84
CHRISTIAN DANIEL RAUCH. 1830 — 1857.
der Spree, deren Waffer mit Schilf und Schwänen belebt iR. — Es iR die Geburts-
anzeige der Volksfprache des Herzens, wörtlich faR bis auf Ort und Datum in's
PlaRifche übertragen: «Heute befchenkte uns der Himmel mit einem munteren
Knaben.
Berlin, ...... Friedrich Wilhelm, König, und Frau.))
So treten weiter Klio, Pallas, viRonäre Figuren, Viktorien, Mufen auf den
Schauplatz zu dem König als Knaben und Herrfcher, der Rets das ZeitkoRtim
trägt, bis endlich, deffelben entledigt, der alte Fritz Reh auf dem Adler gen
Himmel fchwingt. Wie unmittelbar verRändlich und anfchaulich iR hier zum
Ausdruck gekommen, was Rauch bei den Reliefs am Berliner Blücher in gequälter
Weife vergeblich erRrebte, wo er Blücher mit Gehalten antiker VorRellungen
in Berührung bringen wollte und ihm deshalb antikes Gewand und Gehaben auf-
zuzwingen verfuchte.
Auch in dem reichen plaRifchen Schmuck der Hauptabtheilung am PiedeRal,
an EqueRer- und PedeRer-Statuen in Rundbild und Relief Rnden wir infofern
das MöglichRe geleiRet, als bisher die plaRifche KunR noch keine glücklichere
Löfung folcher Aufgabe aufzuweifen hat. Am mindeRen glücklich iR, wie fchon
bemerkt, die Zufammenfügung des PlaRifchen mit dem Architektonifchen. Es
fehlen die trennenden, wie die verbindenden Momente, alfo das, was in jedem
gegliederten KunRwerke das fchwerRe und für feine Wirkung entfcheidendRe iR,
der Uebergang. — Am meiRen fehlt diefer an den Langfeiten, wo das
vegetabilifche Relief das PlaRifche loslöR vom Architektonifchen und das letztere
auflöR; weniger an den Schmalfeiten, an welchen die Bäume fortgelaffen Rnd,
und am wenigRen an der hinteren Schmalfeite, welche das Problem am korrek-
teRen löR. Denn hier iR die Grenze des architektonifchen Moments durch eine
PilaRer-Stellung betont, und der Anfang des plaRifchen durch davorfchwebende
Viktorien in Relief, welche den in runder Figur hingeRellten GeiResheroen die
Kränze bringen. Nach Form und Inhalt iR hier Verbindung und Uebergang vom
Baulichen zum Bildnerilchen zum Ausdruck gelangt.
Das MeiRerRück des Ganzen aber iR, wie es Reh gehört, die GeRalt des
Reiters. Es iR weder der alte Fritz, wie er in und mit feinem Volke verkehrte,
noch der grofse König, zu welchem Europa, ja der Erdkreis verehrend oder
haltend, aber immer bewundernd aufblickte; er iR beides in fo vollkommener
Durchdringung beider VorRellungen, dafs der Hermelinmantel des Königs nicht
im mindeRen den Vater des Volkes verhüllt. Ebenfowenig aber beeinträchtigt
der KrückRock und die ungezwungene Körperhaltung mit jener charakteriRifchen
feitlichen Neigung des Kopfes, welche aus Menzel's Schöpfungen des grofsen
Königs als ein typifches Merkzeichen in's allgemeine Bewufstfein übergegangen
iR, die MajeRät des Herrfchers, auf deffen Schultern das Gefchick des Jahrhunderts
laRete, Das Rofs freilich iR nicht das Pferd der Friedrichszeit: es hat weder
Ramsnafe noch engliRrten (geRutzten) Schweif. Rauch war aber nicht allein
Schuld an diefem plaRifchen Anachronismus. Die Skizzen des Rauch-Mufeums
zeigen eine urfprünglich andere AbRcht.
