Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Handzeichnungen, Graphik, Keramik, Glas, Glasgemälde, Textilien, Tapisserien, Einrichtungsgegenstände, Skulpturen, Metall, Zinn, Waffen, Japonika: 29., 30. und 31. Oktober 1935 (Katalog Nr. 437) — Wien, 1935

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6683#0039
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG, DONNERSTAG, DEN 31. OKTORER 1933

Arbeiten in verschiedenem Metall

Schmuck, Silber, Bronze, Eisen, Kupfer

534 Zylindrische Deckeldose aus Silber. Beschauzeichen Wien 1801. 285 g.

(50.-) 25
535* Zwei Gewürzsländer aus Silber. Beschauzeichen. Wien, um 1840. 90 g.

(50.—) 25

536 Schnabclkannc und gedeckelte Zuckerdose aus Silber, mit ziemlich derben
Gravierungen und Ziselierungen auf dem Hals und Deckel. Am Boden un-
deutliche Beschauzeichen und Meislermarke, wohl aus dem Ende des
18. Jahrhunderts. 1395 g. (300.—) 120

537 Schmiedeeisernes Bekrönungsstück von einer Prozessionsstange, vergol-
det. 17. Jahrhundert. (30.—) 15

538 Silberne Zuckerdose mit Deckel, glatte, ovale Form, mit Randverzierung,
als Deckelknauf Affe. Empire. Süddeutsch um 1805. Fehlt Schlüssel.
G52g. (200.—) 90

539 Knauf von einer Prozessionsstange, aus vergoldetem, graviertem Kupfer.
Um 1500. (50.—) 25

510 Halskettchcn aus 21 Gliedern, abwechselnd in neugotischen Ornamenten
und kreisrunden Medaillons mit Reliefköpfen auf Spiegelfolie gebildet.
Das Material ist feinster Eisenguß aus Mariazell oder Welkingstal. Um
1815. (50.—) 35

541 Kirchenkclch aus vergoldetem Silber. Der Fuß reich getrieben, mit Band-
uud Blatlwerkornamenlen. Die Cupa in einer durchbrochenen Schale
aus Silber, drei vergoldete Medaillons mit Darstellungen aus der Passion.
Augsburg, 1729. Höhe 24cm. Beschau- und Meislerzeichen. (GOO—) 250

542 Zwei rechteckige Silbcrplakctten mit Szenen aus dem Totentanz von
H. Holbein d. J., nach den Plaketten von P. Flötner. Gegossen und zise-
liert. Ende des IG. Jahrhunderts. (120.—) 50

543 Walzenförmiger Henkclkrug mit Deckel, aus Silber, verziert mit getriebe-
nen Fruchtslücken und Köpfen. Am oberen Band Nürnberger Beschau-
zeichen, Stichprobe und Meistermarke J P mit Slern. 368 g. Meisler Jakob
Pfaff t 1708. (400.—) 200

544* Kleines Anhängekreuz aus rautenförmigen Silberkästchen, mit gefaßten
Glaspaslen und Kruzifixen. 16. Jahrhundert. (150.—) 25

515* Runde Scheibe mit Löwenkopf, aus feuervergoldetem, getriebenem Kupfer,
wohl Ringhalter. Spanisch oder italienisch, 16. Jahrhundert. (60.—) 15

546 Rechteckige Anbieteplatte aus Silber, mit seitlichen Henkeln, profilierter
Rand, Fond ornamental graviert. Wiener Beschauzeichen um 1851. 2650 g
Silber. 72 : 42.5 cm. (520.—) 260

547 Rechteckiges AVaschbecken und kantiger Krug mit überhöhtem Henkel
aus Vermail; der ganze Grund guillochiert mit ausgesparten Feldern und
gravierten Bosenbukells, Bander im Relief verziert. Französisch um 1830.
2600 g. (640.—) 320

38
 
Annotationen