Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern [Hrsg.]; Württembergischer Altertumsverein [Hrsg.]; Württembergischer Anthropologischer Verein [Hrsg.]; Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein [Hrsg.]
Fundberichte aus Schwaben — 6.1898

DOI Artikel:
Sixt, Gustav: Regenbogenschüsselchen und andere keltische Münzen aus Württemberg (und Hohenzollern)
DOI Artikel:
Nestle, Wilhelm: Verzeichnis der in Württemberg (und Hohenzollern) gefundenen keltischen Münzen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27824#0047
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
41

silbertes Kupfer. Gefunden bei Nagold. Gr. 21 mm, Gew. 9,15 g.
Abbildung 22.

b) Imitation einer Münze des Antigonus Gonatas von
Maced onien. Behelmter Kopf nach links, nur durch Umrisse an-
gedeutet. R. Pallas promachos (sehr barbarisiert). Im Felde Stäb-
chen, welche in Kugeln endigen. Gold. Gefunden bei Oehringen
1887. Gr. 10 mm, Gew. 1,50 g. Abbildung 23.

Verzeichnis der in Württemberg (und Holienzollern)
gefundenen keltischen Münzen.

Von Dr. W. Nestle in Ulm.

(Mekzbacher = „Verzeichnis der von Prof. Dr. 0. Seyffeb in Stuttgart hinterlassenen
Sammlung griechischer und römischer Münzen von Dr. Eugen Merzbacher“.
München 1891. Erste Abteilung.

Sixt = vorstehende Abhandlung.)

A. Neckarkreis.

1. Erligheim OA. Besigheim.

1. Münze der Aedui S.

Mekzbacher 37. Sixt 16.

2. Neckar westheim OA. Besigheim.
1.-2. Münzen der Morini G.

Merzbacher 96. Sixt 19.

3. Böblingen.

1. Münze der Treviri S.

2. -3. Münzen der Treviri E.
Merzbacher 112. Sixt 20.

4. Darmsheim OA. Böblingen.

1. Regenbogenschiisselchen G.

In einem Grabhügel gefunden nach
Angabe von 0.-Med.-Bat Dr. v. Hol-
der; mitgeteilt von v. Tröltsch.

5. Schönaich OA. Böblingen.

1.—2. Keltische Münzen G.

3. —22. Münzen der Yolcae Tecto-

sages S.

1.—22. Schriften des Württ. Alt.-
Ver. 1875. S. 102. Sixt 11a und 21.

6. Brackenheim.

1. Philippeus der Arverni G.
Merzbacher 39.

[6a. Hedelfingen OA. Cannstatt.

" 1. Münze der Boji G.

K. Münzlcabinet Stuttgart. Zu-
wachsverzeichnis No. 966: „Ohne

Zweifel eine Eälschung. Stücke von
diesem Typus wurden in immer ge-
ringer werdendem Goldgehalt dem
K. Münzkabinet im Laufe eines Jahres
fünf angeboten. Die Pabrik dieser
Ware ist offenbar in Stuttgart.“]

7. Zazenhausen OA. Cannstatt.

1. Keltische Münze S.

Sattler, Allg. Gesell. AVürttem-
bergs. I. S. 232—234.

[7a. Ditzingen OA. Leonberg.

1. Münze der Boji G.

K. Münzkabinet Stuttgart. Zu-
wachsverzeichnis No. 969. Vergl. 6 a,]

8. Eltingen OA. Leonberg.

1. Münze aus dem Bheingebiet G.
Sixt 13.

9. Weilderstadt OA. Leonberg.

1. Keltische Münze G.

Sixt 11 d.

10. Weilimdorf OA. Leonberg.

1. Keltische Münze G.

K. Münzkabinet Stuttgart.

11. Eglosheim OA. Ludwigsburg.

1. Münze der Boji G.

2. Viele Regenbogenschüsselchen.

1. Merzbacher 62. — 2. Anthrop.
Corr. 1892. S. 78.

12. Poppen weiler OA. Ludwigsburg.
1.—2. Münzen der Boji G.

Merzbacher 59. 62.

13. Zuffenhausen OA. Ludwigsburg.
1.—2. Münzen der Boji G.

Merzbacher 47; wie Sixt 6.

14. Maulbronn.

1. Keltische Münze G.
v. Tröltsch, Fundstat. S. 88.
 
Annotationen