Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Handzeichnungen, Graphik, Keramik, Glas, Glasgemälde, Textilien, Tapisserien, Einrichtungsgegenstände, Skulpturen, Metall, Zinn, Waffen, Japonika: 29., 30. und 31. Oktober 1935 (Katalog Nr. 437) — Wien, 1935

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6683#0019
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die im Texte angeschlossenen, in Klammern stehenden Ziffern sind Schätzpreise, die rechts
ausgeworfenen Ziffern sind Ausrufungspreise.

Zweiter Tag

Mittwoch, den 30. Oktober 1935
Beginn 3 Uhr

Von Nr. 244-492

Keramik, Porzellan, Fayencen und Steinzeug

Ausrufpreis in österr. Schilling

244 Hcnkelkanne mit Sclmabelausgußrohr aus Meißner Porzellan mit Zinn
montiert. Um 1800. (30.—) 15

245 TIenkelloses Täfichen mit Untertasse aus Porzellan, bemalt in Gold und
blauem Purpur mit chinesischen Stauden. Erste Hälfte des 18. Jahr-
hunderts. (80.—) 20

246 Ovale Schüssel aus Meißner Porzellan in Gestalt einer durchschnittenen
Melone mit Blalt- und Stengelwerk. Blaue Schwertermarke. Mitte des
19. Jahrhunderts. (80.—) 25

247 Lebensgroße Büste des Königs Christian IX. von Dänemark aus Kopen-
hagener Porzellan (Biskuit). Bunder, profilierter Sockel. (150.—) 40

248* Ilenkclloscr Schokoladebecher aus chinesischem Porzellan, in Schwarz-
lot, bemalt von einem europäischen Hausmaler mit staffierter Landschaft.
Am Boden chinesische Bingmarke und Inschrift: „Siammers met een
Chinese Soldat." Um 1700. (500.—) 100

249 Bunte Gruppe aus Wiener Porzellan. Stubenmädchen und Kavalier. Ein-
gepreßter Bindenschild, 1845. Rocaillesockel. (80.—) 40

250 Große Vase, blau mit Goldstaub und Goldmuster. Französische vergoldete
Bronzemontierung aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Vase China,
um 1700. (2000.—) 800

251 Flache Deckelschale aus Wiener Porzellan, getragen von drei plastischen
Bocksl'üßen mit Bocksköpfen als Abschluß, verziert mit grünen Palmeüen
auf gelbem Grund. Blaumarke 1803. (120.—) (50

Siehe Abbildung XLajel 9

252 Zwei Kannen mit Deckeln, sechs Schalen mit Unterlassen aus Wiener
Porzellan, mit bunten Blumen auf grünem Fond bemalt, goldgerändert.
Blaumarke 1824. Monogrammiert: J. P. (Joseph Pargfrieder). (300.—) 150

18
 
Annotationen