Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Friederich, Johann Konrad
Die Wundermappe oder sämmtliche Kunst- und Natur-Wunder des ganzen Erdballs: Treu nach der Natur abgebildet und topographisch-historisch beschrieben (2. Haupt-Abtheilung, 1. Band): Asien — Frankfurt am Main: Comptoir für Literatur und Kunst, 1837

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66631#0129
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
97

welche jenseit derselben liegen, können nicht verbürgt werden; die
zuverlässigen Nachrichten beginnen erst in der Mitte des dritten
Jahrhunderts nach Christi, in der Regierungszeit Kaisers Valerian.
Schon im Jahr 225 war es Artaxerxes gelungen, in Asien ein
neues persisches Reich zn stiften. Sein Nachfolger, Sapor, suchte
alle an die Römer verlorenen Provinzen unter sein Scepter zu be-
kommen. Valerian, der die Größe des Verlustes, welche auf dem
Spiele stand, empfand, stellte sich selbst an die Spitze einer Armee,
um durch seine Gegenwart ihren Muth zu beseelen. Bei Edessa
kam es zur Schlacht, die Römer wurden geschlagen und der Kai-
ser selbst gerieth in Gefangenschaft. Der Ausgang der Schlacht
flößte den Römern die Furcht ein, sämmtliche asiatische Provinzen
zu verlieren, und da die Palmyräer schon sich Hoffnung auf die
Wiederherstellung ihrer alten Freiheit und Unabhängigkeit machten,
so suchte Odenatus, damaliger Statthalter, dem Streiche zuvorzu-
kommen, und durch einen schmeichelhaften, von kostbaren Geschenken
begleiteten Brief Sapors Eitelkeit und Prachtliebe zu bestechen.
Doch das Anerbieten verfehlte seine Wirkung. Sapor entließ die
Gesandten mit kalter Geringschätzung und ließ die Geschenke in
den Euphrat werfen und Odenatus sagen, daß er sich eine Frech-
heit erlaubt habe, ihm auf eine solche Weise zu schreiben und einen
so schimpflichen Abkauf anzusinnen. Odenatus erbittert über diese
Beleidigung, that sofort das Gelübde, entweder seinen Uebermuth
zu züchtigen, oder selbst ein Opfer seines Racheversuches zu wer-
den. Er sammelte alle Streitkräfte, überfiel die Perser, eroberte
ihre Bagage und machte Sapors Gemahlin und viele seiner Wei-
ber zu Gefangenen. Nach mehreren Siegen trug Odenatus auf
die Auslieferung Valerians an, wozu sich jedoch Sapor nicht ver-
stehen wollte. Odenatus regierte nur kurze Zeit; sein eigener
Neffe ermordete ihn; doch diesem wurde von Zenobia, Wittwe des
Odenatus, ein gleiches Schicksal zu Theil. Diese zweite Semiramis
Asien. I. Band. 7
 
Annotationen