Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Zur Kirche
Flur 6, Flurstück 3/5
Ev. Filialkirche
Oberhalb des Ortes gelegener, dreiachsi-
ger Saalbau mit quadratischem Hau-
bendachreiter über der Eingangsseite,
erbaut 1954. Durch bündig mit der
Putzhaut sitzende Rechteckfenster mit
enger Sprossenteilung der Eindruck
einer verputzten Fachwerkkirche er-
zielt.
Geschichtliche, künstlerische und städ-
tebauliche Bedeutung als ein an der Hei-
matstilbewegung orientierter Kirchen-
bau der Nachkriegszeit.



Zur Kirche 3
Flur 2, Flurstück 72/25
Größere Hofanlage des 19. Jh. am obe-
ren Ortseingang. Das Haupthaus datiert
1862. Langgezogener Rähmbau in kon-
struktivem Fachwerk mit großem
Wohnteil und anschließendem Altentei-
ler. Ebenerdige Hauseingänge mit Ober-
licht. Der anschließende Wirtschaftsteil
massiv erneuert.
Straßenseitige Durchfahrtsscheune, da-
tiert 1834. Rähmbau in klarem Fach-
werk mit gruppenweise konvergieren-
den Streben. Die Tenneneinfahrt mit
Vordach. Heute als Stall umgenutzt.
Geschichtliche Bedeutung als Teile ei-
ner größeren Hofanlage des mittleren
19.Jh.
Zur Kirche 4
Flur 2, Flurstück 30/1
Vierzoniges Emhaus einer größeren
Hofanlage, datiert 1795. Lebhaftes
Fachwerk mit jüngerer Form der Mann-
verstrebung und profiliertem Geschoß-
überstand. Eckständer mit geschnitztem
Rundstab. Ebenerdiger Hauseingang
mit gedrehten Säulen auf den seitlichen
Ständern. Krüppelwalmdach. Der
ehern. Pferdestall 1955 in einfachem
Fachwerk erneuert.
Geschichtliche und künstlerische Be-
deutung als wenig verändertes Ernhaus
in spätbarockem Fachwerk.
Städtebauliche Bedeutung durch Lage
am oberen Ortsausgang.


290
 
Annotationen