Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
126

gleichgroßen genfter in öer BIumened=Kapelle erhielt öer gletdje
ITteifter ein 3af?r öarauf 40% (Sulöen 8 Schilling unö 8 Pfennige, Aud]
tnenn man bei öer Sdjenfung öes tjans £od]erer nur an öie mit öeffen
Hamenspatron gefcfymüdte fjälfte öes einen öer beiöen 3U)eiteiIigen
genfter öenfen trollte, märe öer nad] Ab3ug öer Aufmenöungen oon
1511 oerbleibenöe Betrag oon 7,3 (Sulöen für öie erft neun 3ab,re
fpäter erfolgte Herstellung öer Sert|terbilöer un3ureict)enö gemefen.
Bei öen für öas örei 3afjre 3Uoor erftellte (Slasgemälöe öes 3tnei-
teiligen genfters öer tjeimenhofer=Kapelle oerredjneten 61 Pfunö
18 Schilling unö 4 Pfennigen ift oermutlid] öie oon fjans Balöung
ftammenöe Difierung einbe3ogen. Da öie 2Ttünfterred]nungen öer (Slas-
gemälöe für öie £od]erer=Kapelle in feiner IDetfe geöenfen, fdjeint
öeren Bezahlung unmittelbar — ö. 1}. ofme 3nanfprud]nabme öer
Rlünfterfabrif — aus öen teilroeife öem Bau 3ugemenöeten (Erträge
niffen öer reiben Pfrünöeftiftungen öes ITCagtfters Rifolaus beglichen
moröen 3U fein, unter meldten öie feitens öer Geftamentsoollftreder
1513 an öie Baupflege uerabfolgten 3infen eines öem r)er3og non
Württemberg gemährten Darlehens oon 1000 ©ulöen erft ab 1523 bis
1530 roieöer öurd] öen ITIünfterfdjaffner oerbuefd muröen. Damit öürfte
Dtelleidjt aud? im 3ufammenb,ang ftefjen, öaß öie Kapelle er£t in Ic^t-
genanntem 3af]r getoeibt unö öamit öem Altaröienft übergeben meröen
tonnte. IDie fid] öie Dinge aber aud) oerfjalten mögen, jeöenfalls
muröe aus öen angeführten Redjnungsbelegen anöeres Ijerausgelefen,
als fie befagen, mas öiefe Ricbtigftellung geboten erfdjeinen liefe.

7) Das früher im Befitj öes greiburger Auguftinermufeums be-
finöltdje ©emälöe mit öer fog. (Salgentüunöer=£egenöe, auf öas
Künftle Be3ug nimmt, muröe 1923 an Karl Sd]äfer in BIünd]en oer-
äußert. IDie öie £egenöe auf öiefem öargeftellt mar, ent3ief]t fid] meiner
Kenntnis. Die non A. (Effenmein 1875 reröffentlidjten fjo^fdjnitte
öes 14. unö 15. 3<d?rtmnöerts im (Serman. Rtufeum 3U Rürnberg
enthalten auf Gafet LI, LH ein um 1450—70 gefefmittenes Blatt,
öas, im Anfdjluß an 7 53enen aus öem £eben öes fjl. 3afobus, öie
(Salgentounöer=£egenöe in 8 Bilöern fdjilöert. fjier tft aud] öie ITCutter
öabei. (Eine Krönung öer (Eltern öes auf (Srunö falfdjer Anfd]ulöi-
gungen öurd] öen Strang {ungerichteten Sohnes, öen fie nad] ihrer
Rüdfetjr non öer Pilgerfahrt nad? San 3ago öurd] öen Ijeiligen ge-
fcfjü^t noch lebenö am ©algen fanöen, 3eigt öiefe Bilöerreif/e jeöod]
nidjt. Sie fehlt aud) auf ermähntem genfter öer !Retropolttanfird]e
3U (Xours, öas öie £egenöe in 10 ITIeöaillons öarfteüt.

8) (Hifabeth Balde = tDoöarg, Die (Slasgemälöe öer ehemaligen
Kartaufe 3U greiburg i. Br. com Beginn öes 16. 3at?rl?.: Oberrheinische
Kunft, Dierteljahrsberichte öer oberrf/. Rlufeen, 3ar)rg. 2, 1926/27,
S. 164ff. — Rad]öem öie Derfafferin öie non gan3 anöeren fjänöen
entworfenen t)od]d]orfenfter — mohl irregeführt öurd] öie feitens
p. p. Albert in öeffen 3ubiläumsfd]rift „800 3af?te greiburg" er-
folgte 3umeifung öerfelben an tjans Balöung — 3um Dergleid] heram

