Hinweise und Verzeichnisse
Miltner, Bericht ÖAW 1957
Miltner, Bericht 1957 TAD
Miltner, Bericht ÖAW 1958
Miltner, Ephesos
Miltner, Grabungsbericht 1954
Miltner, Grabungsbericht 1955
Miltner, Grabungsbericht 1956
Miltner, Grabungsbericht 1957
Miltner, Grabungsbericht 1958
F. Miltner, Bericht über die österreichischen Ausgrabungen in Ephesos im Jahre 1957, AnzWien 95, 1958, 79-89.
F. Miltner, Bericht über die österreichischen Ausgrabungen in Ephesos im Jahre 1957, TAD 8/1, 1958, 19-25.
F. Miltner, Die österreichischen Ausgrabungen in Ephesos im Jahre 1958, AnzWien 96, 1959, 31-43.
F. Miltner, Ephesos. Stadt der Artemis und des Johannes (1958)
F. Miltner, XX. Vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen in Ephesos, ÖJh 42, 1955, Beibl. 23-60.
F. Miltner, XXI. Vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen in Ephesos, ÖJh 43, 1956-58, Beibl. 1-64.
F. Miltner, XXII. Vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen in Ephesos, ÖJh 44, 1959, Beibl. 243-314.
F. Miltner, XXIII. Vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen in Ephesos, ÖJh 44, 1959, Beibl. 315-380
F. Miltner, XXIV. Vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen in Ephesos, ÖJh 45, 1960, Beibl. 1-76.
Mitchell - Owens - Waelkens, Sagalassos
Mitsopoulos-Leon, FiE IX 2,2
Mitsopoulos-Leon, FS Krinzinger
Morrow, Greek Footwear
S. Mitchell - E. Owens - M. Waelkens, Ariassos and Sagalassos, AnatSt 39, 1989, 63-77.
V. Mitsopoulos-Leon, Die Basilika am Staatsmarkt in Ephesos. Kleinfunde. 1. Teil: Keramik hellenistischer und römischer Zeit, FiE IX 2, 2 (1991)
V. Mitsopulos-Leon, Zur Chronologie des kleinen Tempels auf dem Staatsmarkt in Ephesos, in: Synergia I, 203-211.
K. D. Morrow, Greek Footwear and the Dating of Sculpture (1985)
Mueller u. a., 3D Modeling Sagalassos P. Mueller - T. Vereenooghe - M. Vergauwen u. a., Photo-Realistic and Detailed 3D Modeling: The Antonine Nymphaeum at Sagalassos (Turkey)
Müller-Wiener, Bauwesen
Müller-Wiener, Milet 1899-1980
Museumsführer Selquk
Muthmann, Statuenstützen
Neuerburg, Fontane e Ninfei
Niemann - Wilberg, Südlicher Torbau
Niemeyer, Statuarische Darstellung
Nobiloni, Colonne vitinee
Noethlichs, Baurecht
Nolle, IvSide I
Nippe, Fortuna Braccio Nuovo
Ortac, Propyla
Outschar, Ornament
Outschar, Sebasteion
Özgür, Skulpturen Antalya I
Özi§ - Atalay, Fernwasserleitungen
Öztürk, scaenae frons
Öztürk, Deckenabschlüsse
Öztürk, Macht der Architektur
Öztürk, Perge
Parra, Teatri e Ninfei
Patris und Imperium
Pehlivaner, Skulpturen Antalya
Piras, Aspendos
Plattner, Bauomamentik Oktogon
Plattner, Transfer
<http://www.vision.ee.ethz.ch/~pmueller/documents/caa04_pmueller.pdf> (5.11.2008)
W. Müller-Wiener, Griechisches Bauwesen in der Antike (1988)
W. Müller-Wiener (Hrsg.), Milet 1899-1980. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven einer Ausgrabung. Kolloquium Frankfurt am Main 1980, 31.
