Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


Zum kühlen Grund 2
Flur 3, Flurstück 6
Kleiner Hof mit Ernhaus des frühen
18. Jh. Zweigeschossiger, zweischiffiger
Ständerbau in schlichtem, kräftigem
Fachwerk mit seitlichen, hohen Eck-
streben.
Seitliche Scheune von 1746. Zweige-
schossiger, zweizoniger, zweischiffiger
Ständerbau mit geschoßweise auftreten-
den Streben an Bund- und Eckständern.
Stalleingang und Tor mit Vordach.
Künstlerische und geschichtliche Be-
deutung der kleinen Hofanlage als eine
der ältesten in Zella mit Gebäuden in
Ständerbauweise.


Zum kühlen Grund 3
Flur 2, Flurstück 35
Traufständiges Wirtshaus aus dem 18.
Jh. Zweigeschossiger, an drei Seiten ver-
kleideter Rähmbau mit Geschoßüber-
stand. Rückwärtige Traufseite in Stän-
derbauweise.
Künstlerische Bedeutung als großvolu-
miges Fachwerkhaus mit geschnitztem
Bauomament.
Baugeschichtliche Bedeutung als Fach-
werkhaus in Mischkonstruktion.


Zum kühlen Grund 10
Flur 3, Flurstück 1/3
Giebelständiges, verkleidetes Ernhaus
von 1747. Zweigeschossiger Rähmbau
mit umlaufendem Geschoßüberstand.
Ebenerdiger Ern erhalten, Stall massiv
erneuert.
Vermutlich künstlerische Bedeutung als
Fachwerkhaus mit geschnitztem Bauor-
nament.
Baugeschichtliche Bedeutung eines zu
2/3 erhaltenen Ernhauses mit neuem
Stall.
Städtebauliche Bedeutung als Blick-
punkt in der Biegung der Kurhessen-
straße.

579
 
Annotationen