Die Saline Salzderhelden
Salzderhelden, Saline, Bohrturm im Jahr 1911, StAE, Ordner 60a.
Etwa 500 m westlich der Ortslage und des
Standortes des alten Brunnenhauses befindet
sich im freien Feld der 1755-57 ausgelagerte
und grundlegend neu angelegte Salinenhof,
in den Quellen des späten 18. und frühen
19. Jahrhunderts auch die Neue Saline ge-
nannt. Der Standort der alten Soleförderung
am westlichen Ende der heutigen Straße Am
Brunnengarten unmittelbar am Übergang
zur Feldmark reicht mit seinen Anfängen bis
in das späte 12. oder frühe 13. Jahrhundert
zurück. Oberirdisch haben sich hiervon kei-
ne baulichen Reste erhalten. Hier befindet
sich der 7,0 m tiefe Solebrunnen, der von den
Tiefenbrunnen am Standort der Neuen Saline
abgelöst wurde. Die dreiprozentige Sole wur-
de am alten Standort innerhalb der Ortslage
bis 1586 per Hand gefördert, bevor Pumpen
angeschlossen wurden, die über ein 240 m
langes Feldgestänge durch eine Wasserkunst
am Mühlgraben angetrieben wurden. Bis zur
Anlage eines zweiten Tiefenbrunnens am
neuen Standort versorgte diese Technik auch
das Gradierwerk zwischen dem Solebrunnen
und der neuen Saline. Nach rund 300 Jahren
wurde die Wasserkunst 1887/88 zusammen
mit der herrschaftlichen Mühle unterhalb der
Burg auf dem Vorwerk abgebrochen, der So-
lebrunnen im Ort abgedeckt und ausschließ-
Salzderhelden, Saline, Luftbild, Rampfel, 05.06.2015.
503
Salzderhelden, Saline, Bohrturm im Jahr 1911, StAE, Ordner 60a.
Etwa 500 m westlich der Ortslage und des
Standortes des alten Brunnenhauses befindet
sich im freien Feld der 1755-57 ausgelagerte
und grundlegend neu angelegte Salinenhof,
in den Quellen des späten 18. und frühen
19. Jahrhunderts auch die Neue Saline ge-
nannt. Der Standort der alten Soleförderung
am westlichen Ende der heutigen Straße Am
Brunnengarten unmittelbar am Übergang
zur Feldmark reicht mit seinen Anfängen bis
in das späte 12. oder frühe 13. Jahrhundert
zurück. Oberirdisch haben sich hiervon kei-
ne baulichen Reste erhalten. Hier befindet
sich der 7,0 m tiefe Solebrunnen, der von den
Tiefenbrunnen am Standort der Neuen Saline
abgelöst wurde. Die dreiprozentige Sole wur-
de am alten Standort innerhalb der Ortslage
bis 1586 per Hand gefördert, bevor Pumpen
angeschlossen wurden, die über ein 240 m
langes Feldgestänge durch eine Wasserkunst
am Mühlgraben angetrieben wurden. Bis zur
Anlage eines zweiten Tiefenbrunnens am
neuen Standort versorgte diese Technik auch
das Gradierwerk zwischen dem Solebrunnen
und der neuen Saline. Nach rund 300 Jahren
wurde die Wasserkunst 1887/88 zusammen
mit der herrschaftlichen Mühle unterhalb der
Burg auf dem Vorwerk abgebrochen, der So-
lebrunnen im Ort abgedeckt und ausschließ-
Salzderhelden, Saline, Luftbild, Rampfel, 05.06.2015.
503