VERSTEIGERUNG, DONNERSTAG, DEN 31. OKTOBER 1935
613 Geschwärzter Pikenierharnisch, bestehend aus: Schützenhäubl, Halsberge
mit zwei vierfach geschobenen Spangröls, Brust mit Beintaschen und
Rücken mit dreifach geschobenem Gesäßschurz. Um 1620. (300.—) 150
614 Blanker Fußharnisch, bestehend aus: Brust, Rücken, Kragen mit zwei
fünfmal geschobenen Spangröls, zwei viermal geschobenen Beintaschen
und einer einteiligen Sturmhaube. Deutsch, um 1620. (500.—) 250
615 Kompletter, geschwärzter Harnisch eines Mannes der schweren deutschen
Reilerei, bestehend aus: Helm, Kragen, Brust, Rücken, komplettem Arm-
zeug mit Handschuhen und Beinzeug mit großen Kniekappen. Um 1620.
(800.—) 400
616 Brust und Rücken in schwerem Eisen, von einem österreichischen
Kürassierunteroffizier, geschwärzt, an den Bändern mit blanken Messing-
nieten beschlagen und mit Resten von rotem Stoff vorgestoßen. Sämisch-
lederriemenzcug. Um 1750. (80.—) 40
617 Blanker Pikcnierharnisch, bestehend aus: Rrust, Rücken, Kragen mit zwei
sechsmal geschobenen Spangröls, zwei sechsmal geschobenen Beinlaschen
und einem blanken Schützenhäubel mit Nürnberger Marke am Rand.
(500.-) 250
618 Offiziersringkragen, geschwärzt, mit vergoldeten Streifen und getriebenem
Rand mit Nieten. Um 1625. (60.—) 30
619 Ein Paar Fausthandschuhe aus geschwärztem Eisen, mit kurzen Stulpen,
ohne Finger. 16. Jahrhundert. (50.—) 25
620 Kleiner Ringkragen von einem Kinderharnisch, gebläut, mit gerissenen,
blanken Streifen. Vorne und rückwärts die Ränder benietet. Um 1620.
(50.—) 25
621 Schwere, geschwärzte Zischägge mit gerippter Kappe und Backenstücken.
Um 1680. (40.—) 20
622 Schwere, geschwärzte Zischägge mit gerippter Kappe. Um 1680. Ein
Backenslück fehlt. (40.—) 20
623 Schwere, geschwärzte Zischägge mit gerippter Kappe. Um 1680. Ein
Backenslück fehlt. (40.—) 20
624 Schwere, geschwärzte Zischägge mit fünfmal geschobenem Nackenschirm
(Naseneisen fehlt, Backenstücke fehlen), glatte Kappe. Zweite Hälfte des
17. Jahrhunderts. (100.—) 30
625 Verstärkungsslück von einem Turnierharnisch, darauf geätztes Spruch-
band mit Inschrift „Hilf Maria und Her Gott". Deutsch, Ende des 15. Jahr-
hunderts. Um 1508. (800.—) 400
626 Schwere, eiserne Uondache, am Rand facettiert, auf schwarzem Grund
mit Gold und rostbrauner Lackfarbe bemalt. Wappenkartusche unter
Königskrone. Der Schildnabel fehlt. Die Rondache ist aus dein Anfang
des 17. Jahrhunderts. Die Bemalung später. (300.—) 150
627 Ungarische Tartsche aus Holz, mit Leder bezogen, in bunten Farben be-
malt, mit Schrägstreifen in Rot-weiß. Um 1600. (300.—) 150
628 Miniaturrüstung aus Schmiedeblech. (300.—) 140
42
613 Geschwärzter Pikenierharnisch, bestehend aus: Schützenhäubl, Halsberge
mit zwei vierfach geschobenen Spangröls, Brust mit Beintaschen und
Rücken mit dreifach geschobenem Gesäßschurz. Um 1620. (300.—) 150
614 Blanker Fußharnisch, bestehend aus: Brust, Rücken, Kragen mit zwei
fünfmal geschobenen Spangröls, zwei viermal geschobenen Beintaschen
und einer einteiligen Sturmhaube. Deutsch, um 1620. (500.—) 250
615 Kompletter, geschwärzter Harnisch eines Mannes der schweren deutschen
Reilerei, bestehend aus: Helm, Kragen, Brust, Rücken, komplettem Arm-
zeug mit Handschuhen und Beinzeug mit großen Kniekappen. Um 1620.
(800.—) 400
616 Brust und Rücken in schwerem Eisen, von einem österreichischen
Kürassierunteroffizier, geschwärzt, an den Bändern mit blanken Messing-
nieten beschlagen und mit Resten von rotem Stoff vorgestoßen. Sämisch-
lederriemenzcug. Um 1750. (80.—) 40
617 Blanker Pikcnierharnisch, bestehend aus: Rrust, Rücken, Kragen mit zwei
sechsmal geschobenen Spangröls, zwei sechsmal geschobenen Beinlaschen
und einem blanken Schützenhäubel mit Nürnberger Marke am Rand.
(500.-) 250
618 Offiziersringkragen, geschwärzt, mit vergoldeten Streifen und getriebenem
Rand mit Nieten. Um 1625. (60.—) 30
619 Ein Paar Fausthandschuhe aus geschwärztem Eisen, mit kurzen Stulpen,
ohne Finger. 16. Jahrhundert. (50.—) 25
620 Kleiner Ringkragen von einem Kinderharnisch, gebläut, mit gerissenen,
blanken Streifen. Vorne und rückwärts die Ränder benietet. Um 1620.
(50.—) 25
621 Schwere, geschwärzte Zischägge mit gerippter Kappe und Backenstücken.
Um 1680. (40.—) 20
622 Schwere, geschwärzte Zischägge mit gerippter Kappe. Um 1680. Ein
Backenslück fehlt. (40.—) 20
623 Schwere, geschwärzte Zischägge mit gerippter Kappe. Um 1680. Ein
Backenslück fehlt. (40.—) 20
624 Schwere, geschwärzte Zischägge mit fünfmal geschobenem Nackenschirm
(Naseneisen fehlt, Backenstücke fehlen), glatte Kappe. Zweite Hälfte des
17. Jahrhunderts. (100.—) 30
625 Verstärkungsslück von einem Turnierharnisch, darauf geätztes Spruch-
band mit Inschrift „Hilf Maria und Her Gott". Deutsch, Ende des 15. Jahr-
hunderts. Um 1508. (800.—) 400
626 Schwere, eiserne Uondache, am Rand facettiert, auf schwarzem Grund
mit Gold und rostbrauner Lackfarbe bemalt. Wappenkartusche unter
Königskrone. Der Schildnabel fehlt. Die Rondache ist aus dein Anfang
des 17. Jahrhunderts. Die Bemalung später. (300.—) 150
627 Ungarische Tartsche aus Holz, mit Leder bezogen, in bunten Farben be-
malt, mit Schrägstreifen in Rot-weiß. Um 1600. (300.—) 150
628 Miniaturrüstung aus Schmiedeblech. (300.—) 140
42