Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext






Ropperhäuser Straße 1
Flur 6, Flurstück 36/3
Ernhaus von 1795. Vierzonige Aufglie-
derung mit jüngerer Form der Mannver-
strebung an Bund- und Eckständern mit
Tauband. Traufseitiger, profilierter
Rähmüberstand. Originale Hausein-
gangsumrahmung mit geschnitztem
Tauband. Moderne Haustür. Der große
Wirtschaftsteil im Erdgeschoß verän-
dert. Im Obergeschoß bemaltes Gefach
mit Einhorn und Schlangenbaum.
Künstlerische Bedeutung des regelmäßi-
gen Fachwerks, des geschnitzten Bauor-
naments und des ausgemalten Gefaches.
Städtebauliche Bedeutung durch Lage
gegenüber der Kirche.
Ropperhäuser Straße 7
Flur 5, Flurstück 75/2
Ernhaus von 1790. Rähmbau in lebhaf-
tem Fachwerk mit Mannverstrebung in
Bund- und Eckständer mit geschnitztem
Rundstab. Umlaufender, profilierter
Rähmüberstand. Krüppelwalmdach.
Das Erdgeschoß größtenteils massiv er-
neuert. Fenster im Obergeschoß verän-
dert. Bei jüngstem Umbau das Dachge-
schoß erhöht.
Städtebauliche Bedeutung durch die
Lage in der Blickachse der Ropperhäu-
ser Straße. Künstlerische Bedeutung des
erhaltenen Fachwerks mit geschnitztem
Bauomament.
Teichstraße 3
Flur 5, Flurstück 176/68
Von der Straße zurückversetztes trauf-
ständiges Wohnwirtschaftsgebäude um
1800. Rähmbau in regelmäßigem Fach-
werk mit Mannverstrebung an den Eck-
ständern sowie hofseitigem profiliertem
Rähmbereich. Seitliche Erweiterung um
eine Zone im frühen 19. Jh. in angegli-
chenem Fachwerk, später zusätzliche
beidseitige Erweiterung um Wirtschafts-
teil in konstruktivem Fachwerk.
Städtebauliche Bedeutung durch Lage
über dem alten Ortskern.
Baugeschichtliche Bedeutung als in
mehreren Abschnitten entstandenes
Wohnwirtschaftsgebäude.
Teichstraße 7
Flur 5, Flurstück 56/1
Ernhaus des mittleren 18. Jh. in regel-
mäßigem Fachwerk mit Mannverstre-
bung an Bund- und Eckständern; profi-
lierter Rähmüberstand mit Zahnschnitt-
motiv im Schwellbalken.
Der Wirtschaftsteil im Erdgeschoß mas-
siv erneuert, der Wohnteil um 1800 in
angeglichenem Fachwerk erweitert.
Künstlerische Bedeutung aufgrund des
klaren Fachwerks mit dem geschnitzten
Bauornament.

221
 
Annotationen