Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1

1 Ausformt: aus öer unter DertDcnöung öer ftguralen $ragmente öes früheren Gfyorbauptes fjergeftellten jetjigen

Derglafung öer Dreifenftergruppe öes füölicf)en Querfcfjiffes

Die ^cnftcrfragmcntc bes früheren fpätromanifd?en £f}orf;aiiptes

Dom früheren fpätromanifchen TTtünfterbau, bc3Üglid]
öeffen Datierung mir mangels jeglicher Sdjrtfturfunöen
oormiegenö auf öen unseren IDeg ftilfritifcher Dergleid^e
angemiefen bleiben, finö befanntlidj, allerdings nicht oölltg
mmerfehrt, nur noch öas Querfdjiff mit öer Dierungsfuppel
fomie öie fedjs unteren ©efchoffe öer beiöen $lanfierungs-
türme, öer fog. fjahnentürme, erhalten. Der überlieferte
Baubeftanö ermöglicht jeöoch eine im mefentlichen üerläfjxge
Retonftrultion öes, abgefefjen r>on öem formalen Dorjodj, öer
fpätgotifchen Gfjoranlage 3um Opfer gefallenen, in fünf
Seiten öes fldjteds gefcfyloffenen urfprünglidjen dr)or -
fyauptes, unö öurd] eine glüdlidje Derfettung oerjdjieöener
Umftänöe finb fogar belangreicf/e Refte öer bunten Dergla-
fung feiner örei $enfter auf uns gefommen1.

(£s finö öas neun, bis auf 3mei oerpltnismä^ig mohl;
erhaltene, figurale Rteöaillons fomie einige 3ugel}örige
ornamentale $ragmente, öie bis 3U öer cor nunmehr
3toan3ig 3at?ren 3um flbfdjlu^ gebrachten 3ttftanöfetmng öer
Befenfterung öes J}ocrjdjores in öeffen beiöen an öen roma-
nijdjen Bau anfcfyliefeenöen meftlichen $enftern ein roenig
beachtetes, leiöer ntdjt gan3 unberührt gelaffenes Dafein
fristeten, t}ier rrmren acr)t öer Tfteöaillons mit anöeren
gleichfalls nicht für öiefen ©rt gefdjaffenen fpätmittelalter-
liefen ftguralen Stüden fomie einigen Weiteren Heufd]öp;
fungen öer Jjelmlefcr/en IDerfftätte in öie Butjenoerglafung
öer £angbarmen eingeorönet, ein meiteres öagegen, nebft
öen roar/llos 3ufammengefügten ornamentalen Reften, im
IflafetoerT'. Somett in öem 1906 oon Kempf unö Schufter

neröffentlicbten ITtünfterfüfyrer öie tur3en Angaben über öas
3U öiefer 3eit in öen beiöen toeftlichen fjochchorfenftern Dor-
fyanöene öem llatbeftanö nicht oölltg entfprecfyen, mag fiet?
öas aus öer öamaligen Sdjtoierigfeit einer genauen Be-
trachtung ertlären, mas ja audj in öer Bemerfung 3um
flusörud gelangt: „(£s ift 3U beöauern, Öaf3 öiefe fleinen
Scheiben, öie einft anöersmo prangten, fo Ijodj eingefetjt
finö."2 fluch für öie Berechtigung öer meinerfeits 3uaor
fdjon, allein auf (Srunö ihrer Stilformen angenommenen
^erfunft geöadjter romanifcfyen $ragmente ergaben fid? oöllig
untrügliche Belege erft nad) öeren, 3tr>eds Unterbringung an
angemeffenerer Stelle erfolgten Herausnahme. IDenöen
mir uns 3unächft ihrer Betrachtung 3U.

Deren neun, teilmeife öurdj Schriftbänöer namentlid?
be3eidjnete $tguren geben fid? als Darftellungen eines
Stammbaumes £r)rifti, eines fog. 3effebaumes, 3U ex-
fennen, ein Hlotio, öas fich im 13. 3ahrfmnöert für öie
flusfd?müdung öes £}auptd]orfenfters einer im ausgehenöen
Mittelalter erneut aufgefommenen befonöeren Beliebtheit
erfreute. 3u acht Runöfelöern fehen mir öen Stammoater
3afob mit öer in einer roten IDolfe auslaufenöen fjimmels^
leiter, 3faaf mit öem Reifigbünöel, öenger/örnten ITtofes
mit öer ehernen Schlange, (Slias mit öen gefreuten Jjö^ern
öer IDitme oon Sarepta, öie öerfeibe, ein geheimnisoolles
Sinnbilö öes Kreu3es, auch auf einem $enfter öes 13. 3af?r-
hunöerts öer Katheörale 3U £e Rtans in öer £}anö trägt.
Dann Roboam, 3o*am unö Solomon mit öen flb3eichen
töniglicher tDüröe, foroie als Rimmels!önigin, gleichfalls

l
 
Annotationen