Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Wacht im Osten: Feldzeitung der Armee-Abteilung Scheffer — 1916 (Januar - Dezember)

DOI Heft:
(Nr. 123-152, April 1916)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2910#0487
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die W«cht im Ofte«.

Nenschen kennen, einen Handwerker. Er war auch
rank und schlank gewachseu, hatte offene», ehrlicheS
Sesicht, war tüchtig iu seiuem Beruf, aber — blut-
arm. E» enlwickelt« fich bald «in Liebe»verhLltni»,
uud di« jungr« Leutche» schwure« fich eine» AbesdS
im RegierungSgarten ewige Liebe und Treue, Leider
wnrde« fie vom Schicksal auSeinander geriffen — de»
Lehrers Frau starb plStzlich, und Minna nmßte n«u
i» die Heimat, um den verwaiste« HauShalt z« sühren.
Lon nun an war unser sunger Freund, Otto Berger
hieß er, ost zu Sast iu dem Dorfe, da» ein« gut«
Bahnstunde von Bromberg entfernt war, und di«
LrhrerStochter wnßte e» so einzurichten, daß fie jedeS-
mal im Garten oder auf dem Felde zu tuu hatte,
wenn »zufülligE gerade Otto da vorüberging.

Ratürlich kam der Bater bald dahinter und da gab
e» denn ein Donnerwetter. Da half kein Bitten,
keine TrLnen, sogar die Fürlprache der Bauern brachte
de» Lehrer nur noch mehr iu Harnisch.

.Meine Tochter heiratet nur eineu Lehrer, damit
basta! Für fo einen Hergelaufenen, der nicht» ist
»nd nichtS hat, habe ich mein Gelo nicht gespart!"

Da kam der strieg, und unser Otto wurde zu deu
JSgeru eingezogen. Roch einmal versuchte er, deu
Lehrer milde zu stimmen, aber alleS prallte an seinem
Eigenfinn ab. Doch al» der Dorsschulze selbst als
Freiwerber auftrat, mit dem er'S doch uicht verderben
wollte, gab er ei» ZugestLndnis:

,Wenn Berger im Kriege beweist, daß er eiu Held
ip, danu soll er i» Gottes Namen daS MLdel habeu I"

Bei Lida.

Die ersten Blümlein, die tch traf,

Die pflückt' ich meinen Lteben:

Nach langem, tiefem Winterschlaf
Jst Frühling Steger blieben.

VervSrst so selig Feld und Hag
Bts an der Wälder Grenze,

Du wunderschöner Frühlingstag,

Als gält's dem deutschen Lenze!

Hoch broben in den Lüften zieht
Ein Flieger seine Kretse,

Und aus dem StSdtchen schallt ein Lied
Nach etner deutschen Weise.

Wie aus dem tiefverschlafenen Land
Jm Lenzhauch Blüten sproßten,

So schuf des Deutschen Zauberhand
Den Völkerlenz im Osten.

Arnold Gützler, H. d. L.

Da gab e» ja eine» bittern Abschied, aber Rinna
»ersprach, treu z« tleiben, waS auch komme.

Nach acht Monaten k-m Otto Berger auf Urlaub.
DaS war eiu EreigoiS für» Dorf! Der Gastwirt
hatte nie foviel zu tun wie in diesen Tagen. Bei
jedem Bauern wurde der Soldat eingeladen, schon nm
bloß den Lehrer Friedrich zu Srger». Letzterer mußte
wohl oder übel gute Miene zum bösen Spiele macheu
und ihn auch einladen. DaS war für seinen Geiz
eine harte Probe, «nd um doch uicht gauz umsonst ihn
bewirtet zu haben, verlaagte er »on Otto einen Gegen-
dienst.

ES wareu iu letzter Zeit im Dorfe öster» Schweine
uud Geflügel gestohlen wordeu, ohne daß man de»
Dieb «rwischen konnte. Nun hatte der Lehrer knrtz
zuvor auch ein paar Schweine gekauft zum MLsten, und
lebte nun in großer Sorge — fie könnteu auch ge-
stohlen werdeo. Da sollte nun unser junger Freund
ein ficheres Mittel auSfindig mache», um den Died
vom Stalle abzuhalten. Otto versprach e» ja auch,
aber der Lehrer sollte nicht srageu, was «S wLre.

Nachmittag» wollte der Lehrer über Land fahreu,
und man verabredete sich für den Abend im Gasthof.
Als der Lehrer fort war, machte sich der Feldgraue
gleich ans Werk und hob mit mehrerea junge»
Burschen, die freudig zugesagt hatten, eine tiefe Grube
aus, unmittelbar vor dem Stall und deckte ste mit
Reisig zu. Wer nicht darauf achtete, mußte unbedingt
hineinstürze». Uud darauf bauten sie ihre» Plau.

(Schluß folgt.)

Ernst nnd Scherz.

Drntsche Bescheidenhcit.

Ni« Meister will ich sein, mit Leruen fertig.

