64
F 3.
Um 170 n. Chr.
Inv.-Nr. 597. Antenquader aus weißem Marmor. Höhe: 0,44 m; Breite: 1,59m; Dicke:
0,4m; Buchstabenhöhe: 0,02 m; Inschriftfeld in tabula ansata, gefunden in einer späten
Mauer nahe dem Theater in zweiter Verwendung. Vgl. Heberdey, ÖJh 3, 1900 Sp. 88 und
Keil, Anatolian Stu dies (Buckler) S. 119 (l)a.
Oh Du, der besten, weisen Stadt des Androklos
Dämon, und Du Hestia, ewig jungfräulich,
auch Du, oh größter Göttername, Artemis,
der Tullia seid Helfer allerwegs!
Für Euch sie wohlgemut Prytanin war,
den Reichtum neidlos opfernd für so manchen Zweck.
Ώ τής άρίστης Άνδροκλείου και σοφής
δαϊμον πόληος, Έστί’ αειπάρθενε
σύ τ’, ώ θεών μέγιστον ούνομ’ ’Άρτεμι,
τή Τυλλία γείνοισθ’ άρωγοί πανταχοΰ, (61ρ)
5 άνθ’ ών προθύμως έπρυτάνευσ’ ύμών άδην
τον πλούτον εις παν πράγμ’ άναλοΰσ’ άφθόνωςΕ
F 4. Inv.-Nr. 3424. Mauerquader mit Randschliff und zwei Spiegeln; Material: weißer Marmor;
Höhe: 0,44m; Breite: noch 1,25 m; Dicke: nicht feststellbar; Buchstabenhöhe: 0,018 m.
Gefunden in der späten Abmauerung der Straße nördlich des Agora-Nordtores in situ.
ÖJh 47, 1964—1965 Sp. 37ff. und Abb. 18, dazu R. Merkelbach, ZPE 9, 1972 S. 76c; vgl.
J. u. L. Robert, Bull, epigr. 1969, 508; 1972, 393.
Um 170 n. Ohr.
Ίστίη πρέσβα θεών πυρος άθανάτου μεδέουσα
ου μέρος άϊθαλές δώκε πόληϊ νέμειν
Ζήν ύπατος, δωητε θεοί προγενέστεροι άλλων
Τυλλία{ν}, ως άχραντον έν ύμετέροισι δόμοισιν (61ρ)
5 ήνυσε προστασίην, ούτως δωητε τέκνα αύτή,
ε’ίκελα πάντα αύτή καί νόον οιον έχει·
αύτή ταΰτ’αίτώ δόμεναι χάριν άχράντοιο
σωφροσύνης σοφίης τε, βροτούς ότι καίνυθ’ άπαντας
τούτοις τούς τε πάλαι τούς τ’ έγγεγαώτας άμ’ ήμεΐν.
Älteste Göttin, Hestia, Du Herrscherin ewigen Feuers,
dessen ein ewiges Teil unserer Stadt übergab
a Vgl. Keil a. a. O. Anm. 1: „Heberdey setzt die Inschrift nach den Buchstabenformen etwa ins 1. Jahr-
hundert n. Chr. Mir scheinen die Buchstaben mit denen der 170/1 n. Chr. datierten Macrinusbasis (Forsch, in
Ephesos III n. 129) am nächsten verwandt“.
b Vgl. F 4; beide Steine weisen dieselbe Höhe auf und gehören Ursprungs- und funktionsmäßig ebenso
zusammen wie ihre Inschriften thematisch.
c Vgl. F 3.
F 3.
Um 170 n. Chr.
Inv.-Nr. 597. Antenquader aus weißem Marmor. Höhe: 0,44 m; Breite: 1,59m; Dicke:
0,4m; Buchstabenhöhe: 0,02 m; Inschriftfeld in tabula ansata, gefunden in einer späten
Mauer nahe dem Theater in zweiter Verwendung. Vgl. Heberdey, ÖJh 3, 1900 Sp. 88 und
Keil, Anatolian Stu dies (Buckler) S. 119 (l)a.
Oh Du, der besten, weisen Stadt des Androklos
Dämon, und Du Hestia, ewig jungfräulich,
auch Du, oh größter Göttername, Artemis,
der Tullia seid Helfer allerwegs!
Für Euch sie wohlgemut Prytanin war,
den Reichtum neidlos opfernd für so manchen Zweck.
Ώ τής άρίστης Άνδροκλείου και σοφής
δαϊμον πόληος, Έστί’ αειπάρθενε
σύ τ’, ώ θεών μέγιστον ούνομ’ ’Άρτεμι,
τή Τυλλία γείνοισθ’ άρωγοί πανταχοΰ, (61ρ)
5 άνθ’ ών προθύμως έπρυτάνευσ’ ύμών άδην
τον πλούτον εις παν πράγμ’ άναλοΰσ’ άφθόνωςΕ
F 4. Inv.-Nr. 3424. Mauerquader mit Randschliff und zwei Spiegeln; Material: weißer Marmor;
Höhe: 0,44m; Breite: noch 1,25 m; Dicke: nicht feststellbar; Buchstabenhöhe: 0,018 m.
Gefunden in der späten Abmauerung der Straße nördlich des Agora-Nordtores in situ.
ÖJh 47, 1964—1965 Sp. 37ff. und Abb. 18, dazu R. Merkelbach, ZPE 9, 1972 S. 76c; vgl.
J. u. L. Robert, Bull, epigr. 1969, 508; 1972, 393.
Um 170 n. Ohr.
Ίστίη πρέσβα θεών πυρος άθανάτου μεδέουσα
ου μέρος άϊθαλές δώκε πόληϊ νέμειν
Ζήν ύπατος, δωητε θεοί προγενέστεροι άλλων
Τυλλία{ν}, ως άχραντον έν ύμετέροισι δόμοισιν (61ρ)
5 ήνυσε προστασίην, ούτως δωητε τέκνα αύτή,
ε’ίκελα πάντα αύτή καί νόον οιον έχει·
αύτή ταΰτ’αίτώ δόμεναι χάριν άχράντοιο
σωφροσύνης σοφίης τε, βροτούς ότι καίνυθ’ άπαντας
τούτοις τούς τε πάλαι τούς τ’ έγγεγαώτας άμ’ ήμεΐν.
Älteste Göttin, Hestia, Du Herrscherin ewigen Feuers,
dessen ein ewiges Teil unserer Stadt übergab
a Vgl. Keil a. a. O. Anm. 1: „Heberdey setzt die Inschrift nach den Buchstabenformen etwa ins 1. Jahr-
hundert n. Chr. Mir scheinen die Buchstaben mit denen der 170/1 n. Chr. datierten Macrinusbasis (Forsch, in
Ephesos III n. 129) am nächsten verwandt“.
b Vgl. F 4; beide Steine weisen dieselbe Höhe auf und gehören Ursprungs- und funktionsmäßig ebenso
zusammen wie ihre Inschriften thematisch.
c Vgl. F 3.