Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
23

Gottlob, daß's brennt.

Im Augenblicke hatte der Gerufene das Glockcnscil in der
Hand und schon im Begriffe, anzuzichen, kommen ihm
Zweifel, das Ganze könne wohl ein lebhafter Traum ge-
wesen sein, er höre und sehe Niemand und dürfe in's Un-
sichere hinein keinert blinden Lärm machen; und doch schien
es ihm wieder, er wäre im Traume nicht herüber in die
Kirche gelaufen. Unser Schullehrer weiß sich jedoch zu
helfen; er zieht einigemal die Glocken und nachdem er einige
Zeichen damit gegeben, meint er: „So, jetzt Hab' ich meine
: Schuldigkeit gethan, und die paar Klänge haben meine Orts-

leute doch nicht gehört." — Um sich seiner Sache aber zu
vergewissern, geht er auf die nächsten Häuser zu am Pfarr-
hofe vorüber; da ruft ihn die Haushälterin des Herrn
Pfarrers in ihrer Schlafhaubc aus dem Fenster heraus an:
„Herr Lehrer, was gibt'S denn?" — „Ist Jemand da
vorüber geritten?" fragte der Lehrer hastig. „Ja," ant-
wertete die Befragte. — „Nun, Gottlob und Dank, brennt's
doch!" stoßt der glücklich beruhigte Glöckner heraus,
welcher die Nachtruhe seiner Gemeinde gestört zu haben
befürchtete.

Mondscheingemäldc.

Melancholisch zirpt die Burgruine,

Mit den Espenblättcrn spielt der Mond,
Melancholisch surrt die kleine Biene,
Welche hoch im Geisterschatten thront.

Auf bemooS'tem Teiche schwanken Schatten
Und es flüstert sanft der Feucrwurm,

Leise streift der Wind durch grüne Matten
Und es plätschert mild der Gcisterthurm.

Laut erdröhnet geisterhaftes Ranken
Aus dem klaren silbersüßen Bach,

Und der Linden Pappclschattcn wanken,
DcS Gesteins Dryaden werden wach.

Lautlos ächz't die blaue Nachtviole
Säuselnd saus't herbei der Elsen Chor,
Finsterniß umlispelt beide Pole,

Nur zuweilen grünt der Mond hervor.

Dr. 5.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Mondscheingemälde"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Wolke
Teich
Personifikation
Biene <Motiv>
Espe
Laubblatt
Nacht
Turm <Motiv>
Wind <Motiv>
Mond <Motiv>
Geister <Motiv>
Elfe
Gähnen
Bach <Motiv>
Flamme <Motiv>
Burgruine
Sonnenblume <Motiv>
Aufwachen
Erde
Würmer
Chor
Feuer
Karikatur
Melancholie
Ungeheuer
Baum <Motiv>
Schatten <Motiv>
Blatt <Motiv>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 45.1866, Nr. 1097, S. 23

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen