3!)
Die Schöpfungsgeschichte.
es nicht an billigen Wohnungen fehle, bei Wasser und Brod.
Darauf machte er den Gensdarmenmarkt mit die Fischweiber
(der jöttliche Schiller stand aber damals noch nich darauf).
Und die Berliner vermehrten sich, tranken ihren Bittern und
hatten weiter keene Schmerzen.
„Auch Polizei muß sind!" rief in edler sittlicher Ent-
rüstung die Jntellijenz, als sie einen fameusen Nachtskandal
sah und sie streckte den Zeigefinger der rechten Hand ans und
sprach in strengem Tone: „Manuelen hole mich Erdpech, Bit-
tersalz, Brennessel und Meerrettigsaft!"
Pantoffelmännekcn verbeugte sich stumm und ging, kam
zurück und schwitzte sehr. Vor jnädige Frau legte er hin, was
er jefunden. Und sic nahm Wasser und bereitete eenen Brei,
daß ihr die Augen überjingen. Dann modellirte sie eene Figur,
wickelte sie in blaues Tuch und goß ihr Spiritus ein. Aber
die Figur soff zu viel, das Ding jerieth nich und es wurde
bloß ein Droschkenkutscher daraus. Da fing die Jntellijenz an
zu fluchen, und siehe da — es jing besser zum zweiten Male:
man sah eenen lebendigen Schutzmann herumwandeln. Dieser
war aber bloß für die Unsicherheit des Tages bestimmt, darum
machte sie jeden Abend ooch eenen Nachtwächter mit die Schlüs-
sel und die Feife. Kaum erblickte er — das Nachtlicht als
er anhob zu seifen und mit die Schlüssel zu rasseln, daß es
eene Art hatte. Die Sodalisken wurden erst später erschaffen.
Indessen beschäftigte sich Urfischer damit, daß er Hunde
machte für die Karren und kleene niedliche Misekatzen. Auch
jroßes Vieh entstand
unter seinen Händen,
was er verschenkte an
dieSchöncberger und
andere umliegende
Ortschaften, ans daß
sie Milch gäben und
fette Butter und
Schmalz zur Freude
von die Berliner.
Und als er ooch
für den zoologischen
Jarten viele putzige Thiere jemacht hatte, welche nachher bis
nach Afrika verflanzt wurden, sann er nach, was er jetzt noch
Jeniales schaffen sollte; denn es war nahe der Jcbnrtstag
von seine Frau Jeheemrath und er wollte ihr man recht
überraschen. _ (Schluß felgt.)
Fuchs und Löwe.
Ein Füchslcin war geheimer Rath,
Der rieth dein Leu'n im Thicre-Staat:
„Gibst Du Gesetze, Paragraphe,
Für Elephantcn, Vögel, Schafe,
Für all' Gethier im weiten Reich,
Dann schreib' sie recht elastisch weich.
Erläut're dann, daß sie's nicht fassen,
Um — unerläutert cs zu lassen.
Ein Paragraphlein eng und weit,
Paßt stets für uns zu jeder Zeit.
Auch sorge, daß wohl zwischen Zeilen
Der wahre Sinn, wie wir ihn theilen,
Zn lesen sei. Das Vichepack
Liegt dann gebannt in unserm Tack,
Und mögen sie dann grollend gaffen,
Wir bleiben Löwen, sic die Affen.
Gefährlich, ja zum Höllenpfuhl
Wird eins — der freie Rednerstuhl,
Doch wer's versteht, den Kopf zu strecken
Und keck der Rede Sinn verstecken,
Mit Worten, Phrasen und noch mehr,
Besieget Adler, Luchs und Bär." —
„So?" brüllt der Leu mit Donnerstimme,
Zerreißt den schlauen Rath im Grimme.
Grenzzaun und Wegsäule.
Ein Grenzzaun von Standen am Wiesenrand,
Vom Winde gerüttelt im Thale stand,
Neigt hin und neigt her sich mit krach und ach,
„Wie bin ich nun elend und alt", er sprach.
Die Wcgsäulc hört cs, die nahebei.
Und sprach: „Sei nur still mit dem Schmerzenschrei,
Nur weil Du zersplittert, wie viele sind,
Bist nutzlos und zitterst bei jedem Wind!"
Plaudereien.
(Das wohlverstandene Fach.) Schauspieler:
„Hier, Freund, ist eine. Logenanwcisung zur heutigen Vorstel-
lung; ich erwarte von Deiner Güte, daß Du mir, der ich
hier z»m ersten Male auftrete, einen Empfang bereiten wirst,
nimm Dir aber noch Jemand zum Klatschen mit." — Der
Freund: „Das Fach versteht Niemand besser als meine Frau."
(Die größere Annehmlichkeit.) Ehegatte: „Ich
und meine Frau wünschen uns photographiren zu lassen." —
Photograph: „Zn Ihren Diensten; wünschen Sie ver-
einigt zu sein, oder getrennt?" — Ehegatte: „Getrennt ist
mir immer angenehmer."
