. HEYDK, ZANDVOORT l\ BEI JEAN RENOIR, MAR LOTTE

sicherste Malerei, die sich denken läßt. Aber
gerade weil sie das unplastische Interesse an
der starken Bewegung und Bewegtheit hat, ist
leicht zu verstehen, daß dieser Künstler auch
gelegentlich über die Schauseite hinausgehen
wollte, daß ihn ein Hunger nach dem Profil,
nach der rückwärtigen Schauseite und über-
haupt nach allen möglichen Ansichten ergriff.
Und so verwirklicht er eine überschäumende
malerische Vision in plastischem Material. Nur
daß an die Stelle der bewegten Farbe die be-
wegte Oberfläche und das heißt: das bewegte
Licht mit seinen Zaubern und Wundern tritt.

Ohne Zweifel liegt in Degas' plastischem
Werk eine der schönsten, repräsentativsten

Äußerungen des französischen Kunstgeistes vor;
zugleich eine der reinsten und legitimsten Ver-
lautbarungen der impressionistischen Epoche,
die sich hier von ihrer anziehendsten Seite zeigt.

Bronzen von Degas sind in viele öffentliche
und private Sammlungen des In- und Auslandes
übergegangen. Was insbesondere die deutschen
Museen anlangt, so besitzt Berlin (National-
galerie) eine Tänzerin und ein Pferd, Bremen
eine Tänzerin, Chemnitz die „Überraschte Frau",
Dresden die große bekleidete Tänzerin, Frank-
furt eine Tänzerin, eine Frauen- und eine Pferde-
figur. Das gesamte plastische Werk von Degas
befindet sich u. a. im Louvre und im Metro-
politan-Museum in New-York..... w. m.
 
Annotationen