Beih. IstMitt (1986)
A. Bammer - R. Fleischer - D. Knibbe, Führer durch das Archäologische Museum in Selquk - Ephesos (1974)
F. Muthmann, Statuenstützen und dekoratives Beiwerk an griechischen und römischen Bildwerken (1951)
N. Neuerburg, L’architettura delle fontane e dei ninfei nell’Italia antica (1965)
G. Niemann-W. Wilberg, Der südliche Torbau, FiE III (1923) 172-188.
H. G. Niemeyer, Studien zur statuarischen Darstellung der römischen Kaiser, MAR 7 (1968)
B. Nobiloni, Le colonne vitinee della basilica di San Pietro a Roma, XeniaAnt 6, 1997, 81-142.
K. L. Noethlichs, Baurecht und Religionspolitik: Vorchristlicher und christlicher Städtebau der römischen Kaiserzeit im Lichte weltlicher und
kirchlicher Rechtsvorschriften, in: F. A. Bauer - Ch. Witschel (Hrsg.), Statuen in der Spätantike (2007) 179-197.
J. Nolle, Side im Altertum. Geschichte und Zeugnisse I, IK 43 (1993)
C. Nippe, Die Fortuna Braccio Nuovo (1989)
M. Ortac, Zur Veränderung der kleinasiatischen Propyla in der frühen Kaiserzeit in Bauform und Bedeutung, in: Patris und Imperium, 175-185.
U. Outschar, Ornament und Fläche. Konstruktion, Gliederungsschema und Dekor römischer Steindecken in Ephesos (ungedruckte Dissertation
Universität Wien 1989)
U. Outschar, Betrachtungen zur kunstgeschichtlichen Stellung des Sebasteions in Aphrodisias, in: Aphrodisias de Carie, 107-113.
M. E. Özgür, Die Skulpturen des Museums von Antalya I2 (1996)
Ü. Özi§ - A. Atalay, Fernwasserleitungen von Ephesos, in: Friesinger- Krinzinger, 100 Jahre Ephesos, 405-411.
A. Öztürk, Zur scaenae frons des Theaters in Ephesos, Architectura 35, 2005, 4-14 (auch beigebunden dem 43. Bericht KoldeweyGes, Anla-
ge 4-14)
A. Öztürk, Zwei Deckenabschlüsse der scaenae frons des Theaters in Ephesos, in: Synergia I, 221-225.
A. Öztürk, Macht der Architektur. Architektur der Macht in der Kaiserzeit von Perge, in: Macht der Architektur, 201-210.
A Öztürk, Die Architektur der Scaenae Frons des Theaters in Perge, DAA 20 (2009)
M. C. Parra, Per la definizione del rapporto tra teatri e ninfrei, StudClOr 25, 1976, 89-118.
Ch. Berns - H. v. Hesberg - L. Vandeput - M. Waelkens (Hrsg.), Patris und Imperium. Kulturelle und politische Identität in den Städten der
römischen Provinzen Kleinasiens in der frühen Kaiserzeit. Kolloquium Köln 1998, 8. Suppl. BABesch (2002)
M. Pehlivaner (Hrsg.), Skulpturen des Museums von Antalya I (1996)
S. A. G. Piras, Faqade Nymphaea in Asia Minor. Aspendos, an Example of Massive Urban Water Imprint, in: Cura Aquarum in Ephesus, 397-400.
G. A. Plattner, Zur Bauornamentik des Oktogons von Ephesos, in: Ladstätter, Kuretenstraße, 101-110.
G. A. Plattner, Transfer von Architekturkonzepten und Ornamentformen zwischen Kleinasien und Rom in der Kaiserzeit, RömHistMitt 46, 2004,
1-35.
Plattner - Schmidt-Colinet, Beobachtungen
Pleket, Political Culture
G. A. Plattner -A. Schmidt-Colinet, Beobachtungen zu drei kaiserzeitlichen Bauten in Ephesos, in: Synergia I, 243-255.
H. W. Pleket, Political Culture and Political Practice in the Cities of Asia Minor in the Roman Empire, in: W. Schuller (Hrsg.), Politische Theorie
und Praxis im Altertum (1998) 204-216.
