Die Rache des Elephanten.
Er hebt ihn bei den Hosen auf
Und trägt ihn fort in schnellem Laus.
Und wirft ihn in ein Cactuskraut;
Der Cactus sticht, der Mohr schreit laut.
Gute Antwort.
Gebildete Dame zu einem anmaßenden Herrn, der
j über die Stadt D. und seine Einwohner ungeziemende
Aeußerungen macht: „Ach, Sie kennen ja D. kaum und
wissen Nichts von seinen Einwohnern!"
Herr: „Ich meine doch, sehr viel, denn ich bin in
' D. geboren!"
Dame: „Geboren — das ist wohl möglich, aber
erzogen — gewiß nicht!"
Warum der Professor X. keine Gedichte
mehr liest.
A. „A, Herr Professor, haben Sie schon die herr-
lichen Gedichte von * * gelesen?"
B. „Nein, ich lese überhaupt gar keine mehr, denn
Dichter sind Leutebetrüger. Vor zehn Jahren las ich
einmal ein Gedicht an den Mond vom 21. Oktober 1827,
und wie ich in den astronomischen Tabellen nachsehc,
ist an diesem Tage gerade Neumond gewesen!"
Sternenlaus.
„Hören Sie mal, das übersteigt doch alle Begriffe:
der Regiernngsrath -£..., der mit dem Entwürfe einer
neuen Strafgesetzordnung betraut war, nimmt die alte
her, macht einige illusorische Abänderungen d'ran und
bekommt dafür einen Orden! Was sagen Sie zu dieser
Monstrnosität?"
„Ich für meinen Theil, ich sehe da keine Monstruo-
sität. Die Sterne kommen nach unabänderlichen Ge-
setzen!"
Unrentable Bahn.
Die Aktien aller Bahnen zeigen
Bis zu gewisser Gränz'
Zun: Fallen und zum Steigen
Ganz ähnliche Tendenz.
Nur eine Bahn, die älteste von allen,
Sieht systematisch ihre Aktien fallen.
Es ist, ich denk' nrit Schmerz daran —
Die Tugendbahn.
_
Der Mittelweg.
Hauptmann: „Aber,Herr Lieutenant, das Kanoncn-
Rohr ist ja ganz angelauscn!"
Lieutenant: „Herr Hauptmann! das Putzen der !
; Rohre ist vermöge höheren Befehls strenge verboten !
. worden."
Hauptmann: „Das weiß ich. Das Putzen der
Kanonen ist verboten, aber blank müssen sie doch sein;
wählen Sie also den Mittelweg/'
Der Elephant geht still nach Haus,
Der Mohr sieht wie ein Cactus aus.
Er hebt ihn bei den Hosen auf
Und trägt ihn fort in schnellem Laus.
Und wirft ihn in ein Cactuskraut;
Der Cactus sticht, der Mohr schreit laut.
Gute Antwort.
Gebildete Dame zu einem anmaßenden Herrn, der
j über die Stadt D. und seine Einwohner ungeziemende
Aeußerungen macht: „Ach, Sie kennen ja D. kaum und
wissen Nichts von seinen Einwohnern!"
Herr: „Ich meine doch, sehr viel, denn ich bin in
' D. geboren!"
Dame: „Geboren — das ist wohl möglich, aber
erzogen — gewiß nicht!"
Warum der Professor X. keine Gedichte
mehr liest.
A. „A, Herr Professor, haben Sie schon die herr-
lichen Gedichte von * * gelesen?"
B. „Nein, ich lese überhaupt gar keine mehr, denn
Dichter sind Leutebetrüger. Vor zehn Jahren las ich
einmal ein Gedicht an den Mond vom 21. Oktober 1827,
und wie ich in den astronomischen Tabellen nachsehc,
ist an diesem Tage gerade Neumond gewesen!"
Sternenlaus.
„Hören Sie mal, das übersteigt doch alle Begriffe:
der Regiernngsrath -£..., der mit dem Entwürfe einer
neuen Strafgesetzordnung betraut war, nimmt die alte
her, macht einige illusorische Abänderungen d'ran und
bekommt dafür einen Orden! Was sagen Sie zu dieser
Monstrnosität?"
„Ich für meinen Theil, ich sehe da keine Monstruo-
sität. Die Sterne kommen nach unabänderlichen Ge-
setzen!"
Unrentable Bahn.
Die Aktien aller Bahnen zeigen
Bis zu gewisser Gränz'
Zun: Fallen und zum Steigen
Ganz ähnliche Tendenz.
Nur eine Bahn, die älteste von allen,
Sieht systematisch ihre Aktien fallen.
Es ist, ich denk' nrit Schmerz daran —
Die Tugendbahn.
_
Der Mittelweg.
Hauptmann: „Aber,Herr Lieutenant, das Kanoncn-
Rohr ist ja ganz angelauscn!"
Lieutenant: „Herr Hauptmann! das Putzen der !
; Rohre ist vermöge höheren Befehls strenge verboten !
. worden."
Hauptmann: „Das weiß ich. Das Putzen der
Kanonen ist verboten, aber blank müssen sie doch sein;
wählen Sie also den Mittelweg/'
Der Elephant geht still nach Haus,
Der Mohr sieht wie ein Cactus aus.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die Rache des Elephanten"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 37.1862, Nr. 906, S. 158
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg