Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Abbildung 34
Ascherode, Haustür 18. Jh.
Abbildung 35
Ascherode, Haustür 18. Jh.
Abbildung 36
Stipputzgefache Rollshausen.
Abbildung 37
Scheunentor Ascherode.
Abbildung 38
Inschriftstein Obergrenzebach.


mit ihren Fachwerkhäusern.
Diese historischen Ortsbilder sind heute stärker denn je durch die gesellschaftlichen Veränderungen bedroht. Die
fortschreitende Industrialisierung und Spezialisierung in der Landwirtschaft läßt oftmals alte Bauteile entbehrlich
werden und erfordert Neubauten, die sich als moderne landwirtschaftliche Zweckbauten selten in die historisch
gewachsenen Orte einfügen.
Neue Lebensgewohnheiten, neue kulturelle Bedürfnisse, neue Baumaterialien und Technologien verdrängen die
bisher prägenden Bauformen, Konstruktionsweisen und Materialien.
Die ungehemmte Neubautätigkeit der letzten Jahrzehnte läßt die historischen Ortskeme „der Schwalm“ wie
Inseln erscheinen, von denen einige ihre Eigenart in eindrucksvoller Weise bewahrt haben. Diese Eigenart wird
heute wieder von immer mehr Menschen mit Stolz als Eigenes, als Teil der eigenen Geschichte erkannt und für
Wert erachtet, für sie selbst und die Nachwelt erhalten zu bleiben. Denn nur wer in der Vergangenheit gelernt hat
zu buchstabieren, kann in der Zukunft lesen. Nicht zuletzt aus diesem Grund ist das vorliegende Buch über „die
Schwalm“ entstanden. Es soll einen Beitrag dazu leisten, die kulturellen Leistungen der Vorfahren sichtbar zu
machen und zu erhalten! B. W-S

29
 
Annotationen