Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
85

jeglidjen 3o>eifel ausfdjaltenö, finöen roir ilm roeiterljin im Ausgleich
öer Staöt mit öen Deutfcfjberren com 12. De3ember 1292 unter öen
öem Rat entnommenen 53 Bürgen in öer Reihe 6er Jjanöroerfer.
LXrot^öem fudjen mir tl?n im Der3eidmis öer erften beiöen Bänöe öer
greiburger Spitalurfunöen nergeblich unter öen (Beroerbetreibenöen,
unö f). TITaurer reitjt it?rt a. a. (D. in feiner Ablmnölung über öen Ur-
fprung öes greiburger Aöels mit öen Kennungen „1280 öer 3ünmers
mann, 1292 tDernfjer öer 3-, 1300 f?err IDernb/er öer 3„ 1311 TITeifter
IDerner öer 3-" unter öie aus öem Kaufmannsftanö hervorgegangenen
(Befcfüechter ein. 3" IDirflicfyfeit finöen mir if?n erstmals bereits 1294
(3uli.31) mit öem RTeiftertitel beöadjt. Unterm 26. IHai 1295 beurfum
öet (Braf (Egon non greiburg, öaf3 er mit IDiffen unö IDillen feines nodj
eines eigenen 3ngefiegels ermangelnöen Salmes Konraö öas £ehen
„3e fjo^lmfen" (in öer TtTard}), öas „her ^einrieb; feiige öerKreger ein
ritter von griburg" befa^ unö nunmehr „roernr)er öer 3imberman"
getauft b/atte, öiefem unö feinen (Erben „3e refjten eigen" überroiefen
habe. Auf (Brunö folgen Celjenserroerbes öürfte ihm, roie audj anöern
angefefjenen greiburger Bürgern, fein Ejerrentitel gerooröen fein, mit
öem er feit genanntem 3af?r ab unö 3U beöacfjt roirö; unö roohl auf
(Brunö öiefes £eb,ensDerbä!tniffes fpredjen 1305 (ITTär3 24) (Braf (Egon
unö fein Sob/n con „öem erberen manne meifter IDernber öem dimber-
manne". Die Ritterroüröe, öie ib/m, öurd? öie un3utreffenöen Aus-
legungen öes fjerrentitels feitens CBotb/eins irregeführt, auch t). glamm
in feiner flbfyanölung über öen roirtfdjaftlicrjen Rieöergang grei-
burgs im 14. unö 15. 3ab,rbiunöert 3uteilte, befa^ er jeöocf) nie. Daß
ü}m feine Kunft 3U einem anfelmlid?en Dermögen oerfyolfen, be3eugt
aud? fein nidjt geringer (Brunöbefit; in öer Staöt. (Ermarb er öoer) be-
reits 1309 (3cm. 27) 3U öem ihm, unbefannt mann, oon öen Bürgern
gemoröenen Seßb/aus auf öem (Braben nor öem Preöigertor oon öem
TITeifter unö öen Pflegern öes tjeiliggeift^Spitals unö öer Sonöer-
fiedjen „öie fdjürun unöe öen garten öa fnnöer, öie öa lit in öer Rüroen-
bürg 3e neb/fte obertb/alp öes (Bifingers fei. rmfe, ane ein fms, unöe fiben
{jüfer unöe froas öa^ti höret, öie ligent aneinanöer 3enebjte obertfjalp
öerfelben fdjüren, unö öie blüroelun, öie öa lit ob öem CDbern=IDeröe
nebent dürt3ins Dögelines fegun, öie ... öes (Bifingers fei. maren".
£et3tmals urfunöet er als 3euge 1318 (Rod. 10). günf 3ab,re öarauf
erb/alten mir öurd? Sdjenfungen feiner üoehter, öer „(Erber befdjeiöen
3ungfroDtoe Agnes", an öie Klöfter St. Agnes unö St. Glara foroie
öeren Stiftung für „fro IDilleburg feiigen 3ar?r3it", öie öes „meifter
IDernb/ers feiigen öes 3imbermannes elictje roirtinne mas", Kenntnis
con öeffen Ableben. Über öen üoöestag TITeifter IPernfjers unö feiner
(Battin unterrichtet uns öas Seelbudj öes Klofters St. Katbarina öureb
öie (Einträge: „1. IRai Philippiet Jacobi apostoli obiit meifter IDernber
öer 3imberman öer gab uns 2 lib. gelt;", unö „8. 3anuar. Octava
saneti Johannis Evangeliste obiit IDilleburg 3tnbermärtnin 2 lib.
gelb/' (2 öurebgeftrieben). 3n einer Urtunöe non 1323, in melcber öie
Godjter Tiefe als (Beoatterin con Dollmar öem Kempfe oon THun-
3ingen be3eidmet roirö, ift als Sterbetag ihres Daters öer „TUaiem

