Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
24

Modelle von Eisendraht.

d) Modelle geschlossener geometrischer Figuren. Figur
8 bis 20 einschließlich.

Mehrere dieser Modelle lassen sich nach Belieben zusammen-
setzen und auseinanderlegen. So ist Modell 10 aus Modell 9
und 5 der Art zusammengesetzt, daß die Stabe des Kreuzes an
den Enden eine Vertiefung haben, in welche sich die Stäbe des
Quadrats hineinbringen lassen. — Modell 11 besteht aus 9 und
12; das Kreismodell laßt sich drehen um zwei Stifte, welche aus
den Drahten des Quadrats hervorragen und in Löcher des Kreis-
modells eingreifen. Hierdurch ist man im Stande, die Modell-
flachen beliebige Winkel mit einander bilden zu lassen.
— Modell 15 ist aus 14 und 8, Modell 16 aus 14 und 13 und
Modell 10 aus 18 und 20 zusammengesetzt. Bei 15 und 16
wird die Verbindung wie bei 10, bei 19 wie bei 11 ausgesührt.

o) Modelle von Netzen geometrischer Körper. Fig. 21
und 22.

Sämmtliche Modelle dieser Abtheilung sind aus Eisen-
draht von matt schwarzem Anstrich und von beinahe 1/i Zoll
Durchmesser gefertigt und sind von den Schülern als Linien-
gebilde aufzufassen und zu zeichnen.

Mit Bezugnahme auf die Seite 5 hervorgchobenen Ver-
dienste Alexandre Dupuis' ist hier zu bemerken, daß der
Gedanke, welcher diesen äußerst zweckmäßigen Uebungen zu
Grunde liegt, von Ferdinand Dupuis herrührt.

Diese Drahtmodelle sind auch mitunter weiß angestrichen.
Ich gebe dem schwarzen Anstrich den Vorzug, weil durch ihn die
Modelle den auf den Wandtafeln gezeichneten Linien ähnlicher
sind und so mehr ein Uebergang vom Zeichnen nach jenen zum
Zeichnen nach den Drahtmodellen stattfindet. Die schwarzange-
strichenen Modelle müssen freilich einen helleren Hintergrund
haben, als der dunkelgrüne Vorhang ihn bietet. Deshalb und
weil ein hellerer Hintergrund auch sonst noch zweckmäßig und
beim Schattiren nothwendig ist, habe ich auf den Vorhang
 
Annotationen