Kerausgegeben von S1 olHe L Schal ck.
Verlag der „Frankfurter Latern".
Lampeünann auf dem Jürstencongrch.
Von Friedrich Stoltze.
Prolog.
Kaiser rief un Alle, Alle käme,
WM Die Ferschte allzesamme, bis uff drei.
Wie schadd'! dann grad die populärste Name,
Der Preuß un Dän', die war'n derr net dcrrbei!
Drum hat ääch Wchmuth jedes Herz ergriffe,
Ach, warn se komme! Alles hat gejuwelt.
Ääch Detmold bracht sich um e Mittageffe
Un hat historisch Rindfleisch uet gepickt:
Der Landgraf awwer, Ferdinand von Hesse,
Krag sei Portion, nebst Bodell Wei, geschickt;
Der war zu alt un könnt' net mehr von banne,
Un war im Voraus schon ganz eiverstanne.
Aach Anhalt-Bernburg dahte merr vermisse
Im Kaisersaal beim fcrschtliche Dinneh,
Der hat dahäämc in des Gras gebisse
Un lag da uff kääm „Austernkanepee";
So was is bitt'rer un hält ääch net wärmer
Un um en Anhaltspunkt war Deitschland äärmer.
Doch all die Annern, all die Annern käme,
Des ganz gesegent Deitschland, groß un klää;
Der Deiwel awwer merk sich all die Name
Vom Kaiser bis zum Ferscht von Lichtestää.
Die Ferschte all von Sixe un von Sachse,
Un wo die Lipper un die Reißer wachse.
Korz, es warn viel h un Frankfort war vcrwunnert,
Des hat vorher kään -Äänzige gehat,
Un jetzt uff äämal e ganz Vertelhunnert!
Un noch drei Borjermääster in der Stadt!
Die Republik, die hat in jene Sturme
In sehr koriosc Umständ sich befunue ....
Doch fügt der Mensch in alle Lewcnslage
Sich bald un in die aagewissc Grenz,
Drum kenne merr mit Stolz ääch von uns sage:
Die Republik war wie e — Residenz,
Un kriehn merr 'mal en Kaiser odder König,
So is derr nachzuhelfe eißcrst wenig.
Es is dorchaus uns gar Nix vorzewerfe,
Merr hawwe unser Schuldigkeit gedah —
Un komme mal die Ferschte Widder, — derfe
Merr Widder waarte an der Eisebah,
Un wär dcrr'sch ääch im allerdickste Rege,
Sechs Sturme lang, — wer hat derr was derrgege?
Merr fein e Republik un kenne treiwe
Was uns gefällt un brauche kään Permiss!
Wer kann uns zwinge, he? dehääm zu bleiwe
Wann Ferschte-Ufffahrt an dem Römer is?
Wer kann derr uns befehle, was merr solle?
Merr kenne „Vivat" rufe, wem merr wolle!
Un wanrr derr'sch wär der Kurferscht selbst von Hesse,
Die Borjerschaft hat sich an nix ze kehrn!
Un wann im Romer drei die Ferschte esse,
Wer kann uns draus den Römerberg verwehrn?
Da mißt hie kää „Gerechtigkeit" mehr walte
Un die hat ja e ganz neu Nas erhalte.
Wer kairu uns wehrn zum Feuerwerk zu renne.
Zur Schwärmerei for's deitsche Vatterland,
Wo die Germania merr daht verbrenne,
Die da wie uff em Scheiterhaufe stand?
Wer kann's uns wehr'n, uns selbst in weiße Binne
Un schwarze Fräck im — Treibhaus eizefinne.
Un daß merr uns so lang zum Corso stellte,
Wer kann's.uns wehrn? halb Frankford war derr draus!
E Sprichwort segt: Zwar Frankford fährt derr selte,
Doch wann dcrr'sch fährt, fährt's — mit Fiakre aus.
Des war e Pracht von — Droschke! e Gefunkelt
Der Kaiser kam ääch — zwische Licht un Dunkel.
Aus freie Stücke werd von uns genösse
Der Ferschtedag; kää Zwang uns aagedah.
Doch was die Ferschte im Palais beschlösse,
Des geht en freie Berjer gar nix aa.
Jetz fin se fort, — Nun ruhe alle Wälder ....
Kommt Widder! un — verzehrt hie euer Gelder!
