Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dobschütz, Ernst von
Christusbilder: Untersuchungen zur christlichen Legende — Leipzig, 1899

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4919#0581
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Belege zu Kapitel VI.

267*

lieh, teils wohl auch um die Zerstörung durch den Blitz zu erklären, cf.
Theodoret zu 12. — 2) Das Standbild Christi aus den Fragmenten zusammen-
gesetzt in der. Kirche aufgestellt (= 12); es fehlt aber der Hinweis auf das
vvv φνλάττεται. — 3) Das Kraut ist auf der ehemaligen Basis des Christus-
hildes wachsend gedacht, was in rechtem Gegensatz zu 11 aus 12 heraus-
gelesen ist. Zu zy vvv Πανεάδι cf. Hier. comm. in Isaiam 1. XII c. 42
(IV 507 d = MPL 24, 421 d): sive in eonfmio Caesareae Philippi, quae nunc
voeahir Paneas.

24. VII. oikumenisches Konzil, zu Nikaia 787.

4. Sitzung (Mansi XIII, I3d.e = MPG 85, 1793d): Αντιπάτρου έπιβκόπον
Βόστρων εκ τον λόγου τον εις την αϊμόρρονν, ον ή αρχή' ^οτι μεν
πρώτη Ιουδαίων κλησις, έδίδαξεν ή γραφή καϊ με& έτερα: 13.

25. Geschichte des Dominus Mari (c. 800), s. V 41.

c. 1 (p. 1): Paneasgeschichte nach Eus. (4) „einer von denen, welche mit
Gott bekleidet sind" = των θεοφόρων Tic cf. Nestle, ThLz 189441—44.

Bemerkenswert ist die Zusammenstellung von Paneas- und Abgar-
legende, aber nicht etwa im Sinne der modernen Kritik, sondern einfach
als Analogien: „sie hatten sein Bild an vielen Orten mit den ersten (d. h.
besten) Farben gemalt (cf. Doctr. Add. p. 5 with choice paints) und sie
bestehen bis jetzt, weil anfangs in thörichter Weise die Anhänger des
Heidentums gleichsam den Erlöser in diesem Bilde verehrten" — unver-
standene Wiedergabe des Raisonnements bei Eusebios. Der Syrer hat für
den Bilderkult kein Verständnis; wird also auch jene Geschichte von dem
Wunderbild den Griechen entlehnt haben. Die Anlehnung an Eus. erklärt
auch den plötzlichen Übergang von Skulptur zu Malerei, der Raabe be-
fremdete.

26. Nikephoros, Patriarch von KP. (12. Apr. 806—Mai 815, j 829 in der
Verbannung), vgl. Krumbacher2 71 f.

a) Antirrhetikos III. adv. Constantinum Copronyrnuni III 6, ed. A. Mai,
Nova Patr. bibl. V 78 = MPG 100, 384 c.

Άστέριος δε — μνήμης γαρ και τούτον αξιονν τά νυν δίκαιον, είτε
ον αντοι διδάοκαλον επάγονται, η όοτιοονν έτερος —■ Άστέριος δ'
ονν ομως εν τω εις την αϊμόρρονν εγχωμίφ την τε οπονδην καϊ
προαίρεοιν τον γυναίου, ην περί την πίστιν την εις τον εύεργέτην
5 έπεδείξατο, υπεραγάμενός φηΰιν, οτι γε δη ό παρ' αυτής εις τύπον
τον Χριοτοϋ χαλκονργηθεις άιδριάς εις αννηγορίαν τον ευαγγελιχον
κηρύγματος εστηκεν, ώατε τοις τοντο κωμψόονντας και κατα/λειά-
ζοντας Ιουδαίους τε και "Ελληνας δι αντον αληθώς των κηρνσσο-
μένων εκδηλότερον εκφαινομένων ηττάοΟαι και καταιαχύνεο&αι. ον
ίο τον ελεγ/ον οι φέροντες των κατά καιρούς κρατούντων αοεβών τε
 
Annotationen