Pochmarksi, Dionysos E. Pochmarski, Das Bild des Dionysos in der Rundplastik der klassischen Zeit Griechenlands, Dissertationen der Universität Graz 26 (1974)
Prochaska - Quatember, Cura Aquarum
Pülz - Pillinger, frühbyz. Ephesos
Pülz, Didyma
Quass, Honoratiorenschicht
Quatember u.a., Alytarchenstoa
Quatember, Aristion
Quatember, Bautechnik
Quatember, Cura Aquarum
Quatember u. a., Grabung 2005
Quatember, Hydreion
Quatember, Kuretenstraße
Quatember, Rekonstruktionen
Quatember, Straßenbrunnen
Quatember, Bauforschung
Quatember, Brunnen
Quatember, Temple of Hadrian
W. Prochaska - U. Quatember, The Analysis of Sinter Samples and Hydraulic Mortars from the Nymphaeum Traiani in Ephesus, in: Cura
Aquarum in Ephesus, 509-513.
A. Pülz - R. Pillinger, Das frühbyzantinische Ephesos. Ergebnisse der aktuellen Forschungsprojekte, in: G. Heedemann - E. Winter (Hrsg.), Neue
Forschungen zur Religionsgeschichte Kleinasiens, AMS 49 (2003) 149-162.
S. Pülz, Untersuchungen zur kaiserzeitlichen Bauomamentik von Didyma, 35. Beih. IstMitt (1989)
F. Quass, Die Honoratiorenschicht in den Städten des griechischen Ostens. Untersuchungen zur politischen und sozialen Entwicklung in hel-
lenistischer und römischer Zeit (1993)
U. Quatember-V. Scheibelreiter-A. Sokolicek, Die sogenannte Alytarchenstoa an der Kuretenstraße von Ephesos, in: Ladstätter, Kuretenstra-
ße, 111-154.
U. Quatember, Neue Zeiten - Alte Sitten? Ti. Claudius Aristion und seine Bauten in Ephesos, in: M. Meyer (Hrsg.), Neue Zeiten - Neue Sitten.
Zu Rezeption und Integration römischen und italischen Kulturguts in Kleinasien, Wiener Forschungen zur Archäologie 12 (2007) 101-113.
U. Quatember, Bautechnik von Tabernakelfassaden des 2. Jh.s n. Chr. in Ephesos und Kleinasien, in: M. Bachmann (Hrsg.), Bautechnik im antiken
und vorantiken Kleinasien. Internationale Konferenz 2007 in Istanbul, Byzas 9 (2009) 455-467.
U. Quatember, The Water Management and Delivery System of the Nymphaeum Traiani at Ephesus, in: Cura Aquarum in Ephesus, 73-77.
U. Quatember - A. Waldner - M. Aurenhammer - M. Pfisterer, Die Grabung des Jahres 2005 beim Nymphaeum Traiani in Ephesos, ÖJh 77,
2008, 265-334.
U. Quatember, Das Hydreion an der Kuretenstraße in Ephesos, Forum Archaeologiae 46/III/2008 <http://farch.net> (2.11.2008)
U. Quatember, Zur Grabungstätigkeit Franz Miltners an der Kuretenstraße, in: Synergia I, 271-278.
U. Quatember, Zur Bewertung von schematischen und steingerechten Rekonstruktionen in der archäologischen Bauforschung, in: M. Meyer - V.
Gassner, Standortbestimmung. Akten des 12. Österreichischen Archäologentages 2008 in Wien (2010), 335-341.
U. Quatember, Der sog. Straßenbrunnen des Tiberius Claudius Aristion. Zur Geschichte seiner Erforschung, seiner Rekonstruktion und seiner Bau-
omamentik, in: G. Grabherr-B. Kainrath (Hrsg.), Akten des 11. Österreichischen Archäologentages in Innsbruck 23.-25. März 2006, Innsbrucker
Klassisch-Archäologische Universitätsschriften 3 (2008) 243-249.
U. Quatember, Bauforschung im Archiv. Der sog. Straßenbrunnen des Tiberius Claudius Aristion in Ephesos, 44. Bericht KoldeweyGes (2008)
129-134.
U. Quatember, Der Brunnen an der Straße zum Magnesischen Tor in Ephesos, ÖJh 77, 2008, 219-264.
U. Quatember, The Temple of Hadrian on Curetes Street in Ephesus: New Research on Its Building History, JRA 23, 2010, 376-394.
