Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A. Linearperspective.

1. Wir denken uns zwischen dem Auge und dem Modell
eine durchsichtige Ebene, welche mit dem Beobachter auf einer
und' derselben wagerechten Ebene senkrecht steht, und nennen
jene Tafel, diese Grundcbene und den Durchschnitt bei-
der Grundlinie. Eine Linie, welche vom Auge nach einem
Punkte hinter der Tafel geht, heißt Strahl, und der Punkt,
in dem der Strahl die Tafel schneidet, ist das Bild jenes
Punktes *).

Fig- 1. Fi-t- 2-

Hiernach ist AllG'G', Fig. 1, die Tafel, G'G'GG die
Grundebene, G‘G‘ die Grundlinie, OE ein Strahl
und e das Bild des Punktes E.

Denkt man sich in ähnlicher Weise ein Dreieck, dessen Grund-
linie eine abzubildcnde Linie AB, Fig. 2, und dessen Spitze im
Auge 0 liegt (Strahlendreicck OAB), so ist der Durchschnitt

*) Ich habe so viel als möglich die üblichen Benennungen beibehalten und
nur da, wo ich keine bezeichnende fand, mir erlaubt, neue zu bilden.
 
Annotationen