Nei», Schüler »ur, »och höher» Licht» gewLrtig!

_ Gerok.

Krirg ««d Geld.

DeutfchlandS .filberne Kugeln" wurden aufr neue
gegoffen und drr neue Vorrat an dieser Munition
wird unseru Feiudeu wohl beweiseu, daß wir auch
damit so gerüstet find, wie mit den anderu KriegS-
mittelu.

Krieg und Seld! I» Eprichwort, Feldherruwort,
DiplomatrnLußerung und VolkSmuud ist die Wichtig-
keit de» Gelde» zur Kriegführung zum AuSdruck ge-
kommeo. Ein alteS Wort lautet alfo:

Krieg ohne Geld fich nicht lange HLlt!

Dreifach betonte der Rarfchall Trivulzio Ludwig Xll.
gegenüber die Rotweodigkeit reicher Geldmittel zur
Kriegführung. Bon ihm stammt «Lmlich die ost
Rontecuccoli zngeschriebene Aeußerung:

,Lum Kriegführeu fiud drei Dinge nötig: Geld,
Geld uod nochmal» Geld."

Friedrich der Große hat das Geld als Kriegmittel
»icht uoterschLtzt, wi« sein zu Beginn des Sieben-
jührige» Kriege« erfolgter Ausspruch beweist:

„Derjeulge wstd fiege», drr dk» ketzte» Taler io
d«r Tasch« hat."

Men» Lloyd Seorge fagte: „Den gegeowLrtige»
Krieg vstrß jenr Racht gewionen, welche die letzte fil-
berne «ugt! vslwendeu kau2", s° sagt -r geuau das,
waS der AUe Fritz betonte.

Srhr hübsch hat Bikto» Hugo Krieg uud Geld
charwst»sfi«ki: „Dte Helden haben eine« Feind, dieser
»ennt fich die Fiuaozeo", Lußerte er einst.

Geld — es ist da» Lußere Ristel der üriegsührung,
fie drdarf aber innerer KrLfie, die »on ihm unab-
HL»,ig stnd, um fiegreich zu sei».

Noch eio krLftig W-rt über dre «rr-gSpflicht-u
derer, dst nicht kLmpfeu: „Dst «rLmerseele, dst dem
Krteger die «chtung oerweigert, weil fie ihren Il-inen
Bestra, ,u d-n UoterhalstWgSkosten de» Kriegsstandes
brrechnet, ua» Blut und Lebeu eiu-S edlen tapfern
Ranne« gegen «old wügt, ist verLchtlich." (Engel,
Kürsteuspiegel.)_

Q«erschläger.

Die Shre ist daS Lußer« Gewiffen, und da« Ge-
«iffeu die innere Ehre. Sch.

Polrrischer Tabak.

Paulchen Hamburger halte stch von den Reizen
«ioer polnischen Jüdin in Grodno soweit au» seiner
geschLstlicheo Balance briugen laffen, daß sie ihm für
ein Paket Shagtabak, das mit zwanzig Pfernigen au«-
gezeichnet war, siebenundfiebzig ablnöpfen konnte.
Paulcheu ist Nichtraucher, und da er von der Ber-
führerin weder eiue Haarlocke noch ein Strumpfband
rrlaogen konute, so bewahrte er den Tabak als Sr>
inuerung auf, tat ihn, als daS Papier riß, in eine
Blechschachtel uud stellte fie -uf die Feusterbank seiuer
,Zilla" in Drustjeniki.

A» einem Abend blickte Knox in die Schachtel und
komste »acht« nicht schlafe». „Seüsam", dachle m-.

„Paulchen hat sich Bogelfutter schicken laffe». Kommt
der Voge! noch? oder hat er ihn schon? Man muß
Paulchen beobachten."

AnderntagS entdeckte PrzwkrapunSki die Schachtel,
als er eben mit seinem Napf Dörrgemüse den Salou
betrat, schüttete — glücklich, wie ihn die Entdeckung
machte — die HLlste de» JnhaltS iu die dünne Suppe,
die dadurch sichtlich an Aussehen und Fülle gewann
und löffelte mit Behagen das Dörrgemüse bis anf
die letzte Spur weg.

Jn der Tämmerung f-»d Siebeuschlag daS Schäch-
telchen. „So ein Lump, der Hamburger," sagte er,
„gesteru log er mir uoch vor, er hätte keiuen Pfeffer!"
griff hinein und füllte sich die Schnnpftabaksdose.

Am nächsten Tage hütete der erkraakte Kulike den
Salon. Sein Gemüt war verstnstert. Drei LLffel
RizinuS waren nicht imstande gewesen, ihm seiue
natürliche Muuterkeit wiederzugeben. Wie etn melan-
cholischcr Pavian durchirrte er deu KLfig. Da winkte
die Blechschachtel. „Ha!" rief er mit dem Schwuuge
eineS Vorstadltragödeu, „da haben wir't ja! — Ab-
führtee!" — Nach ciucr halben Stund« hatte er drei
Bccher genoffeu, die schönste Wirkung erziett und
fühlte fich gehoben wie ern junger Gott.

