R — Dauernheim
Kulturdenkmäler
Borngasse 6
Flur 1 Flurstück 131/1
Etwas über Eck gestellter, gestaffelter
Bau mit auffallender Wirkung im
Straßenraum; mit dem ehemals typi-
schen alten Weinstock im hinteren Be-
reich. Das Holz verwittert, jedoch gut
erhalten. Im Erdgeschoß z. T. erneuert,
im Obergeschoß noch die weiten, durch-
gebogenen Streben mit Kopfbändern.
Um 1720 entstanden, das hintere Drittel
im 19. Jh. angebaut. Kulturdenkmal we-
gen seiner baukünstlerischen und städ-
tebaulichen Bedeutung.
Borngasse 10
Flur 1 Flurstück 127/2
Dreiseithof in gutem Erhaltungszu-
stand. Freiliegende Scheune in Fach-
werk mit altem Scheunentor; neueres
Stallgebäude. Zur Straße Abschluß
durch gutes Jugendstiltor. Das Wohn-
haus verputzt, als städtebaulicher
Eckpunkt zwischen Borngasse und
Großer Erbsengasse. An Hand der Pro-
portionen als Fachwerkbau der Zeit um
1780 erkennbar. Kulturdenkmal wegen
seiner städtebaulichen Bedeutung.
Borngasse 20
Flur 1 Flurstück 55/1
Kleinbauernhaus in gutem Erhaltungs-
zustand. Zweigeschossig, giebelständig
zur platzartigen Erweiterung der Born-
gasse; wichtig für die städtebauliche
Erscheinung dieser Anlage. Gutes Fach-
werk in strenger Ausprägung mit
urwüchsig gekrümmten Streben der
Zeit um 1700. Eigenartig verschalte Bal-
kenlage, um laufende Profilierung im
Dachstuhl. Kulturdenkmal wegen sei-
ner handwerklich-künstlerischen und
städtebaulichen Bedeutung.
Bornrain
Flur 1 Flurstück 627
Brunnen
Große, zweigeteilte Brunnenanlage, die
von einer oberhalb am Berg liegenden
Quell e versorgt wird. Doppelfunktion al s
Brunnen und Feuerlöschteich. Hohe
Bruchsteinummauerung, mit Sandstein-
platten abgedeckt. Alter unbestimmt.
Brunnen- bzw. Bassinanlagen dieser Art
sind sehr selten geworden. Wichtiges
Dokument für die Wasserversorgung im
Dorf. Kulturdenkmal wegen seiner ge-
schichtlichen und technischen Bedeu-
tung
458
Kulturdenkmäler
Borngasse 6
Flur 1 Flurstück 131/1
Etwas über Eck gestellter, gestaffelter
Bau mit auffallender Wirkung im
Straßenraum; mit dem ehemals typi-
schen alten Weinstock im hinteren Be-
reich. Das Holz verwittert, jedoch gut
erhalten. Im Erdgeschoß z. T. erneuert,
im Obergeschoß noch die weiten, durch-
gebogenen Streben mit Kopfbändern.
Um 1720 entstanden, das hintere Drittel
im 19. Jh. angebaut. Kulturdenkmal we-
gen seiner baukünstlerischen und städ-
tebaulichen Bedeutung.
Borngasse 10
Flur 1 Flurstück 127/2
Dreiseithof in gutem Erhaltungszu-
stand. Freiliegende Scheune in Fach-
werk mit altem Scheunentor; neueres
Stallgebäude. Zur Straße Abschluß
durch gutes Jugendstiltor. Das Wohn-
haus verputzt, als städtebaulicher
Eckpunkt zwischen Borngasse und
Großer Erbsengasse. An Hand der Pro-
portionen als Fachwerkbau der Zeit um
1780 erkennbar. Kulturdenkmal wegen
seiner städtebaulichen Bedeutung.
Borngasse 20
Flur 1 Flurstück 55/1
Kleinbauernhaus in gutem Erhaltungs-
zustand. Zweigeschossig, giebelständig
zur platzartigen Erweiterung der Born-
gasse; wichtig für die städtebauliche
Erscheinung dieser Anlage. Gutes Fach-
werk in strenger Ausprägung mit
urwüchsig gekrümmten Streben der
Zeit um 1700. Eigenartig verschalte Bal-
kenlage, um laufende Profilierung im
Dachstuhl. Kulturdenkmal wegen sei-
ner handwerklich-künstlerischen und
städtebaulichen Bedeutung.
Bornrain
Flur 1 Flurstück 627
Brunnen
Große, zweigeteilte Brunnenanlage, die
von einer oberhalb am Berg liegenden
Quell e versorgt wird. Doppelfunktion al s
Brunnen und Feuerlöschteich. Hohe
Bruchsteinummauerung, mit Sandstein-
platten abgedeckt. Alter unbestimmt.
Brunnen- bzw. Bassinanlagen dieser Art
sind sehr selten geworden. Wichtiges
Dokument für die Wasserversorgung im
Dorf. Kulturdenkmal wegen seiner ge-
schichtlichen und technischen Bedeu-
tung
458