Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Handzeichnungen, Graphik, Keramik, Glas, Glasgemälde, Textilien, Tapisserien, Einrichtungsgegenstände, Skulpturen, Metall, Zinn, Waffen, Japonika: 29., 30. und 31. Oktober 1935 (Katalog Nr. 437) — Wien, 1935

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6683#0031
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG, MITTWOCH, DEN 30. OKTOBER 1935

wichstem Nußholz. Die Umrahmungen der Füllung und Lisenen in Relief
geschnitzt, die Füllungen selbst eingelegt. Profiliertes, stark verkröpfles
Kranzgesimse. Im Unterteil vier Laden. Stilmöbel im Geschmack des
17. Jahrhunderts. 212 :190 : 59 cm. (300.—) 150

418 Wandspiegel mit Blumeneinfassung und Vogel, geätzt. In vergoldetem
Rahmen. (50.—) 25

419 Standuhr. Das Gehäuse aus Mahagoniholz, auf Unterbau aus schwarz
gebeiztem Holz in Gestalt eines Konsoltisches. Viertelstundenschlag.
Um 1820. (80.—) 40

420 Standuhr in braunem Holzgehäuse mit Spuren alter Vergoldung, Werk
von Jakob Petrety in Mödling, mit Viertelstundenschlag. Bronzebeschläge
ergänzt. Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts. (80.—) 40

421 Holzgeschnitzte Supraporte mit kriegerischen Emblemen. Um 1730/50.
Fassung später. Breite 273 cm. (200.—) 50

423 Turmuhr. Das Gehäuse aus vergoldetem Kupfer, mit architektonischem
Aufbau um das Dach. Graviert mit Blattornamenten, Zifferblatt aus Zinn.
Süddeutsch, wahrscheinlich Augsburg, um 1600. Höhe 36.4 cm. (250.—) 200

424 Zwei Wandappliken, dreiflammig, aus vergoldeter Bronze, reiches Rocaille-
und Rankenwerk mit Blütenköpfen, welche die Kerzendüllen bilden. Fran-
zösisch, um 1740. (800.—) ' 300

420 LadcnkabincU mit reich gravierten Beinplättchen nach Callot. Holland,
um 1700. (400.—) 175

427 Venezianischer Spicgelrahmcn des 18. Jahrhunderts, inkomplett, sowie
ein reich geschnittener, aber stark beschädigter Florentiner Rahmen,
um 1700. 68:54 cm. (300.—) 80

428 Wanduhr. Das Zifferblatt bemalt in Ölfarben, das Gehäuse aus Eisen.
Umrahmt von konturierten, vergoldeten Reliefornamenten aus Zinn, in
hölzerner Konsole mit gleichen Verzierungen. Holländisch, 18. Jahr-
hundert. (100.—) 50

429 Großer, zweigeschoßiger Schrank, das Ober- und Untergeschoß durch zwei
Türen verschlossen, zu deren Seiten zwischen Pfeilerstellungen kleine
Muschelnischen rundplastische Figuren, im Untergeschoß Relieffiguren
antiker Gottheiten tragen. Die Füllungen reich geschnitztes Rahmenwerk,
im Sockel vier Laden. Ulm, um 1600. 2.44 : 2.28 : 73 cm. (4000.—) 2000
Aus der Sammlung Prof. Hans Lorenz.

Siehe Abbildung XLafel 12

430 Kaminuhr in Bronzegehäuse, das Gehäuse in Form eines Tisches, an dem
eine Frau in antiker Kleidung, ein Buch lesend, sitzt. Viertelstunden-
schlagwerk. Französisch, um 1810. 38: 36:20 cm. (300.—) 150

Diverse Antiquitäten

431 Leuchter aus einem Rehgeweih, in Zinnmontierung. 18. Jahrh. (20.—) 10

432 Rechteckige, schwere, eiserne Deckelkasselle, mit bunten Ölfarben be-
malt. 17. Jahrhundert. (50.—) 25

30
 
Annotationen