Verlag der „Frankfurter Latern".
Lampeünann auf dem Jürstencongrch.
Von Friedrich Stoltze.
Prolog.
Kaiser rief un Alle, Alle käme,
WM Die Ferschte allzesamme, bis uff drei.
Wie schadd'! dann grad die populärste Name,
Der Preuß un Dän', die war'n derr net dcrrbei!
Drum hat ääch Wchmuth jedes Herz ergriffe,
Ach, warn se komme! Alles hat gejuwelt.
Ääch Detmold bracht sich um e Mittageffe
Un hat historisch Rindfleisch uet gepickt:
Der Landgraf awwer, Ferdinand von Hesse,
Krag sei Portion, nebst Bodell Wei, geschickt;
Der war zu alt un könnt' net mehr von banne,
Un war im Voraus schon ganz eiverstanne.
Aach Anhalt-Bernburg dahte merr vermisse
Im Kaisersaal beim fcrschtliche Dinneh,
Der hat dahäämc in des Gras gebisse
Un lag da uff kääm „Austernkanepee";
So was is bitt'rer un hält ääch net wärmer
Un um en Anhaltspunkt war Deitschland äärmer.
Doch all die Annern, all die Annern käme,
Des ganz gesegent Deitschland, groß un klää;
Der Deiwel awwer merk sich all die Name
Vom Kaiser bis zum Ferscht von Lichtestää.
Die Ferschte all von Sixe un von Sachse,
Un wo die Lipper un die Reißer wachse.
Korz, es warn viel h un Frankfort war vcrwunnert,
Des hat vorher kään -Äänzige gehat,
Un jetzt uff äämal e ganz Vertelhunnert!
Un noch drei Borjermääster in der Stadt!
Die Republik, die hat in jene Sturme
In sehr koriosc Umständ sich befunue ....
Doch fügt der Mensch in alle Lewcnslage
Sich bald un in die aagewissc Grenz,
Drum kenne merr mit Stolz ääch von uns sage:
Die Republik war wie e — Residenz,
Un kriehn merr 'mal en Kaiser odder König,
So is derr nachzuhelfe eißcrst wenig.
Es is dorchaus uns gar Nix vorzewerfe,
Merr hawwe unser Schuldigkeit gedah —
Un komme mal die Ferschte Widder, — derfe
Merr Widder waarte an der Eisebah,
Un wär dcrr'sch ääch im allerdickste Rege,
Sechs Sturme lang, — wer hat derr was derrgege?
Merr fein e Republik un kenne treiwe
Was uns gefällt un brauche kään Permiss!
Wer kann uns zwinge, he? dehääm zu bleiwe
Wann Ferschte-Ufffahrt an dem Römer is?
Wer kann derr uns befehle, was merr solle?
Merr kenne „Vivat" rufe, wem merr wolle!
Un wanrr derr'sch wär der Kurferscht selbst von Hesse,
Die Borjerschaft hat sich an nix ze kehrn!
Un wann im Romer drei die Ferschte esse,
Wer kann uns draus den Römerberg verwehrn?
Da mißt hie kää „Gerechtigkeit" mehr walte
Un die hat ja e ganz neu Nas erhalte.
Wer kairu uns wehrn zum Feuerwerk zu renne.
Zur Schwärmerei for's deitsche Vatterland,
Wo die Germania merr daht verbrenne,
Die da wie uff em Scheiterhaufe stand?
Wer kann's uns wehr'n, uns selbst in weiße Binne
Un schwarze Fräck im — Treibhaus eizefinne.
Un daß merr uns so lang zum Corso stellte,
Wer kann's.uns wehrn? halb Frankford war derr draus!
E Sprichwort segt: Zwar Frankford fährt derr selte,
Doch wann dcrr'sch fährt, fährt's — mit Fiakre aus.
Des war e Pracht von — Droschke! e Gefunkelt
Der Kaiser kam ääch — zwische Licht un Dunkel.
Aus freie Stücke werd von uns genösse
Der Ferschtedag; kää Zwang uns aagedah.
Doch was die Ferschte im Palais beschlösse,
Des geht en freie Berjer gar nix aa.
Jetz fin se fort, — Nun ruhe alle Wälder ....
Kommt Widder! un — verzehrt hie euer Gelder!