-Die modernen. Broncen. . 501
Auge für den Unterschied achter und nachgemachter Patina
empfänglich zu machen. Aber das Interesse wächst bei
solchen, die nicht blosse Abgüsse, sondern Nachahmungen
oder geradezu Fälschungen sind. Hier handelt es sich auch
um Verschiedenheit des Styls und der ganzen Auffassung.
Es schien uns übrigens mit der ganzen Anordnung des
Buches nicht vereinbar, in ausführliche Erörterungen über
eine Sammlung moderner Broncen einzugehen, die ein buntes,
ganz zufällig entstandenes Durcheinander darstellt. Zumal
die Abgüsse, die meist aus der Koller'schen Sammlung her-
rühren, haben wir mit einer Ausnahme, die eine ganz un-
bekannte und doch interessante Statuette betrifft, sehr kurz
behandelt, um so mehr, als ein nicht kleiner Theil von ihnen
•auch in Gyps im Neuen Museum vorhanden ist und daher
schon im ersten Bande dieses Werkes seine Besprechung
gefunden hat. .
Moderne Broncen.
a. Geräthe.
2414. Verkleinerte Copie der mediceischen Maf-
morvase. H. 18%".
2415. Abguss eines grossen pompejanischen
Beckens mit Schlangenhenkeln. Durchm. 13?/3."
2416. Einhenkelige Kanne in etruscischer Manier.
Abguss. H. 14".
2417. Abguss des kleinen pompejanischen Drei-
fusses, der von ithyphallischen Satyrn gestützt wird. H. 11"
2418. 2419. Zwei Amphoren. Aus der Koller'schen
Sammlung. H. 8 und 9".
2420. Abguss einer Ciste, deren Original verschollen
ist. Aus der Koller'schen Sammlung. H. 10". Durchm. 8".
Abg. bei Gerhard. Etruseische Spiegel I. Taf. 17. 18.
2421—2425. Fünf Trinkhörner, in Form von Hirsch-,
Eber-, Pferd-, Reh- und Hundekopf. Abgüsse von pompe-
janischen Alterthümern. Aus der Koller'schen Sammlung.
H. von 7 bis 71/»".
Auge für den Unterschied achter und nachgemachter Patina
empfänglich zu machen. Aber das Interesse wächst bei
solchen, die nicht blosse Abgüsse, sondern Nachahmungen
oder geradezu Fälschungen sind. Hier handelt es sich auch
um Verschiedenheit des Styls und der ganzen Auffassung.
Es schien uns übrigens mit der ganzen Anordnung des
Buches nicht vereinbar, in ausführliche Erörterungen über
eine Sammlung moderner Broncen einzugehen, die ein buntes,
ganz zufällig entstandenes Durcheinander darstellt. Zumal
die Abgüsse, die meist aus der Koller'schen Sammlung her-
rühren, haben wir mit einer Ausnahme, die eine ganz un-
bekannte und doch interessante Statuette betrifft, sehr kurz
behandelt, um so mehr, als ein nicht kleiner Theil von ihnen
•auch in Gyps im Neuen Museum vorhanden ist und daher
schon im ersten Bande dieses Werkes seine Besprechung
gefunden hat. .
Moderne Broncen.
a. Geräthe.
2414. Verkleinerte Copie der mediceischen Maf-
morvase. H. 18%".
2415. Abguss eines grossen pompejanischen
Beckens mit Schlangenhenkeln. Durchm. 13?/3."
2416. Einhenkelige Kanne in etruscischer Manier.
Abguss. H. 14".
2417. Abguss des kleinen pompejanischen Drei-
fusses, der von ithyphallischen Satyrn gestützt wird. H. 11"
2418. 2419. Zwei Amphoren. Aus der Koller'schen
Sammlung. H. 8 und 9".
2420. Abguss einer Ciste, deren Original verschollen
ist. Aus der Koller'schen Sammlung. H. 10". Durchm. 8".
Abg. bei Gerhard. Etruseische Spiegel I. Taf. 17. 18.
2421—2425. Fünf Trinkhörner, in Form von Hirsch-,
Eber-, Pferd-, Reh- und Hundekopf. Abgüsse von pompe-
janischen Alterthümern. Aus der Koller'schen Sammlung.
H. von 7 bis 71/»".