Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dobschütz, Ernst von
Christusbilder: Untersuchungen zur christlichen Legende — Leipzig, 1899

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4919#0495
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Belege zu' Kapitel V.

181

bericht aus der Geheinigeschichte 18 (III 111) und Baugeschichte II 7 (III
228ff.) ausgefallen, so ist dies nach seinen durch Dahn's Kritik in der
Berliner Wochenschrift für klass. Philologie 1892. 6. veranlassten Bemer-
kungen in SB 172 f. wohl nicht mehr festzuhalten. Keinesfalls aber hat —
das muss für uns hier genügen — in dieser Lücke etwas von einem Christus-
bilde gestanden; das schliesst schon der Fortgang der Erörterung über den
Brief aus.

b) de bello Persico II 26. 27, ed. Bonn. I 267—280, eingehende Beschreibung
der wirklichen Belagerung Edessas durch Khosrev. s. zu Beilage II
53· — von dem wunderbaren Bilde wird nichts erwähnt.

c) de bello Gotthico IV 14, ed. Bonn. II 533 n—531 io:

a) Kriegslist: die Perser schicken einen Elephanten gegen die Mauer
vor: die Edessener hängen ein Schwein an der Aussenseite auf; vor
dessen Grunzen macht der Elephant kehrt.

ß) Wunder: Kurz vor dem Krieg gebar eine Frau ein Kind mit 2 Köpfen:
das bedeutet, dass 2 Könige sich um Edessa streiten.

21. c. 550. Passio S. Thomae Apostoli, ed. M. Bonnet, Acta Thomae,

1883, p. 159 f.

denique supplicantes'Siri ab Alexandro imperatore romano venicnte
victorc de Persidis proelio, Xerse rege devieio, impetrarunt hoc, ut mit-
teret ad regulos Indorum, ut redderent dcfunctum civibus. sicque factum
est, ut translatum esset de India corpus apostoli et positum in civitate
5 Edissa in locello argenteo, quod pendit ex catenis argenteis,
in qua civitate nullus haereticus potest vivere, nullus Iudacus, nuüus
idolorum cultor. sed nec barbari aliquando eam invadere potuerunt, ex
quo Abgarus rex eiusdem civitatis meruit epistolam manu salvatoris
accipere. hanc denique epistolam legit infans innocens baptixatus stans
io super portam civitatis epistolam manu salvatoris scriptam, si quando
gens aliqaa venerit contra civitatem, et eadeni die qua lecta fuerit aut
placairfur barbari aut fugantur eminati tarn salvatoris scriptis quam
orationibus sancti Thomae apostoli sive Didimi, qui latus domini con-
tingens dixit: itu es dominus meus et deus meus*.

Diese Passio ist wohl von Gregor von Tours de glor. mart. 31. 32. (ed.
B. Krusch, MGH SS. rer. Merov. I, 2, 507 f.) benutzt, wo erst von der Trans-
lation, dann von dem Wunder einer ewig brennenden Lampe am Grabe in
Indien die Rede ist, zuletzt ein 30 Tage dauernder grosser Markt zu Ehren
des h. Thomas zu Edessa im 5. Monat beschrieben wird: magiin et inusitata
populis praebentur beneficia: non scandalum surget in plebe, non musca
insedit mortificatae carni, non ledex deest sitienti. Nach der Festzeit hört
das alles auf, indem ein himmlischer Regen die Stadt von allem reinigt.

Sie ist um 550 im fränkischen Reich geschrieben. — vgl. Bonnet
1. c. ρ. XVIII, Lipsius Α AG I 273. — s. ferner 81 a, 93 b. 105 a.
 
Annotationen