Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERSTEIGERUNG, MITTWOCH, DEN 30. OKTOBER 1935

Säulen, die Vorderflächen der Schubladen einfach inlarsiert. Eisen-
heschlag. Toskanisch, zweite Hälfte des 16. Jahrh. 55 :104 : 40 cm. (600.—) 80

361 Bekrönungsbogen von einem Vorhanghimmel, holzgeschnitzt und ver-
goldet. (40.—) 20

362 Zwei Vorhangkarniesen in reichen Rokokoformen geschnitten, in Braun—
Gold. (120.—) 60

363 Eintüriges Käslchen mit sieben Laden im Innern, polilierles Nußholz, ein-
fach intarsiert. Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts. (00.—) 30

364 Zwei Sessel, das Gestell aus Nußholz, ganz mit rotem Seidensamt über-
zogen, in Form der italitnischen Sitzmöbel aus dem 16. Jahrh. (200.—) 100

365 Zwei Armstühlc, das Gestell aus Nußholz, ganz mit rotem Seidensamt
überzogen, in Form der italienischen Sitzmöbel aus dem Ende des 16. Jahr-
hunderts. (320.—) 160

366 Zwölfflammiger Luster aus vergoldetem Holz. Spätempire. (200.—) 100

367 Dreiteiliger Sitz aus einem Chorgestühle, aus gewichstem Eichenholz in
reicher, schwerer Schnitzerei. Im Stile des 16. Jahrh. 110: 202:40 cm.
(400.-) \ 200

368 Kinderbett aus braungestrichenem Holz, einfach, mit Ornamenten im
Stile Louis XVI. verziert. Die durchbrochenen Wandteile zum Teil ergänzt.
Österreichisch, Ende des 18. Jahrh. 122:125:63 cm. (100.—) 50

369 Schemelartiger Sessel mit schmaler Rückenlehne, aus Nußholz. Italie-
nisch, 17. Jahrhundert. (90.—) 45

370 Ilochlehnigcr Sessel, das Gestell aus Nußholz, die Bezüge in grünem
Seidensamt. Italienisch, um 1600. (200.—) 80

371 Schemeiförmiger Sessel mit halbkreisförmiger Sitzfläche, aus Nußholz.
Intarsiertes Rhombenfeld an der Rücklehne. Mittelilalienisch, 17. Jahr-
hundert. (80.—) 40

372 Aufsatzkasten in poliliertem Nußholz, furniert. Der Aufsatz mit dem
Mittelfach umgeben von zwölf Laden, in der Bekrönimg eine kleine Lade.
Schreibpult mit vorfallender Platte und dreiladigem Untersatz. Die Vorder-
front reich geschweift. Eingelegt mit einfachen linearen Ornamenten in
lichtem und dunklem Holz. Öslerr. Möbel, um 1740. 192:136:70 cm.
(600.—) ' 300

Siehe Abbildung tlafel 14

373 Große, rechteckige Deckcltruhe aus Eichenholz, durchwegs mit breiten,
in lilienförmigen Enden auslaufenden Eisenbändern beschlagen. Die vor-
deren Fußteile in seichtem Relief ornamental geschnitten. Westdeutsch
oder französisch, 15. Jahrh. An einigen Stellen ergänzt. 88 :191:70 cm.
(1200.—) 600

374 Standuhr. Gehäuse in holländischem Lack, Gold auf schwarzem Grunde
mit Chinoiserie, Gittermuster und Blumenbukelts verziert. Das Werk
mit reichgravierter Messingzifferplalle und Halbslundenschlag von dem
berühmten Londoner Uhrmacher Daniel Quare. Um 1700. 37 : 27 :14 cm.
(800.—) 400

Siehe Abbildung Vafel 11

26
 
Annotationen