XVII
Miltner, Bericht ÖAW 1957
Miltner, Bericht 1957 TAD
Miltner, Bericht ÖAW 1958
Miltner, Ephesos
Miltner, Grabungsbericht 1954
Miltner, Grabungsbericht 1955
Miltner, Grabungsbericht 1956
Miltner, Grabungsbericht 1957
Miltner, Grabungsbericht 1958
F. Miltner, Bericht über die österreichischen Ausgrabungen in Ephesos im Jahre 1957, AnzWien 95, 1958, 79-89.
F. Miltner, Bericht über die österreichischen Ausgrabungen in Ephesos im Jahre 1957, TAD 8/1, 1958, 19-25.
F. Miltner, Die österreichischen Ausgrabungen in Ephesos im Jahre 1958, AnzWien 96, 1959, 31-43.
F. Miltner, Ephesos. Stadt der Artemis und des Johannes (1958)
F. Miltner, XX. Vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen in Ephesos, ÖJh 42, 1955, Beibl. 23-60.
F. Miltner, XXI. Vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen in Ephesos, ÖJh 43, 1956-58, Beibl. 1-64.
F. Miltner, XXII. Vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen in Ephesos, ÖJh 44, 1959, Beibl. 243-314.
F. Miltner, XXIII. Vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen in Ephesos, ÖJh 44, 1959, Beibl. 315-380
F. Miltner, XXIV. Vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen in Ephesos, ÖJh 45, 1960, Beibl. 1-76.
Mitchell - Owens - Waelkens, Sagalassos
Mitsopoulos-Leon, FiE IX 2,2
Mitsopoulos-Leon, FS Krinzinger
Morrow, Greek Footwear
S. Mitchell - E. Owens - M. Waelkens, Ariassos and Sagalassos, AnatSt 39, 1989, 63-77.
V. Mitsopoulos-Leon, Die Basilika am Staatsmarkt in Ephesos. Kleinfunde. 1. Teil: Keramik hellenistischer und römischer Zeit, FiE IX 2, 2 (1991)
V. Mitsopulos-Leon, Zur Chronologie des kleinen Tempels auf dem Staatsmarkt in Ephesos, in: Synergia I, 203-211.
K. D. Morrow, Greek Footwear and the Dating of Sculpture (1985)
Mueller u. a., 3D Modeling Sagalassos P. Mueller - T. Vereenooghe - M. Vergauwen u. a., Photo-Realistic and Detailed 3D Modeling: The Antonine Nymphaeum at Sagalassos (Turkey)
Müller-Wiener, Bauwesen
Müller-Wiener, Milet 1899-1980
Museumsführer Selquk
Muthmann, Statuenstützen
Neuerburg, Fontane e Ninfei
Niemann - Wilberg, Südlicher Torbau
Niemeyer, Statuarische Darstellung
Nobiloni, Colonne vitinee
Noethlichs, Baurecht
Nolle, IvSide I
Nippe, Fortuna Braccio Nuovo
Ortac, Propyla
Outschar, Ornament
Outschar, Sebasteion
Özgür, Skulpturen Antalya I
Özi§ - Atalay, Fernwasserleitungen
Öztürk, scaenae frons
Öztürk, Deckenabschlüsse
Öztürk, Macht der Architektur
Öztürk, Perge
Parra, Teatri e Ninfei
Patris und Imperium
Pehlivaner, Skulpturen Antalya
Piras, Aspendos
Plattner, Bauomamentik Oktogon
Plattner, Transfer
<http://www.vision.ee.ethz.ch/~pmueller/documents/caa04_pmueller.pdf> (5.11.2008)
W. Müller-Wiener, Griechisches Bauwesen in der Antike (1988)
W. Müller-Wiener (Hrsg.), Milet 1899-1980. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven einer Ausgrabung. Kolloquium Frankfurt am Main 1980, 31.