abenö", öas ift öer 30. April, angegeben. 3n einer Klagfacbe öer <Dber-
pfleger öes TTtünfters com 9. TRär3 1445 ift oon „einer febeuren unö
garten gelegen an einanöer bey greyburg am oberen IDeröe, öie oor
3Üen meifters IDerner 3nnermans geroefen", öie Reöe. Daf$ öie (Er-
innerung an feinen Hamen über ein 3af?rtjunöert lebenöig blieb, gibt
3eugnis für öie (Einfettung feiner minöeftens fünf3igjäblrigen IDirf-
famfeit in greiburg. Das öer ermähnten Scbenfungsurtunöe non 1341
anb/ängenöe Siegel feiner Socftter 3eigt im Sdnlö einen mit örei Sternen
belegten Sparren, fraglos 3ugleid] öas IDappenbilö ibjes Daters. Die
£egenöe „+ S' • AGN[ETJ • DCE • ZvMMERMENIN" bietet einen
meiteren Beleg für öie datfacbe, Öaf5 aus öer urfprünglicben Berufs-
be3eicbnung ein fefter gamilienname gerooröen. TUan roirö annehmen
öürfen, öaf3 öas IDappen TITeifter tDern^ers aueb öie (Brabplatte
febmüdte, roelcbe fieberlicb einft öie Rufyeftätte öes oeröienten TTTannes
be3eidmete unö gleid? anöern üielleicbt febon anläßlich öer 1667 erfolgten
(Einebnung öer ©raber im TTTünfter, jeöenfalls aber bei öer 1820 öurcb-
geführten fjerftellung eines neuen Boöenbelags befeitigt rouröe. r)atte
man öoeb öie beiöen Kamen roaljrfcbeinlicb nur öarum einftroeilen
unmittelbar über öem Boöen auf öem IDanöfodel flüebtig eingebauen,
roeil bei öen öamit fenntlidj gemaebten ©rabftätten ein Derlegen öer
(Epitapb/ien öurd] öie im (Bang befinölidjen Bauarbeiten 3unäd)ft auf
geraume 3eit be^inöert roar. Kur fo läf3t fieb roenigftens öie IDab/l
öes planes foroie öie Art öer Ausführung 3roangIos erflären. gür öen
Dollen Kamen öes TtTeifters nerblieb im flnfcrjluf3 an öie oorangeb/enöe
3nfd]rift fein Raum. Auf öie Kennung „TITeifter IDernljer" finöet er fich
jeöod] aueb in einer Aöelljaufer Urfunöe non 1303 (3uni 12) befdjränft,
in öer er als 3roeiter hinter öen Rittern als 3euge auftritt.

237 Siegel öer 3nngfrau Agnes 3intmermennin an
öer Stbenfungsurfunöe oom 18. April 1341 „yber öas
gant3 lehen 3Ü hol^huBen"- Durdnn. 33 mm

IV

Die ^rütwetfe bes \$. 3al)rl]unbcrt5 in £>en 5eitcnfd7iffcn

as fidj an öie füngften Arbeiten öer Stra^burger Scfyule
3unädjft anfcf^Iie^t, finö, foroeit überhaupt, jeöenfalls
nid}t nennensroert über öie Sdjroelle öes 14. 3al?rl?unöerts
Ijinausreicfjenöe figurale Refte im IHa^rDerf öes erften
unö legten füöltc^en Seitenfdjiffenfters foroie öie
etmas jüngere Husftattung öer roeftlicljen Bahn öes
etnfjüftigen $enfters im erften 3ocfy öes nörö;
liefen Seitenschiff es, IDerfe, öie roeöer unter fid) noctj
mit öen bereits betradrteten irgenöroelcr)e (5emeinfd]afts-
merfmale aufroeifen.

Hn erftgenannter Stelle ift ein3ig in öer öuret] einen
großen, ettuas oerfer^robenen Dreipa^ gebilöeten ZTtaferoerf'
Öffnung öie aus öer urfprünglicfyen bunten Derglafung oöUig
ausgefcf]älte (Seftalt öes 03r3engels ITIicbael mit öem
Dradjen oerblieben. Unbefdjurjt unö ungerüftet, nur mit
2unifa unö Tltantel angetan, ftetjt öer Ijimmlifdje Streiter

auf öem gewaltigen geflügelten Ungeheuer unö öurcbboljrt
mit langer £an3e öen rueitgeöffneten 'Radien öes als Symbol
öes Böfen geöadjten riefigen $abeltieres, oon öem nTegen-
berg unter Berufung auf 3atobus unö Huguftinus fagt, Öaf3
es „öer groeften tier ain3, Öa3 öie ruerlt l]at", unö oon öeffen
(£rjften3 aüen (Ernftes felbft nodj öie (Belehrten öes 16. 3af?r5
f^unöerts berichten. „S. Michael tramples upon a dragon
big enough to swallow him at a mouthful", fagt £erois
$. Day treffenö1.

5s ift, oon öem ungeroöbnlicfyen Husma^ öes Oradjens
abgefeben, eine Oarfteüung in öer geroobnten fluffaffung
jener 3eit. $aft öas getreue Spiegelbilö öer ITticbaelsgeftalt
eines $lügelaltars aus öer erften £)älfte öes 14. 3abrbunöerts
auf Schloß Braunsberg, ift fie aueb öureb öie non t). 3anitfcbef
in feiner ©efebiebte öer öeutfeben ITIalerei roieöergegebene
flotte IKiniatur öes 13. 3abrbunöerts im Befi^e öes Berliner

6*
 
Annotationen