63
92/3 n. Chr.
Κλαυδία Τροφίμη3 ίερη ή πρύτανις Έστίη έπαινον έγραψε· (32ρ)
Αΰτα καί μακάρεσσιν έπήρκεσ’ έν εύφροσύναισιν,
αυτή καί θ-αλερόν φως κατέχει πατρίδος·
'Αδύτατα δαΐμον, κόσμου θ-άλος, άέναον φως,
ά κατέχεις βωμοΐς δαλον άπ’ ούρανόθ-εν.
Ή αύτή πρύτανις έγραψε·
Κλεψιποτεΐ Πείων τον ύπ’ ήέρος ομβρον έν αύτώ
χωρών εις λαγάνας προς πελάγους μέγεθ-ος.
Πώς δέ τις αν σε φράσειε, θεόκτιτον ά κατέχεις φώς
σώζουσ’ έν σεαυτη λείψανον εύμετρίης;
Claudia Trophime, Priesterin (der Artemis) und Prytanin, schrieb der Hestia ein Lob(gedicht):
Diese schenket den Göttern beglückende Freude des Mahles,
diese bewahret der Stadt lebendes Feuer und Licht;
Süssester Dämon und Sprößling des Kosmos, Du gleißendes Feuer,
die Du im Herde bewahrst Funken himmlischen Lichts.
Dieselbe Prytanin schrieb:
Diebisch trinkt Pion und nimmt in sich den Regen der Luft auf,
in seinen Seiten er faßt Wasser so viel wie das Meer:
Könnte an Dir man erkennen, die göttliches Feuer Du hütest,
wie Du bewahrst in Dir Spuren von himmlischem Maß ?
F 2. Inv.-Nr. 2869 = 3169. Säulenförmige Ara aus bläulich-weißem Marmor, gefunden in Sturz-
lage westlich der Vorhalle des Prytaneions. Höhe: 1,21 m; Durchmesser: 0,43 m; Buchstaben-
höhe: 0,025—0,02 m, oben und unten einfach profiliert, hinten durchgehende Ausnehmung
aus späterer Verwendung.
120 n. Chr.
Σωπόλεως
ό δήμος τον βωμόν
άποκατέστησεν
γραμματεύοντος
5 Πο. 'Ρουτειλίου Βάσσου1*
φιλοσεβάστου, έργε-
πιστατήσαντος
Άρτεμιδώρου Γον^α^ταθ (24Κ = 25κ)
φιλοσεβάστου.
a Die Genannte erscheint als Prytanin der Liste B 12. Zu beiden Gedichten und der darin zum Ausdruck
gebrachten „Hestia-Feuer-Theologie“ vgl. S. 101 ff.
b Im Jahre 120, vgl. S. 94 und Anm. 155.
c Der Stein bietet ΓΟΝΟΤΑ.
92/3 n. Chr.
Κλαυδία Τροφίμη3 ίερη ή πρύτανις Έστίη έπαινον έγραψε· (32ρ)
Αΰτα καί μακάρεσσιν έπήρκεσ’ έν εύφροσύναισιν,
αυτή καί θ-αλερόν φως κατέχει πατρίδος·
'Αδύτατα δαΐμον, κόσμου θ-άλος, άέναον φως,
ά κατέχεις βωμοΐς δαλον άπ’ ούρανόθ-εν.
Ή αύτή πρύτανις έγραψε·
Κλεψιποτεΐ Πείων τον ύπ’ ήέρος ομβρον έν αύτώ
χωρών εις λαγάνας προς πελάγους μέγεθ-ος.
Πώς δέ τις αν σε φράσειε, θεόκτιτον ά κατέχεις φώς
σώζουσ’ έν σεαυτη λείψανον εύμετρίης;
Claudia Trophime, Priesterin (der Artemis) und Prytanin, schrieb der Hestia ein Lob(gedicht):
Diese schenket den Göttern beglückende Freude des Mahles,
diese bewahret der Stadt lebendes Feuer und Licht;
Süssester Dämon und Sprößling des Kosmos, Du gleißendes Feuer,
die Du im Herde bewahrst Funken himmlischen Lichts.
Dieselbe Prytanin schrieb:
Diebisch trinkt Pion und nimmt in sich den Regen der Luft auf,
in seinen Seiten er faßt Wasser so viel wie das Meer:
Könnte an Dir man erkennen, die göttliches Feuer Du hütest,
wie Du bewahrst in Dir Spuren von himmlischem Maß ?
F 2. Inv.-Nr. 2869 = 3169. Säulenförmige Ara aus bläulich-weißem Marmor, gefunden in Sturz-
lage westlich der Vorhalle des Prytaneions. Höhe: 1,21 m; Durchmesser: 0,43 m; Buchstaben-
höhe: 0,025—0,02 m, oben und unten einfach profiliert, hinten durchgehende Ausnehmung
aus späterer Verwendung.
120 n. Chr.
Σωπόλεως
ό δήμος τον βωμόν
άποκατέστησεν
γραμματεύοντος
5 Πο. 'Ρουτειλίου Βάσσου1*
φιλοσεβάστου, έργε-
πιστατήσαντος
Άρτεμιδώρου Γον^α^ταθ (24Κ = 25κ)
φιλοσεβάστου.
a Die Genannte erscheint als Prytanin der Liste B 12. Zu beiden Gedichten und der darin zum Ausdruck
gebrachten „Hestia-Feuer-Theologie“ vgl. S. 101 ff.
b Im Jahre 120, vgl. S. 94 und Anm. 155.
c Der Stein bietet ΓΟΝΟΤΑ.