Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
194

Populäre Vorlesungen aus dem Gebiete der Naturgeschichte.

Zunge heraushängt, findet cs der Wiener comsortable aus-
sehend, und spannt es vor einen Cab-Putscher, der in der
Gabel geht. Von diesen Thiercn wird dann, wenn sie im
höchsten Alter sterben, von berühmten Chemikern das bekannte
Wurstgift bereitet. Eine Abart des Pferdes kömmt bei der
Cavalerie vor und heißt, je nachdem es aus mehr oder weni-
ger Husaren oder Dragonern besteht, Schwadron oder Eskadron.

Der Hirsch (cervus
elaphus campestris com-
munis silvestris domesticus
coronatus). Der Hirsch ist
wirklich ein Hirsch unter den
Hirschkühen und ist so
schnell, daß er gerne gejagt
wird. Wird der Hirsch mann-
bar, so bekömmt er Geweihe
und erneuert sie, den neue-
sten Forschungen zufolge,
nicht jeder jährlich, sondern
es gibt Hirsche, die all
ihr Leben dieselben Geweihe
haben. Setzt er sie jedoch
im Herbste ab, so bekömmt
er im Carncval wieder
neue. Der Hirsch findet sich in allen Regionen im Laub- und
Nadelholz.

Ihm verwandt ist das Rennthier (Cervus rennens),
welches noch schneller läuft und deßhalb nicht gerne gejagt wird.

Das Rennthier ist in Lappland das, was bei uns der
Briefträger, nur daß es noch gemolken wird.

Das Schwein (Suum cuique, Linne) ist jenes Thier,
welches sich an jenen Orten aufhält, wo sich bloß ein Schwein

aushalten kann. Mit Kreen genossen ist es eine Lieblingswurst
der Frankfurter, und ist überhaupt zu Vielem nützlich. Es
wird zu Koffern, Kleiderbürsten, Borsten, Bürstenbindern, und
vorzüglich zu Schweinernem verwendet, welches das hauptsäch-
lichste und Lieblings-Essen der ärmere» Ungarn ausmacht und
in der dortigen Sprache Wassermelonen genannt wird. Auch
wird es als Vorwurf für Kinder, welche sich nicht waschen
wollen, benützt.

Der Hase (Lepus gespictus Cuvier) ist der Spatz un-
ter den Nagcthieren und wird hauptsächlich zur Fabrikation

von Hutmachcrn benützt. Der Hase ist sehr schnell und furcht-
sam ; cs gibt aber auch Hasengattungcn, die nicht so schnell und
furchtsam sind, z. B. das Hasenpanier, welches sich sogar er-
greifen läßt. Seine Furcht kömmt daher, weil er blos Kraut
genießt und dieß eine deutsche Nationalspeise ist.

Die Augen des Hasen sitzen soweit draußen, daß sie beinahe
nicht mehr drinnen sitzen, und er deßhalb auch von hinten
sehen kann, was vorne geschieht. Nichts desto weniger gibt es
auch Hasengattungen, denen die Augen nicht soweit draußen
sitzen z. B. das Zebra.

Der Bock (caper capernsause). Der Bock ist jenes
Thier, welches auch als Bier getrunken werden kann. Er ist

sehr ungezogen und bock-
beinig aber auch zum Sprin-
gen eingerichtet. Er ist
ein abgesagter Feind von
Allem, was fett ist und
stößt sogar den Menschen,
wenn er fett ißt. Der Bock
hat eine starke Hirnschale
und auf derselben zwei
.Hörner. Die Hörner sind
oft so groß, daß man ganze
Armeen hineinjagen kann.
Die Fundörter des Bockes sind: Turnsäle, wo er als zweck-
dienliches Mittel jungen Leuten zu angenehmen und wohlfeilen
Quetschungen zu verhelfen, sehr beliebt ist, und ferner die
Bräuhäuscr, wo er gekocht wird.

ss)er Bär (Ursus brummosus). Der Bär ist jenes Thier,
aus welchen die Grcnadiermützen gemacht wurden; da jetzt die
Grenadiere aufhören, so werden aus den überflüssigen
Mützen wieder Bären gemacht. Der Bär kömmt als Nichts
auf die Welt .und dieses Nichts leckt die Bärenmutter so lange
bis ein junger Bär daraus wird. Es gibt eine Menge Gat-
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Populäre Vorlesungen aus dem Gebiete der Naturgeschichte"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Busch, Wilhelm
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Ren
Naturgeschichte <Fach>
Hase <Motiv>
Bock <Biologie>
Hirsche <Motiv>
Karikatur
Schwein <Motiv>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 31.1859, Nr. 755, S. 194

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen