Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
127

Hustoeije, beren Deutung tetltoeife burct? bie oorliegenben
urtunblidjen 3eugniffe oötlig gefiebert ift. Sotoeit allein auf
Stiftertoappen befdn-änft, ift aber nicr/t burdjmeg fid?er er-
meßbar, ob es fid? bei beren 3nfyabern um Korporationen
ober oielme^r nur um Angehörige berfelben ^anbelt; nur
teiltoeife ergaben fid? 3ugleid? mer/r ober roeniger fixere
urfunblidje Hadjroeife in letzterem Sinne. 3mmerl)in tommt
biefen IDappen fdjon bmd) ifyre $orm in gettüffen (Breden
ein 3eitbefttmmenber IDert 3Uf ber im oorliegenben $all
3ugleid} ein Kriterium für bie mutmapcfye dn*onologifd?e
$olge bilbet, in ber bie eisernen $enfter entftanben finb.
(Es ift bas ein bebeutfames IHoment, bas, toenn es nid?t
infolge un3ureidjenber Orientierung über bie allerbings
nid?t überall gleiten Schritt fjaltenbe (Enttoidlung ber
jeroeils gebräudjlidjen Sdnlbformen gä^lid? au^er ad}t
gelaffen roorben toäre, \d}on für fid? allein m'cfyt feiten roeit
fehlgreifenöe Datierungen hätte tjintan^alten tonnen, unb

3toar oerjdjiebentlid? aud? auf bem (Bebiete unferer bis-
herigen TTtünfterforfdmng.

IDenben rotr uns nunmehr einer eingeljenben Betraf
tung ber ein3elnen töerfe biefes eintjeimifdjen IHeifters in
ber annäfyernb einfd?ä^baren 3eitlid?en Reiljenfolge 3U, roie
Tie fid] unter biefem ©efidjtspunft ergibt. Hur beren (5e-
famtfenntnis ermöglidrt' eine richtige IDürbigung ber d?araf>
teriftifchen 3üge feiner fünftlerifd}en (Eigenart, aus ber 3u-
gleich eine bie engere örtliche Derbunbenfyeit mit bem Bau
nerratenbe genaue Kenntnis oon beffen ardjiteftonifdjen
(Eitelkeiten offenbar trürb, ein getoter/tiger roeiterer Beroeis
für ben fdjon aus ber langen, ununterbrochenen (lätigfeit
für benfelben 3U folgernben Beftanb feiner IDerfftätte am
pia^e felbft.

\. Das Cuknt^aupt ^nfter

^tfbgefehen oon bem faft oölliger 3erftörung anfyeimge-
-vA fallenen einfügen ornamentalen Scfymud bes großen
mittleren Sedjspaffes foroie ben anfd?lie^enben breiedtgen
3roideln bes ITta^rDerfes 3eigt bas $enfter raenigftens in5
haltlich noch lüdenlos bas urfprünglidje Bilb. Hur r>er;
ein3elt raaren bie ihrem Umfang nach aus ber Beftanbs-
aufnähme erfid^tlidjen, in $orm unb $arbe ausnahmslos
fremdartigen (Erneuerungen ber Reftauratoren bes oergan5
genen 3ahrr)unberts aud) gegenftänblich oon einfdmeiben;
ber flrt.

Dierteilig, roie alle fünf raeftlidjen $enfter bes füblidjen
Seitenfcr/iffes, finb beffen £angbafmen jeboch burd) bie ard?i-
teftonifdje Befrönung bes barunter angeorbneten Portals
gegenüber allen übrigen auf faft bie fyalbe f}öfje nertih^t.

Don ben tüer niebrig gehaltenen Unterfeibern 3eigen
biejenigen ber beiben mittleren Bahnen im Södel ihrer
Balbadjinarchiteftur bas übrigens auch im Hla^roerf rrneber-
fe^renbe hübfer/e Stiftertoappen: in (Selb (b3ro. (5olb) auf
grünem Dreiberg brei rotgeftielte grüne £inbenblätter. (Es
ift basjenige bes früheren $reiburger (Sefchlechtes Guten5
fjaupt, als foldjes belegt burd? bas einer Urfunbe oon 1356
anr/ängenbe Siegel eines Tditgliebes ber $amilie.

„CEilia ober bilia ^ai^t ain linb. ber paum ift gar betannt
pei uns", fagt Hlegenberg in feinem Buche ber Hatur oon
ber £inbe, bem lange allein fpe3ialifierten, ed}t beutfdjen
Baum. (Ein £inbenblatt fällt Siegfrieb auf ben Rüden, als
er fict) im Blute bes erfcfylagenen $afner babet; unter
einer £inbe trifft itm am Quell bie IHorbroaffe Jagens;
unter einer £inbe geben fid? (in ber Berliner &neib\}cmb'
fcr)rift) (Eneas unb Dibo bem £iebesraufd? tyn, bebienen
(in ber IHaneffifd^en £ieberhanbfdjrift auf bem Bilbe bes
3afob oon U)arte) 3ungfrauen ben babenben (5aft; unb
bas Bilb eines folgen ift es audj, bas fid? nad? flusroeis
biefer Ejanbfdjrtft ber Ittinnefinger „E}er ©onther oon bem
Dorfte" als rebenbes in feinen Scfyilb gefegt hatte, gleid];
roie bie £6bgaffen, £6benberg unb £obeg auf bem irrigen fiel?
bes £inbenblattes als Hamensbilb bebienten1.

(Ein fogenanntes rebenbes ift aud? bas töappen ber
$amilie Sulen^aupt, benn bas in oielen tDortoerbinbungen
auftretenbe mittelhod]beutfd}e „Raubet" be3eidjnet, bilblid)
genommen, bas oberfte, unb Gulenfjaupt ift bemnaefy fooiel
roie ber Onbenroipfel ober bie £inbentrone. Hls eine foldje
unb n\d}t als „£inbenftaube" ift bemnad? aud} bas IDappen^
bilb 3U blafonieren2.

325 unö 326

Socfelfelö mit öem SamiHentDappen öes Stifters, nad? öem Slidroert
öer Reftauratoren öes 19. 3at?rt?. unö nad] öer Erneuerung öurd?

öen Derfaffer
 
Annotationen