Die Schöpfungsgeschichte.
es nicht an billigen Wohnungen fehle, bei Wasser und Brod.
Darauf machte er den Gensdarmenmarkt mit die Fischweiber
(der jöttliche Schiller stand aber damals noch nich darauf).
Und die Berliner vermehrten sich, tranken ihren Bittern und
hatten weiter keene Schmerzen.
„Auch Polizei muß sind!" rief in edler sittlicher Ent-
rüstung die Jntellijenz, als sie einen fameusen Nachtskandal
sah und sie streckte den Zeigefinger der rechten Hand ans und
sprach in strengem Tone: „Manuelen hole mich Erdpech, Bit-
tersalz, Brennessel und Meerrettigsaft!"
Pantoffelmännekcn verbeugte sich stumm und ging, kam
zurück und schwitzte sehr. Vor jnädige Frau legte er hin, was
er jefunden. Und sic nahm Wasser und bereitete eenen Brei,
daß ihr die Augen überjingen. Dann modellirte sie eene Figur,
wickelte sie in blaues Tuch und goß ihr Spiritus ein. Aber
die Figur soff zu viel, das Ding jerieth nich und es wurde
bloß ein Droschkenkutscher daraus. Da fing die Jntellijenz an
zu fluchen, und siehe da — es jing besser zum zweiten Male:
man sah eenen lebendigen Schutzmann herumwandeln. Dieser
war aber bloß für die Unsicherheit des Tages bestimmt, darum
machte sie jeden Abend ooch eenen Nachtwächter mit die Schlüs-
sel und die Feife. Kaum erblickte er — das Nachtlicht als
er anhob zu seifen und mit die Schlüssel zu rasseln, daß es
eene Art hatte. Die Sodalisken wurden erst später erschaffen.
Indessen beschäftigte sich Urfischer damit, daß er Hunde
machte für die Karren und kleene niedliche Misekatzen. Auch
jroßes Vieh entstand
unter seinen Händen,
was er verschenkte an
dieSchöncberger und
andere umliegende
Ortschaften, ans daß
sie Milch gäben und
fette Butter und
Schmalz zur Freude
von die Berliner.
Und als er ooch
für den zoologischen
Jarten viele putzige Thiere jemacht hatte, welche nachher bis
nach Afrika verflanzt wurden, sann er nach, was er jetzt noch
Jeniales schaffen sollte; denn es war nahe der Jcbnrtstag
von seine Frau Jeheemrath und er wollte ihr man recht
überraschen. _ (Schluß felgt.)
Fuchs und Löwe.
Ein Füchslcin war geheimer Rath,
Der rieth dein Leu'n im Thicre-Staat:
„Gibst Du Gesetze, Paragraphe,
Für Elephantcn, Vögel, Schafe,
Für all' Gethier im weiten Reich,
Dann schreib' sie recht elastisch weich.
Erläut're dann, daß sie's nicht fassen,
Um — unerläutert cs zu lassen.
Ein Paragraphlein eng und weit,
Paßt stets für uns zu jeder Zeit.
Auch sorge, daß wohl zwischen Zeilen
Der wahre Sinn, wie wir ihn theilen,
Zn lesen sei. Das Vichepack
Liegt dann gebannt in unserm Tack,
Und mögen sie dann grollend gaffen,
Wir bleiben Löwen, sic die Affen.
Gefährlich, ja zum Höllenpfuhl
Wird eins — der freie Rednerstuhl,
Doch wer's versteht, den Kopf zu strecken
Und keck der Rede Sinn verstecken,
Mit Worten, Phrasen und noch mehr,
Besieget Adler, Luchs und Bär." —
„So?" brüllt der Leu mit Donnerstimme,
Zerreißt den schlauen Rath im Grimme.
Grenzzaun und Wegsäule.
Ein Grenzzaun von Standen am Wiesenrand,
Vom Winde gerüttelt im Thale stand,
Neigt hin und neigt her sich mit krach und ach,
„Wie bin ich nun elend und alt", er sprach.
Die Wcgsäulc hört cs, die nahebei.
Und sprach: „Sei nur still mit dem Schmerzenschrei,
Nur weil Du zersplittert, wie viele sind,
Bist nutzlos und zitterst bei jedem Wind!"
Plaudereien.
(Das wohlverstandene Fach.) Schauspieler:
„Hier, Freund, ist eine. Logenanwcisung zur heutigen Vorstel-
lung; ich erwarte von Deiner Güte, daß Du mir, der ich
hier z»m ersten Male auftrete, einen Empfang bereiten wirst,
nimm Dir aber noch Jemand zum Klatschen mit." — Der
Freund: „Das Fach versteht Niemand besser als meine Frau."
(Die größere Annehmlichkeit.) Ehegatte: „Ich
und meine Frau wünschen uns photographiren zu lassen." —
Photograph: „Zn Ihren Diensten; wünschen Sie ver-
einigt zu sein, oder getrennt?" — Ehegatte: „Getrennt ist
mir immer angenehmer."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die Schöpfungsgeschichte"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 35.1861, Nr. 839, S. 39
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg