136 Das Schreibgeräthe.
559a- Zwei desgl. aus Gerhard's Nachlass 1869 er-
worben. 24. 80a• : L. 5".
'55911- Zwei desgl., einer fragmentirt.
559 °- Desgl. mit plattem Knopf. Aus dem Nachlass
des Prof.-ßösel 1844 erworben. 2755. L. 55/8".
560—564. Fünf desgl. v. 37/8" bis 5" Länge.
2) Dintenfässer.
In der Bestimmung der im Folgenden aufgeführten Ge-
fässe haben wir uns theils durch pompejanische Bilder leiten
lassen, wo ganz ähnliche Geräthe vorkommen und aus ihrer
Umgebung mit Sicherheit zu bestimmen sind, theils durch
die Aehnlichkeit derselben mit modernen Dintenfässern und
durch ihre für den Torausgesetzten Zweck praktische Ein-
richtung.
Vgl• Mus. borbon. I, 12.
565. Kleines Dintenfass, aus Pompeji, durch Tenute
ins Museum gekommen. T. 3. H. l1/,". Durchm. l1/^".
566. Desgl. grösser und mit Deckel. Aus Pompeji. Ton
Prof. Zahn 1869 angekauft. 3768. H. 3%". Durchm. %*fc".
567. Desgl. aus der alt. Sammlung K. 33. H. 2x/4".
Durchm. 2 Vi"•
568. Desgl., fragmentirt, aus der Sammlung Koller 364.
Hierin ist noch die Dinte in versteinertem Zustande erhalten.
3) Angebliche Siegelkapseln.
Wir führen die folgenden Geräthe unter dieser Benen-
nung auf, obgleich wir an der Richtigkeit derselben zweifeln.
Aber da wir nichts Besseres an die Stelle zu setzen wissen,
so schien es am räthlichsten, in der Classificirung der relativ
besten Annahme zu folgen.
Nach derselben sind diese kleinen, theils runden, theils
viereckigen, theils herzförmigen Kapseln Siegelbehälter ge-
wesen, die man an Diplome heftete. Durch die Löcher die
559a- Zwei desgl. aus Gerhard's Nachlass 1869 er-
worben. 24. 80a• : L. 5".
'55911- Zwei desgl., einer fragmentirt.
559 °- Desgl. mit plattem Knopf. Aus dem Nachlass
des Prof.-ßösel 1844 erworben. 2755. L. 55/8".
560—564. Fünf desgl. v. 37/8" bis 5" Länge.
2) Dintenfässer.
In der Bestimmung der im Folgenden aufgeführten Ge-
fässe haben wir uns theils durch pompejanische Bilder leiten
lassen, wo ganz ähnliche Geräthe vorkommen und aus ihrer
Umgebung mit Sicherheit zu bestimmen sind, theils durch
die Aehnlichkeit derselben mit modernen Dintenfässern und
durch ihre für den Torausgesetzten Zweck praktische Ein-
richtung.
Vgl• Mus. borbon. I, 12.
565. Kleines Dintenfass, aus Pompeji, durch Tenute
ins Museum gekommen. T. 3. H. l1/,". Durchm. l1/^".
566. Desgl. grösser und mit Deckel. Aus Pompeji. Ton
Prof. Zahn 1869 angekauft. 3768. H. 3%". Durchm. %*fc".
567. Desgl. aus der alt. Sammlung K. 33. H. 2x/4".
Durchm. 2 Vi"•
568. Desgl., fragmentirt, aus der Sammlung Koller 364.
Hierin ist noch die Dinte in versteinertem Zustande erhalten.
3) Angebliche Siegelkapseln.
Wir führen die folgenden Geräthe unter dieser Benen-
nung auf, obgleich wir an der Richtigkeit derselben zweifeln.
Aber da wir nichts Besseres an die Stelle zu setzen wissen,
so schien es am räthlichsten, in der Classificirung der relativ
besten Annahme zu folgen.
Nach derselben sind diese kleinen, theils runden, theils
viereckigen, theils herzförmigen Kapseln Siegelbehälter ge-
wesen, die man an Diplome heftete. Durch die Löcher die