Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
61

c Z. 26 (15)a:
Κουρή(των)·Εύτύχ[ης ?

D 6. IBM III 596b (vgl. Forschungen I S. 76). Vgl. Poerner S. 294 (31), heute im Britischen
Museum London.
2./3. Jh. n. Chr.
[ k
b] πρυτανεύσασαν
ή καί διεδέξατο την πρυτανεί-
αν παρά του έαυτής ύοΰ
5 Μ. Κοιλίου Σεκούνδου Λολλιανοΰ, (43ρ)
την άνάστασιν ποιησαμένου
Κο. Λολλίου Κο. ύοΰ Διοσκόρου (228κ)
του πατρος αύτής, πρωτο-
κουρήτος καί γραμματέως
10 τής βουλής0.

D 7. Inv.-Nr. 2867. Basisaufsatz aus weißem Marmor. Höhe: 0,49 m; Breite: 1,51 m; Dicke:
0,74 m; Buchstabenhöhe: 0,015—0,02 m; gefunden auf dem Vorplatz des Hestiasaales.
2. Hälfte des 2. Jh.s n. Chr. (vor spätestens 193)

Αγαθή Τύχη.
Τής πρώτης καί μεγίστης μητροπόλεως τής Ασίας καί
δίς νεωκόρου των Σεβαστών καί φιλοσεβάστου Έφεσίων πόλεως
ή βουλή καί ό δήμος έτείμησεν
In der obersten Hohlkehle der rechten Schmalseite:
Διήους κουρήτες (6P)
In der obersten Hohlkehle der linken Schmalseite:
Αλεξάνδρου κουρήτες (lp)
E 1. Inv.-Nr. 2873. Rechtes Randstück einer allseitig gebrochenen Platte aus weißem Marmor,
gefunden im Hestiasaald. Höhe: 0,26 m; Breite: 0,13 m; Dicke: 0,045 m; Buchstabenhöhe:
0,02 m.

a Z. 15 der Fragmente a und b entspricht Z. 26 der durchgehenden Zeilenzählung in IBM. Da vornehm-
lich diese Zeile für unser Thema interessant ist, wurde auf die Wiedergabe des übrigen Textes verzichtet. Bei der
ganzen Inschrift handelt es sich um eine Liste von Personen, die die genannten Gottheiten bei einer Prozession
repräsentiert haben; in der Reihe der Götter, als göttliche Mächte personifizierten Allegorien und Körper-
schaften, erscheinen auch die Kureten. Der Text gehört den Formen der Buchstaben zufolge ins 2. Jh., vgl.
Hicks, IBM S. 222, müßte aber, wenn man in Z. 4 den Namen des Prytanen von C 2 (Γ. Ιούλιος Έπάγαθ-ος,
24p) ergänzt (vgl. dazu S. 56, Anm. b), wesentlich jünger sein als Hicks angenommen hat.
b Die Geehrte hieß sehr wahrscheinlich Λολλία.
c Auf der anderen Seite des Steines befindet sich F 9.
d Sehr wahrscheinlich von der Wandverkleidung des Hestiasaales, wo auch Kuretenlisten angenommen
werden müssen.
 
Annotationen