Die Enthüllung des Denkmals am ßi. Mai 1851 ward zu einer allgemeinen
CHRISTIAN DANIEL RAUCH. 1830 — 1857.
der Spree, deren Waffer mit Schilf und Schwänen belebt iR. — Es iR die Geburts-
anzeige der Volksfprache des Herzens, wörtlich faR bis auf Ort und Datum in's
PlaRifche übertragen: «Heute befchenkte uns der Himmel mit einem munteren
Knaben.
Berlin, ...... Friedrich Wilhelm, König, und Frau.))
So treten weiter Klio, Pallas, viRonäre Figuren, Viktorien, Mufen auf den
Schauplatz zu dem König als Knaben und Herrfcher, der Rets das ZeitkoRtim
trägt, bis endlich, deffelben entledigt, der alte Fritz Reh auf dem Adler gen
Himmel fchwingt. Wie unmittelbar verRändlich und anfchaulich iR hier zum
Ausdruck gekommen, was Rauch bei den Reliefs am Berliner Blücher in gequälter
Weife vergeblich erRrebte, wo er Blücher mit Gehalten antiker VorRellungen
in Berührung bringen wollte und ihm deshalb antikes Gewand und Gehaben auf-
zuzwingen verfuchte.
Auch in dem reichen plaRifchen Schmuck der Hauptabtheilung am PiedeRal,
an EqueRer- und PedeRer-Statuen in Rundbild und Relief Rnden wir infofern
das MöglichRe geleiRet, als bisher die plaRifche KunR noch keine glücklichere
Löfung folcher Aufgabe aufzuweifen hat. Am mindeRen glücklich iR, wie fchon
bemerkt, die Zufammenfügung des PlaRifchen mit dem Architektonifchen. Es
fehlen die trennenden, wie die verbindenden Momente, alfo das, was in jedem
gegliederten KunRwerke das fchwerRe und für feine Wirkung entfcheidendRe iR,
der Uebergang. — Am meiRen fehlt diefer an den Langfeiten, wo das
vegetabilifche Relief das PlaRifche loslöR vom Architektonifchen und das letztere
auflöR; weniger an den Schmalfeiten, an welchen die Bäume fortgelaffen Rnd,
und am wenigRen an der hinteren Schmalfeite, welche das Problem am korrek-
teRen löR. Denn hier iR die Grenze des architektonifchen Moments durch eine
PilaRer-Stellung betont, und der Anfang des plaRifchen durch davorfchwebende
Viktorien in Relief, welche den in runder Figur hingeRellten GeiResheroen die
Kränze bringen. Nach Form und Inhalt iR hier Verbindung und Uebergang vom
Baulichen zum Bildnerilchen zum Ausdruck gelangt.
Das MeiRerRück des Ganzen aber iR, wie es Reh gehört, die GeRalt des
Reiters. Es iR weder der alte Fritz, wie er in und mit feinem Volke verkehrte,
noch der grofse König, zu welchem Europa, ja der Erdkreis verehrend oder
haltend, aber immer bewundernd aufblickte; er iR beides in fo vollkommener
Durchdringung beider VorRellungen, dafs der Hermelinmantel des Königs nicht
im mindeRen den Vater des Volkes verhüllt. Ebenfowenig aber beeinträchtigt
der KrückRock und die ungezwungene Körperhaltung mit jener charakteriRifchen
feitlichen Neigung des Kopfes, welche aus Menzel's Schöpfungen des grofsen
Königs als ein typifches Merkzeichen in's allgemeine Bewufstfein übergegangen
iR, die MajeRät des Herrfchers, auf deffen Schultern das Gefchick des Jahrhunderts
laRete, Das Rofs freilich iR nicht das Pferd der Friedrichszeit: es hat weder
Ramsnafe noch engliRrten (geRutzten) Schweif. Rauch war aber nicht allein
Schuld an diefem plaRifchen Anachronismus. Die Skizzen des Rauch-Mufeums
zeigen eine urfprünglich andere AbRcht.
Die Enthüllung des Denkmals am ßi. Mai 1851 ward zu einer allgemeinen