Bestellungen werden in allen Buch- und Kunst-
Erscheinen wöchentlich ein Mal. Subscriptions-
Handlungen, sowie von allen Postämtern und ro‘ ^ t Tri preis für denBaiid von 26Nummern 3fl. 54kr.
Zeitungserpeditionen angenommen._ ob. 2 Rthlr. 5 Sgr. Einzelne Nummern 9 kr. ob. 2'/? Sgr.
Das Raritäten-Cabinct.
„Bin ich nicht ein Sonntagskind, Hanne?" sagte der
Rentner Leberecht Sporn zu seiner grämlichen Haushälterin,
während er seine Taschen leerte. „Was nur einst verloren
ging, das meldet sich. — Die Nägel hüpfen mir auf den
Köpfen entgegen, die Knöpfe schlagen vor Vergnügen ein
Rad und die Nadeln stellen sich in Reih' und Glied; Alles
sehnt sich danach, in mein Raritäten-Kabinet zu kommen!"
So nannte der alte Hagestolz einen Kasten, worin er
alle Gegenstände sammelte, welche er auf seinen täglichen
Spaziergängen fand. — „Dieser alte Kasten erinnert mich
an meine schöne Jugendzeit; aus Kleinem ist Großes —
und ich selbst bin alt geworden," sagte er wehmüthig.
Hanne vermochte nicht, die romantischen Gefühle ihres
Herrn zu theilen, sie schüttelte bedenklich den Kopf und
sagte: „jetzt ist er vollends ein Narr," indem sie den Krims-
kram keineswegs als Raritäten mit Liebhaber-Augen be-
trachtete.
Einen Sparren hatte Leberecht zwar imnier gehabt,
schon weil er ein Apotheker war; seitdem er aber die Apotheke
zum goldenen Engel in Thalheim verkauft hatte und nutzlose
Gegenstände in's Haus brachte, schalt ihn Hanne einen
Narren. Wir können den alten Pillenkönig nur einen ge-
müthlichen Sonderling nennen — wenngleich er ein arger
Spötter war, auf den man sich nimmer verlassen konnte.
In ganz Thalheim waren es nur drei Personen, die
ihn liebten und seine Freude an der Raritäten - Jägerei
theilten sein alter Diener Kilian, sein Neffe: der Buch-
händler Gustav Sporn und dessen verlobte Braut, Emma
Fröhlich, eine junge Schönheit, die den Titel der Liebens-
würdigkeit, den ihr der Onkel erthcilte — mit Recht ver-
diente , da sie ihm stets mit Frohlocken einen Fund in sein
Erscheinen wöchentlich ein Mal. Subscriptions-
Handlungen, sowie von allen Postämtern und ro‘ ^ t Tri preis für denBaiid von 26Nummern 3fl. 54kr.
Zeitungserpeditionen angenommen._ ob. 2 Rthlr. 5 Sgr. Einzelne Nummern 9 kr. ob. 2'/? Sgr.
Das Raritäten-Cabinct.
„Bin ich nicht ein Sonntagskind, Hanne?" sagte der
Rentner Leberecht Sporn zu seiner grämlichen Haushälterin,
während er seine Taschen leerte. „Was nur einst verloren
ging, das meldet sich. — Die Nägel hüpfen mir auf den
Köpfen entgegen, die Knöpfe schlagen vor Vergnügen ein
Rad und die Nadeln stellen sich in Reih' und Glied; Alles
sehnt sich danach, in mein Raritäten-Kabinet zu kommen!"
So nannte der alte Hagestolz einen Kasten, worin er
alle Gegenstände sammelte, welche er auf seinen täglichen
Spaziergängen fand. — „Dieser alte Kasten erinnert mich
an meine schöne Jugendzeit; aus Kleinem ist Großes —
und ich selbst bin alt geworden," sagte er wehmüthig.
Hanne vermochte nicht, die romantischen Gefühle ihres
Herrn zu theilen, sie schüttelte bedenklich den Kopf und
sagte: „jetzt ist er vollends ein Narr," indem sie den Krims-
kram keineswegs als Raritäten mit Liebhaber-Augen be-
trachtete.
Einen Sparren hatte Leberecht zwar imnier gehabt,
schon weil er ein Apotheker war; seitdem er aber die Apotheke
zum goldenen Engel in Thalheim verkauft hatte und nutzlose
Gegenstände in's Haus brachte, schalt ihn Hanne einen
Narren. Wir können den alten Pillenkönig nur einen ge-
müthlichen Sonderling nennen — wenngleich er ein arger
Spötter war, auf den man sich nimmer verlassen konnte.
In ganz Thalheim waren es nur drei Personen, die
ihn liebten und seine Freude an der Raritäten - Jägerei
theilten sein alter Diener Kilian, sein Neffe: der Buch-
händler Gustav Sporn und dessen verlobte Braut, Emma
Fröhlich, eine junge Schönheit, die den Titel der Liebens-
würdigkeit, den ihr der Onkel erthcilte — mit Recht ver-
diente , da sie ihm stets mit Frohlocken einen Fund in sein
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Das Raritäten-Cabinet"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)