Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Billingshausen, Gaußsche Landesaufnahme
1829-32, 1 : 25000, Blatt 16, Nieders. Landesver-
waltungsamt - Landesvermessung - B 5 - 22/93


Die Bebauung Oberbillingshausens im frühen
19. Jh. zeigt die Gaußsche Landesaufnahme
von 1829/32: aufgesiedelt waren Am Gehege,
Obere Querstraße und der südliche Abschnitt
der Harzstraße. Der heutige Gebäudebestand
ist durch Erweiterungen, Umbaumaßnahmen
und Behang sehr uneinheitlich. Er besteht
großenteils aus zweigeschossigen schlichten
Fachwerkbauten, die ursprünglich als Wohn-
wirtschaftsgebäude konzipiert, später zu rei-
nen Wohngebäuden umgenutzt wurden. We-
nige noch gut erhaltene Bauten stellen beson-
dere Orientierungspunkte im Ortsbild dar und
kennzeichnen bestimmte Straßenabschnitte.
Hierzu zählen die Hofanlage Harzstraße 39 mit
einem Hauptgebäude aus der 1. Hälfte des
18. Jh. und einer aus der 2. Hälfte des 19. Jh.
stammenden Fachwerkscheune mit Tuffstein-
ausfachung; ferner das Wohnhaus Am Gehege
16 von 1818 und die Fachwerkbauten Harz-
straße 28 und Nr 15 von 1821 sowie Lippberg-
straße 6 und Nr. 14 wohl aus der Mitte des
19. Jh.
Aus dem Baubestand hebt sich die 1739 ent-
standene vierachsige Saalkirche, deren Sattel-
dach von einem verschieferten, achteckigen

Dachreiter überragt wird, kaum ab. Akzentuiert
sind die ungegliederten verputzten Außen-
wände durch Werksteinrahmungen..
Die kleinteiligen Hofstellen Oberbillingshausen
kontrastieren mit den stattlichen Dreiseithöfen
Unterbillingshausens, die auf großzügig be-
messenen, bis zum Glockenberg bzw. zum Ro-
debach reichenden Parzellen in lockerer Struk-
tur angeordnet sind.
Wie die Kurhannoversche Landesaufnahme
von 1785 - die für Unterbillingshausen 26 „Feu-
erstellen” nennt - ausweist, konzentrierte sich
die Bebauung im Bereich eines heute als Tie
erscheinenden Platzes am Schnittpunkt der
Straßen Am Rodebach und Kattenborg. Die
Platzanlage, die angrenzenden Hofstellen (Kat-
tenborg 27) und die von Kattenborg und Rode-
bach angerartig umschlossene Freifläche bil-
den gemeinsam mit der weithin sichtbaren
neugotischen Kirche den Ortsmittelpunkt Un-
terbillingshausens. Aufgrund seines Erhal-
tungszustandes setzt der doppelgeschossige
Fachwerkbau Kattenborg 26, wohl aus dem
frühen 19. Jh., einen klaren Akzent.

Billingshausen, Am Gehege 16, Hofanlage Billingshausen, Harzstraße 39, Wohnhaus


Billingshausen, Kirche, 1739 Billingshausen, Am Glockenberg, Kirche, 1889-1902


94
 
Annotationen