Nacht» geschah «S, daß sich Paulchen Hamburger —
von den Lockdrldern der schöneu Jüdin selig gequLlt
— schlafloS auf der Mattatze wLlzte. Knox hörte es,
uod da» Gewiffeu peinigte ihn. „Paulcheo", sagte er
leise, .nimm mttS nicht übel, aber ich muß dir ein
GefiändniS machen, daS immerhiu vou Wcrt für dich
fei» künnte. DaS Bogelfutter, daS du da »orm
Feuster stehen hattest, ist nicht ganz zu verachten. Jch
hab» »Lmlich auSprobiert, man kann eS auch rauchea.

_ Cttcipau,

Brt« P»tzc».

üuteröfstzier: „Nun seht einmal »ach, ob fich »icht
Erde in deu GewehrlLusen befindet. — Run Stubl,
Sie könuen ja mit dem Rachsehen gar oicht frrtig
werdea, — habeo Sie in ihrem Sewehr etwa eiuen
fremden Erdteil entdeckt?"

Militärstiefel.

Jm Skaßenbahnwagen fitzt ein Landwehrman».
Jhm gegenüber sitzen zwei zinrperliche Dameu, dte
seiue schweren Schuhe bettachlen.

„Wie kann ma» vur iu solchen Schuhen laufen?"
sagte die eine.

„Die find auch nicht zum Laufe«, versetzts der Land»
wehrman», die sind zum Etandhalten!"

Drr Schnvrrer.

„tzerrsck, waS gibste Deiner Tochter mit zur Haschene
Hochzett)?"

„Die Provinz Posen".

„Wie haißt die Provin, Posen?"

„Werd ich Dir sagen: ich geh'S ganze Jahr schnorren
« die Proviozen Branv-nbnig, Preußen uud Poseo;
verd' ich jetzt bloß geh'n in Brandenburg und Preußen,
ttiegt «ero Schwiegersohn Posen."

A«S der Schnle.

Lehrer: „Kann mtt jemand uoch «in Beispiel für
die Falfchheit der Katze ansühren?"

Schüler: „Sie ^bt fich gern für Hasenbratea-»«!"

Soldateubrirf.

Lieb« Schwester! Jch will Dir soeben milteileu, daß
ich die Worrscht erhalten habe. ES war »iel Worrscht.
Die Worrscht war auch sehr gut. Als meine Kame-
raden die Worrscht sahen, sagten sie, so eiue schöne
Worrscht hatten sie noch nicht gesche». Jetzt ist die
Worrscht bald wcg. Wenn Jhr wieder Worrscht macht,
so schickl mtt wieder eine solchene aber eine sehr ettr»
große Worrscht. Dein lieber Bruder Jgnaz.

Kei« Studenteuztmmer.

HauSwirtin (bei Bermietung eine» sehr schmale»
ZimmerS): „Seil mehr als Lü Jahreo wttd dieseS
Zimmer nur von Studenten bewohnt!"

Bummel: „Unmögiich! Hier kann stch ja nacht» d«S
Bett nicht drehen!"_

Steckbriefe.

Der schiele HanueS.

Befitzer eioeS wundcrbaren HandgelenkeS. Hat i«
Zeittaum von 8 Jahren 47 mililLrtaugliche Jndividue»
zur Ersatz-Reserve zweiter Klaffe gehaueu.

Der Blechkopf.

Herausgeber d-S Blattes „Haut ihm!" und Ber-
faffer der lichtvolle» Monographie: „ikarlchen, der
kleine Schmiersteher, oder die Kuusi, auf vierrmd-
neunzig «rschiedene Srte» die Blaueu zu betimpel»,.
oh»e kalte Füße zu kriegen."

Nätsel.

(Auslösungen i» d-r ntchste» Nuurmer.)

Einfilbig doch leicht rrkltrlich:

Mtt „a" den «rirgern gesLhrlich,

Rit „e" nach Bösem begehrlich,

Mit „i" ganz offen und -hrlich,

Mt „u" dem Wand'rer beschwerlich.

Wa« ist das für «in kuriose« Ding:

Ein Buch ist e«, eiu Berg, ein Kleiderstoff
Und anch eiu Schmetterling.

Rechenaufgabe.

Bo» den folgenden Zahlen solle» seck» gestriche»
«erdeu, fv daß die übrigen zusamme» Sv ausmachen.
111
777
S99

Sch-rzfrage.

Warum st-llen die EnglLnder jetzt auch Kurzfichtig«
«LS Soldaten eia?

«»flösu»« ber Rütscl i» «r. lSLr

Meise, Ameise. — DerKamm. — Das Wildschwei».—
Man knickt zwei Streichdölzer uad verwcndet fie al«
Ecken de» QuadrateS; also so:
 
Annotationen