328*
ν. Dobschütz, Christusbilder.
Schleyer die xeit seines H. Anblicks hat eyngetruckt vnd gebildet, das jetzt
xu Rom ist. An dem Ende ist Ablass siben Jahr vnd siben Karen.
104*. 1479. Sebald Rieteb d. J., Reisebuch (vgl. 98*) 71.
dabey ist auch gestanden dy heylig Veronica, dy Christo ein stvayss-
tuch raychte, dar ein er sein heylig antlütx trücket, das noch xu Rom ist,
do ist ablass. Item in der vorigen xwerckgassen nit verr von diesem ecke,
da ist das hauss des reichen mans .... Item von dem ecke wider aufwartx,
als Christus im leyden gegangen hatt, bey 200 schriten, da ist das haus
Veronice, dar inn sy ir lebtag gewonet und das sivaysstuch, dar inn das
antlütx Christi gepildet, bey ir do selbst behalten piss zu den zeyten Tiberij
des kaysers, must sy im das selbst gen Rom pringen, an der stett ist ab-
lass. 500 Schritt bis zur Grabeskirche.
105. c. 1480. Fronleichnamsspiel von Eger, herausg. von G. Milchsack, Lit.
Ver. 156, 1881, S. 221 f., v. 5868—97; vgl. K. Bartsch, Germania III 1858, 281,
Pearson 18.
Et sie accedit Veronica ad Jhesum dicens
0 Jhesu, aller menschen heil, Wie pistu heut so wolfeil
Den Juden und der Juden kindt, Die dich also verspotten sindt.
Dein antlix klar si verdecket haben Mit unflut, gezogen aus irem magen:
Durchinmdt, verspeit ist das antliz dein. Nim hin von mir das tuclielein,
Wisch da mit dein äugen klar, Das dich erken die bose schar,
Die dich unschuldigklich tötten ist. Gib mir ein lex xu diser frist.
Jhesus reeipit panum(!) et tetigit se dicens:
0 frau, dein glaub dich selig macht! Sich, wie pin ich heut so gar ver-
[sch macht
Von der plinden judischheit Die mich wil totten aus grossen neidt,
Se hin, xu lex das antlix rein, Da bei gedenck der marier mein.
Veronica reeipit pannum α Salvatore dicens: (Dank).
Von den unter 99 zusammengefassten Spielen wesentlich verschieden
nach Anordnung und Auffassung. Es folgen sich: die weinenden Frauen,
vertreten durch die 3 Marien (Cleophe, Salome, Jacobi); Veronica; Marien-
klage; Simon von Kyrene. In Veronica's Worten tritt das Moment der
mitleidigen Hilfleistung stärker hervor als die Bitte um ein Andenken.
106. 1482. 1. März. Bulle Sixtus' IV.
Die Basilica Sanct Peters ragt über alle andern hervor salvatoris
nostri sudario atque plurimis Sanctorum reliquiis. Grimaldi-Bzovius 25 0 60ff.;
cf. AASS (4.) Febr. I 449 c.
ν. Dobschütz, Christusbilder.
Schleyer die xeit seines H. Anblicks hat eyngetruckt vnd gebildet, das jetzt
xu Rom ist. An dem Ende ist Ablass siben Jahr vnd siben Karen.
104*. 1479. Sebald Rieteb d. J., Reisebuch (vgl. 98*) 71.
dabey ist auch gestanden dy heylig Veronica, dy Christo ein stvayss-
tuch raychte, dar ein er sein heylig antlütx trücket, das noch xu Rom ist,
do ist ablass. Item in der vorigen xwerckgassen nit verr von diesem ecke,
da ist das hauss des reichen mans .... Item von dem ecke wider aufwartx,
als Christus im leyden gegangen hatt, bey 200 schriten, da ist das haus
Veronice, dar inn sy ir lebtag gewonet und das sivaysstuch, dar inn das
antlütx Christi gepildet, bey ir do selbst behalten piss zu den zeyten Tiberij
des kaysers, must sy im das selbst gen Rom pringen, an der stett ist ab-
lass. 500 Schritt bis zur Grabeskirche.
105. c. 1480. Fronleichnamsspiel von Eger, herausg. von G. Milchsack, Lit.
Ver. 156, 1881, S. 221 f., v. 5868—97; vgl. K. Bartsch, Germania III 1858, 281,
Pearson 18.
Et sie accedit Veronica ad Jhesum dicens
0 Jhesu, aller menschen heil, Wie pistu heut so wolfeil
Den Juden und der Juden kindt, Die dich also verspotten sindt.
Dein antlix klar si verdecket haben Mit unflut, gezogen aus irem magen:
Durchinmdt, verspeit ist das antliz dein. Nim hin von mir das tuclielein,
Wisch da mit dein äugen klar, Das dich erken die bose schar,
Die dich unschuldigklich tötten ist. Gib mir ein lex xu diser frist.
Jhesus reeipit panum(!) et tetigit se dicens:
0 frau, dein glaub dich selig macht! Sich, wie pin ich heut so gar ver-
[sch macht
Von der plinden judischheit Die mich wil totten aus grossen neidt,
Se hin, xu lex das antlix rein, Da bei gedenck der marier mein.
Veronica reeipit pannum α Salvatore dicens: (Dank).
Von den unter 99 zusammengefassten Spielen wesentlich verschieden
nach Anordnung und Auffassung. Es folgen sich: die weinenden Frauen,
vertreten durch die 3 Marien (Cleophe, Salome, Jacobi); Veronica; Marien-
klage; Simon von Kyrene. In Veronica's Worten tritt das Moment der
mitleidigen Hilfleistung stärker hervor als die Bitte um ein Andenken.
106. 1482. 1. März. Bulle Sixtus' IV.
Die Basilica Sanct Peters ragt über alle andern hervor salvatoris
nostri sudario atque plurimis Sanctorum reliquiis. Grimaldi-Bzovius 25 0 60ff.;
cf. AASS (4.) Febr. I 449 c.