Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frankfurter Latern — 4.1863

DOI issue:
No. 5 (20. Februar 1863)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49906#0021
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Jllustrirtcs-satyrisches, humoristisch-lyrisches, kritisch-ruisoimireiidcs, ästhetisch-aunoncircndcs
Wochenblatt, wo die Woch' zehn Tage hat.

5.

Irankfurt a. M., 20. Jebruar 1863.

Vierter Jahrgang.

Diese Lateme wird im 1. Quartal 1863 an folgenden Abenden angesteckt werden: am 14., 24. Januar, 6„ 18., 2g., 28. Februar, 5., 18., 21. und 81. März, wovon die am 28. Februar und
01. März erscheinenden Nummern Doppelnummern werden. — Das Saternengeld beträgt Per Quartal, sowohl hier als durch die Post bezogen, nur 4 ft. 12 kr. oder 24 Sgr. — Maa
abonnirt bei allen Postämtern und Buchhandlungen. — Eine einzelne Laterne kostet s kr. — Beiträge, sowohl literarische al» artistische, werden angenommen nnd anständig homorirt.

Haus- und Garteukalender der Later«.
Fastnacht hat auch dieses Jahr uns Veränd'rung nicht gebracht,
Weil's in Deutschland immerdar überall noch ist — fast Nacht!

Bauernregel.
Herrscht Einigkeit im Carneval, so steht es Jedem offen,
Auch für das deutsche Vaterland die Einigkeit zu — hoffen!

Ihr das Häuflein ritterlich,
hWtz Das augcndrehcnd feiste?
WE Es lauert, daß kein Ketzer sich
In seinen Kreis erdreiste
Es hetzt in Andacht Knecht und Herrn,
In Worten und in Schriften,
Und würde, Gott zu Ehren, gern
Was luthrisch ist vergiften.
„Tyrols Schwarzröckc meinst Du da!"
So will es Manchem scheinen; —
Beruhigt Euch, ich rede ja
Nur ganz im Allgemeinen.

Nm so im Allgemeinen.

Er trotzt dem Volk und weichet nicht,
Der trefflichste der Junker,
Nnd schlägt der Wahrheit in's Gesicht
Mit leerem Wortgeflunker.
Er kann das Volksrccht ohne Scham
Vor aller Welt verhöhnen.
Selbst Len Vcrrath mit Phrascnkram
Hochmüthig noch bcschöncn.
„Den Ehrcn-Bismarck meinst Du da!
So will es Manchem scheinen; —
Beruhigt Euch, ich rede ja
Nur ganz im Allgemeinen.

Es gingen an den Hals ihm schon
Die hochgethürmten Wogen,
Da gab er nach, — o, Schmach und Hohn, —
Und doch seid ihr betrogen!
Ihr ließet mitten aus der Bahn,
Ein wenig ihn verschnaufen,
Er wird Euch, wie sein edler Ahn,
Zum zweitenmal verkaufen.
„Den Kur-Hcßdietrich meinst Du da!"
So will es Manchem scheinen; —
Beruhigt Euch, ich rede ja
Nur ganz im Allgemeinen.

Wie ist das liebe deutsche Reich
Gesegnet doch mit Schwestern,
Die nächtig, scheuen Eulen gleich,
Entflattern ihren Nestern.
Im Namen Christi wohlgeübt
Sind sie in frommen Finten,
Und wo es was zu holen gibt,
Da wissens sie's zu finden.
„Richt wahr, Adolphe meinst Du da?"
So will es Manchem scheinen; —
Geduldet Euch, ich rede ja
Nur ganz im Allgemeinen.

Die Fama, die verwegne Dirn',
Erzählt von einem König,
In dessen allerhöchstem Hirn
Da rapple es ein wenig.
Für diesmal hat der Bösen List
Vergebens sich verschworen.
Denn wo nichts ist, hat, wie ihr wißt,
Der Kaiser 's Recht verloren.
Den „guten König" meinst Du da!*)
So will es Manchem scheinen; —
Beruhigt Euch, ich rede ja
Rur ganz im Allgemeinen.

*) Natürlich ist hier nur der König von Dänemark gemeint.
 
Annotationen