Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Friederichs, Karl
Berlins antike Bildwerke (Band 2): Geräthe und Broncen im Alten Museum — Düsseldorf, 1871

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.815#0212
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
202 Die Gewichte.

wichte dieselbe Benennung und Eintheilung. Talent, Mine,
Drachme, Oboi sind zugleich Münzen und Gewichte.

Gewöhnlich sind die griechischen Gewichte viereckig und
von Blei, welches Material seiner Schwere wegen ein mög-
lichst kleines Tolumen gestattet, aber auch sehr durch Ab-
reibung leidet. Doch kommen auch Gewichte von Stein,
Bronce, ja von Thon und in anderen Formen vor.

Die Gewichte ohne bildliche Verzierung zu lassen, hätte
dem Sinn der Griechen widersprochen. Doch ist man noch
nicht sicher über die Bedeutung der Symbole, mit denen die
Gewichte verziert sind. Die Meinung, dass das Gewichts-
zeichen die Waare angebe, die danach gewogen wurde, hätte
zwar eine unten anzuführende Analogie in römischer Sitte
für sich, ist aber doch nicht haltbar. Yielmehr scheinen
diese Zeichen zu den Münztypen in näherer Beziehung zu
stehen, so dass sie also als Kennzeichen des Staates, dem
sie angehören, fungiren. Zu ihnen kommen dann noch die
in Buchstaben oder Linien und Punkten bestehenden Zeichen
zur Angabe des Gewichtes. Merkwürdig ist, dass man auch
die Gewichte in Gräbern findet.

Vgl. Longpérier in Annali 1847, p. 333 ff. und Schillbach ebendas.
1865, p. 160 ff. Aufhndung von Gewichten in Gräbern bullet. 1862,
p. 149.

908. Viereckiges Bleigewicht aus Griechenland,
1856 angekauft. 3104.

Dies Gewicht, eine Mine, hat als Symbol einen Delphin
und dabei die rückläufige und in alterthümlichen Buchstaben
ausgeführte Inschrift MNA. Das Gewicht beträgt 643 Gr.

Abg. Annali 1865, tav. M, n. 1. Nach Schillbach's Untersuchun-
gen p. 171 ff. steht diese Mine ganz allein und ist eine μνά εμπορική
alter Zeit. Biese Handelsmine sollte nämlich 150 Drachmen, d. h. 654 Gr.
wiegen und damit stimmt das Gewicht dieses Stückes so ziemlich über-
ein, indem die Differenz auf die Abreibung gerechnet werden kann.

909. Desgl., in Athen von dem Kunsthändler Lambros
1864 gekauft. 3500.

• Dies Gewicht ist der sechste Tlieil einer Mine, wie die
Inschrift HMITPITON, d. h. die Hälfte des Drittels, beweist.
Dasselbe drückt das Symbol aus, eine durchgeschnittene Am-
phora. Wie nämlich auf den Münzen oft Brüche durch wirk-
liche Halbirung des Typus, welchen die Einheit trägt, aus-
gedrückt werden, ebenso verfuhr man auf den Gewichten.
 
Annotationen