Metadaten

Pülz, Andreas; Forstenpointner, Gerhard; Österreichisches Archäologisches Institut [Contr.]
Das sog. Lukasgrab in Ephesos: eine Fallstudie zur Adaption antiker Monumente in byzantinischer Zeit — Forschungen in Ephesos, Band 4,4: Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2010

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47141#0226
License: Creative Commons - Attribution - NoDerivatives
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
184

Das sog. Lukasgrab in Ephesos

KatNr. Lk 04 B 40 Taf. 97, 2
FO byz. Mauerzug der nordwestlich angesetzten Räumlichkeiten,
Block war lose aufgelegt
AO Steindepot Grabungshaus
M 50 x 37 x 35
BG Gebälk
EZ OF großteils stark best und abgewittert
BS Fries außen, Darstellung eines Seewesenmotivs, Bewegung von
links nach rechts (vgl. KatNr. Lk 02 VB 10), Friesabschluss oben
zu erahnen (FriesH von ca. 20), Kopfprofil des Architravs mit
tlw. erh Eierstab (InnenschalenB 5) und Palmettenfries (H 6,
abwechselnd offene und geschlossene Palmetten), Abschlussleiste
(H 4), Friesfläche um 3,5 cm nach hinten versetzt


KatNr. Lk 04 B 41

AO Steindepot Grabungshaus
FO So 12
M 22 x 17 x 12
Mat grobkörniger, weißer Marmor
BG Dach, Kalypter
EZ leichte Bestoßungen an Giebel
BS gerundete Innenseite grob gepickt, Außenseite geglättet, 6,5 stark
an ,Giebel4


KatNr. Lk 04 B 42

AO Steindepot Grabungshaus
FO So 12
M 20,5 x 3,5 x 10
BG Gebälk, Architrav innen-außen (?)
EZ nur kleiner Teil der OF erh
BS oberste Faszie, erh nur drei Hastenreste
Lit vgl. Kap. 12, Lk Epi 22

KatNr. Lk 04 B 43

AO Steindepot Grabungshaus
FO So 12
M 16,5 x 17 x 8,5
BG Gebälk, Sima innen
EZ OF tlw. abgespr
BS offene Palmette mit Verbindungsranke, darunter Perlstab (B 6
bzw. 2,5), obere Abschlussleiste abgebr, OL grob gepickt



KatNr. Lk 04 B 44
AO Steindepot Grabungshaus
FO So 13
M 12 x 12 x 7,5
BG Kapitell
EZ OF tlw. abgespr
BS Frgt eines Kranzblattes
 
Annotationen