Beih. IstMitt (1986)
A. Bammer - R. Fleischer - D. Knibbe, Führer durch das Archäologische Museum in Selquk - Ephesos (1974)
F. Muthmann, Statuenstützen und dekoratives Beiwerk an griechischen und römischen Bildwerken (1951)
N. Neuerburg, L’architettura delle fontane e dei ninfei nell’Italia antica (1965)
G. Niemann-W. Wilberg, Der südliche Torbau, FiE III (1923) 172-188.
H. G. Niemeyer, Studien zur statuarischen Darstellung der römischen Kaiser, MAR 7 (1968)
B. Nobiloni, Le colonne vitinee della basilica di San Pietro a Roma, XeniaAnt 6, 1997, 81-142.
K. L. Noethlichs, Baurecht und Religionspolitik: Vorchristlicher und christlicher Städtebau der römischen Kaiserzeit im Lichte weltlicher und
kirchlicher Rechtsvorschriften, in: F. A. Bauer - Ch. Witschel (Hrsg.), Statuen in der Spätantike (2007) 179-197.
J. Nolle, Side im Altertum. Geschichte und Zeugnisse I, IK 43 (1993)
C. Nippe, Die Fortuna Braccio Nuovo (1989)
M. Ortac, Zur Veränderung der kleinasiatischen Propyla in der frühen Kaiserzeit in Bauform und Bedeutung, in: Patris und Imperium, 175-185.
U. Outschar, Ornament und Fläche. Konstruktion, Gliederungsschema und Dekor römischer Steindecken in Ephesos (ungedruckte Dissertation
Universität Wien 1989)
U. Outschar, Betrachtungen zur kunstgeschichtlichen Stellung des Sebasteions in Aphrodisias, in: Aphrodisias de Carie, 107-113.
M. E. Özgür, Die Skulpturen des Museums von Antalya I2 (1996)
Ü. Özi§ - A. Atalay, Fernwasserleitungen von Ephesos, in: Friesinger- Krinzinger, 100 Jahre Ephesos, 405-411.
A. Öztürk, Zur scaenae frons des Theaters in Ephesos, Architectura 35, 2005, 4-14 (auch beigebunden dem 43. Bericht KoldeweyGes, Anla-
ge 4-14)
A. Öztürk, Zwei Deckenabschlüsse der scaenae frons des Theaters in Ephesos, in: Synergia I, 221-225.
A. Öztürk, Macht der Architektur. Architektur der Macht in der Kaiserzeit von Perge, in: Macht der Architektur, 201-210.
A Öztürk, Die Architektur der Scaenae Frons des Theaters in Perge, DAA 20 (2009)
M. C. Parra, Per la definizione del rapporto tra teatri e ninfrei, StudClOr 25, 1976, 89-118.
Ch. Berns - H. v. Hesberg - L. Vandeput - M. Waelkens (Hrsg.), Patris und Imperium. Kulturelle und politische Identität in den Städten der
römischen Provinzen Kleinasiens in der frühen Kaiserzeit. Kolloquium Köln 1998, 8. Suppl. BABesch (2002)
M. Pehlivaner (Hrsg.), Skulpturen des Museums von Antalya I (1996)
S. A. G. Piras, Faqade Nymphaea in Asia Minor. Aspendos, an Example of Massive Urban Water Imprint, in: Cura Aquarum in Ephesus, 397-400.
G. A. Plattner, Zur Bauornamentik des Oktogons von Ephesos, in: Ladstätter, Kuretenstraße, 101-110.
G. A. Plattner, Transfer von Architekturkonzepten und Ornamentformen zwischen Kleinasien und Rom in der Kaiserzeit, RömHistMitt 46, 2004,
1-35.
Plattner - Schmidt-Colinet, Beobachtungen
Pleket, Political Culture
G. A. Plattner -A. Schmidt-Colinet, Beobachtungen zu drei kaiserzeitlichen Bauten in Ephesos, in: Synergia I, 243-255.
H. W. Pleket, Political Culture and Political Practice in the Cities of Asia Minor in the Roman Empire, in: W. Schuller (Hrsg.), Politische Theorie
und Praxis im Altertum (1998) 204-216.