ge3ogen, überrafdjt es um fo mehr, öaß öiejenigen öer fog. Dillinger-
oöer Bödlinfapelle oöllig unbeachtet blieben, öeren Kenntnis öie aus
öer Oteratur gefd]öpfte irrige Deutung beiöer IDappen hätte fnntam
halten fönnen. Rtußten öod] eine Befid]tigung öiefer genfter fdjon öie
fidjerlid] uid]t fremö gebliebenen Ausführungen Kempfs im Rlünfter^
fürjrer oon 1906 nahelegen, too S. 193 3U lefen: „Der faiferlid]e Sd]a^-
meifter 3<dob Dillinger o. Sd]önenberg unö feine (Semat)Iin Urfula
haben für öie (Erbauung öer Kapelle unö ihre Ausftattung öie erfte be-
fannte Stiftung gemacht. 3hre IDappen befinöen fid] an öem Sd]luß-
ftein öes (Semölbes in öer Kapelle 3ur Seite öes hl- 3afobus, öes
Patrons öes RTannes, unö am Sdjlußftein öes (Semölbes im Ilmgang
unter öem Bilöe öer hl- Urfula, öer Patronin öer grau. Die gleichen
tDappen ftnöen fid] aud] in öen (Slasgemälöen." Das ©berfelö öes
in Selb unö Rot geteilten Sd]ilöes öer (Sattin 3eigt jeöod] feinen
„öurd]fd]nittenen" Aöler, mie — in öer oon ITCone übernommenen
Annahme, öaß es fid] bei öem untern gelö um ein glidftüd hanöelt —
Balde=tDoöarg angibt, fonöern einen fog. „mad]fenöen flöler". Die
öurd] beiöe gelöer geführte 3nfd?rift, meiere non öen Reftauratoren
öes oergangenen 3iWunöerts falfd] 3ufammengefer3t moröen mar,
aber aud] im ITCünfterfüfjrer pou 1906 nidjt originaltreu mieöer-
gegeben ift, lautet: „3acob Dillinger * oon Sd]önenberg. Ro. Key.
Ute. fd]a^meifter in 2t>tfd]en lannöen Dnö Drfala flölerin • fin (Eelid]
fjuffram * 3rt öem jar öo man 3alt nad] crifti geport 1524." Die über
öie tDorte „Ro. Key. ITte." gefegten Kür3ungs3eid]en finö mangels
geeigneter tlypen meggelaffen.

Rad] öer nid]t nachprüfbaren Angabe Kinölers Don Knob-
loch, oer 3ofob Dillinger oon Ulm ftammen läßt, muröe öiefer 3mar
erft 1327 (Rod. 16) mit Sdjoenenberg belehnt, mogegen Staötard]mar
Aug. Sd]erlen in Kolmar in feinen Perles ö'Alface, Bilöer aus öer
elfäffifd]en Dergangenheit Bö. II (dolmar 1929), S. 164 ff. auf (Brunö
eingehenöer ard]it)alifd]er Stuöien öie (Erwerbung öes £et]ens in öas
3ahr 1521 fejjt. Sd]erlen bin id] aud] in öer oon Kinöler oon Knob-
lod] abmeidjenöen t)erfunftsangabe gefolgt.

9) Dem betreffenöen (Eintrag in öiefem bereits ermähnten in-
haltsreichen, aber nid]ts meniger als georönet geführten „Protocoll
oöer (Eyö Bud]" ift öer Dermerf oorangefet3t: „Copia fideliter Extrac-
tum de verbo ad verbum in Anno 1602 £igt in öer 3unft £aäöen."
Da3u: „Dergleid] 3mifd]en öen @o!öfd]miöen, Ijuf unö maffenfd]miöen
fo Sammentlid] öer Bruöerfdjaft Sancti (Elogij (Einaerleibt in Anno
1602ten 3a^ angefangen." Unö als Ranöoermerf 3ur Berichtigung
öes „mortgetreuen Aus3uges": „R. B. Sancte (Elogif tag mirö öen
25ten ^uni unö niebt öen 24ten 3uli gehalten, aÜ3ett am tag nad]
St. 3oani Baptifte." Daß mit öem 3af}t 1602 nidjt etroa öie 3eit öer
(Brünöung öer (Eligius=Bruöerfd]aft be3eid]net meröen foll, läßt fid]
fd]on öaraus ermeffen, öaß fdjon 1481 eine „fjuff nnnö Kupferfd]miö
gefellen Bruöerfdjaft" bei öen Auguftinern beftanö.

VII

fid] alles, was im flnjd]lu^ an öas SdjTrtieöefenfter
für öie nod} einer reicheren flusftattung r)arrenöen
Seitenfdjiffenfter gefdjaffen touröe, ausnahmslos als öas
EDerf eines unö öesfelben BTeifters 3U erfennen gibt, rouröe
bereits betont. Hid]t minöer fraglos ijt, öafe es \id) öabei
um öie Arbeiten eines ITTeifters t^anöelt, öer feine tDerf -
ftätte in $r ei bürg felbft aufgefdjlagen fjatte. Deren tDtrf-
famfeit blieb fidjerlidj nid}t auf öas befcfyränft, mas aus
ifyr, öen Beftanö b3to. Seilbeftanö oon nidjt roeniger als
ad)i $enftern umfaffenö, für öie Seitenfdjiffe unö mei-
terr)in in nid]t fidjer beftimmbarer 3afy für öen IUitteI-
fdjiffgaöen unferes IHünfters, r)eroorging. Aber es ift, fo-
roeit mir bis jetjt ermittelbar geruoröen, öas einige, roas
an IDerfen gleicher ^erfunft überliefert ift. Die in öer ein-

fdjlägigen £iteratur auftretenöen gegenteiligen Äußerungen
laffen fid}, foroeit fie nidjt ungenügenöer Sadjfenntnis ent-
fprungen, ein3ig aus un3ureidjenöer Dergleidjsmöglidjfeit
ertlären.

Dielleidjt nod? im eierten 3atn*3ermt einfe^enö, erftredte
fid] öie (lätigfeit öiefer ortsanfäffigen IDerfftätte im IHünfter
fraglos auf öas gan3e fünfte unö roab,rfd]einlid? aud? nod}
in öas fed]fte 3a^r3e^nt öes 14. 3cd?tb1iinöerts. $ür eine
folcfye Dauer itjres Beftanöes finö uns öurcfy öie fluffdjlüffe,
roeldje öeren (£r3eugniffe 3U übermitteln oermögen, aus-
reidjenö oerläffige Belege geboten. Diefe meröen uns an
fjanö gegeben in öen Stifteraustueifen, öie bei fämt-
licfyen in Betraft fommenöen $enftern in $orm oon Stift er -
roappen, r>erein3elt aber aud? infcfyriftlid} enthalten finö,
 
Annotationen