Belege zu Kapitel I.
39*
53. Valerius Maximus (c. 31 n. Chr.),
Factorum et dictorum memorabilium libri TX, rec. C. Halm, Lips. 1865.
a) Rettung des Palladion durch Metellus I 4. 5 (p. 19).
Epit. Jalii Paridis.
Cum Metellus p. m. Tuseulanum petens iret, corvi duo in os eins ad-
versuni velidi iter inpedimtes advolaverunt vixque extnderunt, ut donnern
rediret. insequenti nocte aedis Vestae arsit, quo ineendio Metellus inter
ipsos ignis raptum Palladium, incolume servavit.
Epit. Januarii Nepotiani.
Metello pontifici maximo profeciscenti in agrum Tuseulanum, corvi
duo evidenter obstiterunt, sed neglecto augurio ire contendit. inter se
aves unguibus laniare eoeperunt et rostris dare ictus. mirans Metellus
Romam rediit. sequenti nocte ex ineendio Palladium rapuit.
Ob die Geschichte des Augurium auch eius Livius (44 f) geschöpft ist,
ist schwer zu sagen. Die Epitomatoren desselben haben sie nicht; nur
63 aß. Dagegen findet sie sich bei Ps.-Plutarch (64i/?) angeblich aus älterer
Quelle: Aristides von Milet.
Der betreffende Abschnitt (I 1 excl. 4—I 4 excl. 1) fehlt in der direkten
Überlieferung des Val. Max. und ist nur durch jene beiden einander er-
gänzenden Auszüge erhalten. — Die Schrift, Kaiser Tiberius (14—37) ge-
widmet, scheint verfasst in den Jahren 27—31, veröffentlicht erst nach
31 p. C. cf. Teuffel-Schwabe5 II 670.
b) I 8 de miraculis, die Hauptquelle für Wundergeschichten in Verbindung
mit Götterbildern.
2. Uberführung des Aesculap von Epidauros s. 8613
3. die redende Juno Moneta von Veii s. Söll
4. die redende Fortuna Muliebris s. 86 ll
7. Die Penaten von Lavinia kehren von Alba aus dorthin zurück s. 48 a l.
11. In Feuersbrünsten bewahrte Heiligtümer und Statuen, so der lituus
des Romulus im Heiligtum der Salier, die Statue des Servius Tullius im
Tempel der Fortuna, das Bild der Quinta Claudia im Tempel der Götter-
mutter (s. oben S. 13 A. 3).
c) VIII 1δ3 (p. 423): Scipio Nasicas Ehrung.
raruni speeimen honoris in Scipione quoque Nasiea oboritur. eins
namque manibus et penatibus nondnm quaestori senatus Pgthii Apol-
linis monitu Pessim/nie accersitam deam excipi voluit, quia eodem
oraculo praeeeptwn erat, ut haee ministeria matri deum α sanetissimo
5 viro praestarentur. cf. 44h und zu hh.
54. L. Annaeus Seneca der Vater (c. 54 v.—39 n. Chr.),
Controversiae (nach 34 n. Chr. verfasst), rec. A. Kiessling, Leipzig 1872.
a) I 3i (p. 94i2f.) von der Bestrafung einer Vestalin:
veniet ad colendum Eoniani imperii pignus etiamsi non stwpro,
at certe carnificis mann incesta?
39*
53. Valerius Maximus (c. 31 n. Chr.),
Factorum et dictorum memorabilium libri TX, rec. C. Halm, Lips. 1865.
a) Rettung des Palladion durch Metellus I 4. 5 (p. 19).
Epit. Jalii Paridis.
Cum Metellus p. m. Tuseulanum petens iret, corvi duo in os eins ad-
versuni velidi iter inpedimtes advolaverunt vixque extnderunt, ut donnern
rediret. insequenti nocte aedis Vestae arsit, quo ineendio Metellus inter
ipsos ignis raptum Palladium, incolume servavit.
Epit. Januarii Nepotiani.
Metello pontifici maximo profeciscenti in agrum Tuseulanum, corvi
duo evidenter obstiterunt, sed neglecto augurio ire contendit. inter se
aves unguibus laniare eoeperunt et rostris dare ictus. mirans Metellus
Romam rediit. sequenti nocte ex ineendio Palladium rapuit.
Ob die Geschichte des Augurium auch eius Livius (44 f) geschöpft ist,
ist schwer zu sagen. Die Epitomatoren desselben haben sie nicht; nur
63 aß. Dagegen findet sie sich bei Ps.-Plutarch (64i/?) angeblich aus älterer
Quelle: Aristides von Milet.
Der betreffende Abschnitt (I 1 excl. 4—I 4 excl. 1) fehlt in der direkten
Überlieferung des Val. Max. und ist nur durch jene beiden einander er-
gänzenden Auszüge erhalten. — Die Schrift, Kaiser Tiberius (14—37) ge-
widmet, scheint verfasst in den Jahren 27—31, veröffentlicht erst nach
31 p. C. cf. Teuffel-Schwabe5 II 670.
b) I 8 de miraculis, die Hauptquelle für Wundergeschichten in Verbindung
mit Götterbildern.
2. Uberführung des Aesculap von Epidauros s. 8613
3. die redende Juno Moneta von Veii s. Söll
4. die redende Fortuna Muliebris s. 86 ll
7. Die Penaten von Lavinia kehren von Alba aus dorthin zurück s. 48 a l.
11. In Feuersbrünsten bewahrte Heiligtümer und Statuen, so der lituus
des Romulus im Heiligtum der Salier, die Statue des Servius Tullius im
Tempel der Fortuna, das Bild der Quinta Claudia im Tempel der Götter-
mutter (s. oben S. 13 A. 3).
c) VIII 1δ3 (p. 423): Scipio Nasicas Ehrung.
raruni speeimen honoris in Scipione quoque Nasiea oboritur. eins
namque manibus et penatibus nondnm quaestori senatus Pgthii Apol-
linis monitu Pessim/nie accersitam deam excipi voluit, quia eodem
oraculo praeeeptwn erat, ut haee ministeria matri deum α sanetissimo
5 viro praestarentur. cf. 44h und zu hh.
54. L. Annaeus Seneca der Vater (c. 54 v.—39 n. Chr.),
Controversiae (nach 34 n. Chr. verfasst), rec. A. Kiessling, Leipzig 1872.
a) I 3i (p. 94i2f.) von der Bestrafung einer Vestalin:
veniet ad colendum Eoniani imperii pignus etiamsi non stwpro,
at certe carnificis mann incesta?