Pochmarksi, Dionysos E. Pochmarski, Das Bild des Dionysos in der Rundplastik der klassischen Zeit Griechenlands, Dissertationen der Universität Graz 26 (1974)
Prochaska - Quatember, Cura Aquarum
Pülz - Pillinger, frühbyz. Ephesos
Pülz, Didyma
Quass, Honoratiorenschicht
Quatember u.a., Alytarchenstoa
Quatember, Aristion
Quatember, Bautechnik
Quatember, Cura Aquarum
Quatember u. a., Grabung 2005
Quatember, Hydreion
Quatember, Kuretenstraße
Quatember, Rekonstruktionen
Quatember, Straßenbrunnen
Quatember, Bauforschung
Quatember, Brunnen
Quatember, Temple of Hadrian
W. Prochaska - U. Quatember, The Analysis of Sinter Samples and Hydraulic Mortars from the Nymphaeum Traiani in Ephesus, in: Cura
Aquarum in Ephesus, 509-513.
A. Pülz - R. Pillinger, Das frühbyzantinische Ephesos. Ergebnisse der aktuellen Forschungsprojekte, in: G. Heedemann - E. Winter (Hrsg.), Neue
Forschungen zur Religionsgeschichte Kleinasiens, AMS 49 (2003) 149-162.
S. Pülz, Untersuchungen zur kaiserzeitlichen Bauomamentik von Didyma, 35. Beih. IstMitt (1989)
F. Quass, Die Honoratiorenschicht in den Städten des griechischen Ostens. Untersuchungen zur politischen und sozialen Entwicklung in hel-
lenistischer und römischer Zeit (1993)
U. Quatember-V. Scheibelreiter-A. Sokolicek, Die sogenannte Alytarchenstoa an der Kuretenstraße von Ephesos, in: Ladstätter, Kuretenstra-
ße, 111-154.
U. Quatember, Neue Zeiten - Alte Sitten? Ti. Claudius Aristion und seine Bauten in Ephesos, in: M. Meyer (Hrsg.), Neue Zeiten - Neue Sitten.
Zu Rezeption und Integration römischen und italischen Kulturguts in Kleinasien, Wiener Forschungen zur Archäologie 12 (2007) 101-113.
U. Quatember, Bautechnik von Tabernakelfassaden des 2. Jh.s n. Chr. in Ephesos und Kleinasien, in: M. Bachmann (Hrsg.), Bautechnik im antiken
und vorantiken Kleinasien. Internationale Konferenz 2007 in Istanbul, Byzas 9 (2009) 455-467.
U. Quatember, The Water Management and Delivery System of the Nymphaeum Traiani at Ephesus, in: Cura Aquarum in Ephesus, 73-77.
U. Quatember - A. Waldner - M. Aurenhammer - M. Pfisterer, Die Grabung des Jahres 2005 beim Nymphaeum Traiani in Ephesos, ÖJh 77,
2008, 265-334.
U. Quatember, Das Hydreion an der Kuretenstraße in Ephesos, Forum Archaeologiae 46/III/2008 <http://farch.net> (2.11.2008)
U. Quatember, Zur Grabungstätigkeit Franz Miltners an der Kuretenstraße, in: Synergia I, 271-278.
U. Quatember, Zur Bewertung von schematischen und steingerechten Rekonstruktionen in der archäologischen Bauforschung, in: M. Meyer - V.
Gassner, Standortbestimmung. Akten des 12. Österreichischen Archäologentages 2008 in Wien (2010), 335-341.
U. Quatember, Der sog. Straßenbrunnen des Tiberius Claudius Aristion. Zur Geschichte seiner Erforschung, seiner Rekonstruktion und seiner Bau-
omamentik, in: G. Grabherr-B. Kainrath (Hrsg.), Akten des 11. Österreichischen Archäologentages in Innsbruck 23.-25. März 2006, Innsbrucker
Klassisch-Archäologische Universitätsschriften 3 (2008) 243-249.
U. Quatember, Bauforschung im Archiv. Der sog. Straßenbrunnen des Tiberius Claudius Aristion in Ephesos, 44. Bericht KoldeweyGes (2008)
129-134.
U. Quatember, Der Brunnen an der Straße zum Magnesischen Tor in Ephesos, ÖJh 77, 2008, 219-264.
U. Quatember, The Temple of Hadrian on Curetes Street in Ephesus: New Research on Its Building History, JRA 23, 2010, 376-394.
XVII