Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
125

1472 um 18 (Bulben rfjeinifdj an ben Sdjloffer „tjans (Bilg" abge*
geben mürbe.

(Einen DÖÜig Haren (Einblid in ben IDanöel ber t?ier in Srage
fommenben Befi^oerfjältmffe erfdjliefeen au<fj biefe urfunblidjen
3eugniffe nidjt( mit melden fid? bie Angaben 6er fjerrfdjaftsredjt*
büdjer nur in (Einflang bringen laffert, roenn man annimmt, bafe
tjans (Bilg öie (Ermerbung bes ehemaligen Sdjmiebljaufes im Auftrag
öer öafür 3infenben Sdjloffergefellen ool^og. £aut Husums öes
Liber authenticus erlernt jebodj 1565 als 3inspflidjtige (Eigentümerin
öes fjaufes 3um RIün3meifter öie benachbarte Rlaler3unft 3um Riefen,
öie es unterm 30. 3uli 1570 „mit aller 3ugefjörbe" um 340 (Bulben öem
Sdjreinermeifter „fjerman Sröltd?" abgab. Dabei mirö öas oeräufeerte
(Brunbftüd befdjrieben als „ein fjus unö gefes . . . gelegen in öer Sattel*
gaffen, genannt 3um RIün3meifter, ftoft einfit unö hinten an öie 3unfft
3um Riffen, anöerfeit an Sebaftian 3iblin" . Aus öiefer £agebe3eidj*
nung ergibt fidj in Übereinftimmung mit öem Ausmeis einer 1611
(3an. 31) burdj öie Pfleger öes Armenfpitals oeranlafjten grönung
öes hier als angren3enö be3eidjneten (Edfjaufes »3um Satteledlj", bafe
es fid] bei öem fpäter „3U öer fleinen ITIün^" genannten fjaus „3um
Rlüntjmeifter" um Hr. 10, unö nicht Hr. 8, öer heutigen Bertfjolb*
ftrafje banöelt, mie in öer einfdjlägigen £iteratur, öer irrigen Angabe
öes $lammfdjen fjäuferbudjes folgenö, ausnahmslos angegeben mirb.

Döüig 3meifelsfrei bleibt nadj all öiefen (Ermittelungen fomit
ein3ig öie Gatfadje, bafe öie Sdjmiebe3unft im 16. 3ahrhunöert gleidj*
3eitig 3toei Srinfftuben innehatte, oon melden nur öie eine fdjon feit
öem legten Diertel öes 14. 3af?thunberts belegbar ift. R)enn nun ein
foldjer, meines HRffens bei feiner anöern öer $reiburger 3ünfte nadj-
toeisbarer Doppelheft nadj £age öes Salles auch, für öen (Bebauten
Raum läfet, öafe ein ähnliches Derhältnis ntelletdjt fdjon in meit früherer
3eit oorgelegen haben fönnte, fo ermangeln mir eben bodj eines un*
trüglichen Beleges öafür, unö eine (Erfdjliefjung meiterer urfunölicher
Quellen, öie uns allenfalls eine beffere Ausfunft 3U gewähren Der*
mödjten, ift faum 3U ermarten.

4) Dementfprechenö beöarf meine frühere Angabe (a. a. (D.
Abb. 163) öer Berichtigung. Desgleichen öie, Derfefjentlidj „aus öem
$enfter öer Sdjufte^unft" lautenöe, unter öer Darftellung öer Der*
fünöigungsf3ene öes Sdjmiebefenfters (Abb. 175).

5) Ijoes Delaporte unö (Etienne fjouoet, Les vitraux de la
Cathedrale de Chartres, (Ehartres 1926, Bö. 1, S. 484 f. Abb. Bö. III
PI. CCXXXIX unö CCXL.

6) Die im Rlünfterfüljrer non Kempf unö S<äjufter (1906)
S. 202 lüdenhaft mieöergegebene 3nfdjtift öes $enfters lautet unter
Auflöfung öer Abbreoiaturen: „DOMINVS • NICOLAVS • LOCHERER
■ DECANVS • CAPITVLI • ERIBVRGENSIS • ET • DOMINVS •
IOHANNES • LOCHERER • AMBO • ARCIVM • MAGISTRI • FVN-
DATORES • ET - DOTATORES • ISTIVS • CAPELLE • ANNO • 1520."
— Die Stiftung öer $enfter öurd? 3of?aunes £ocberer betreffenö, fdpreibt
3of. Riegel in feiner im 11. 3abrgang oer Rlünfterblätter (1915)
oeröffentlidjten Abhanölung über öie £od]erer*Kapelle S. 12: „Rleljr
noch als Rifolaus forgte fein Detter fjans £ocherer, ebenfalls freier
Künften RIeifter, für öas Rlünfter unö feine 3ier. (Er mar eine nie!
iöealer oeranlagte Ratur. 3hm fam es ntdjt öarauf an, bei feiner
Stiftung Dorteile 3U haben. 3u feinen legten £ebensjafjren galt feine
Sorge ein3ig unö allein öem Bau unö öer Derfdjönerung öes Rlünfters.
Dor öem 4. $ebruar 1511 oermadjte er 10 (Bolögulöen 3U einem
(Blasgemälöe mit öem Bilönis unferer lieben $rau." tjans
£odjerer, öer erft am 11. April 1513 öas Bürgerrecht erroarb, oerftarb
um 1540 unö muröe oor öem Altar öer erft 3tr>ei 3afjre 3uoor gemeihten
Kapelle beftattet.

Der 5 Abfdjnitte umfaffenöen Abhanölung Riegels finö 3af?ireid?e
„Urfunöliche Beilagen" angefdjloffen, mooon öie Rummern 11 bis 14
oon Abfdjnitt 1 unö 2 öer oorfteljenö 3itierten Stelle als Beleg öienen
follen. Sie lauten nad] Riegel:

„11. 1511 $ebruar 4. — 3tem 1 U 10 ß 10 i, öem glafer oon
öem oenfter 3U machen [juj öem meifter fjans £odjerer öie 10 fl in
golö hat geben uf 3instag nad? Blafii."

„12. 1511 Sebruar 10. — 3tem 8V2 ß ^ öem fdjloffer oon öen
ftangen 3U machen in öas oenfter, öaran meifter fjans £odjerer 10 fl
gab; uf mitroodj nad] Agathe."

„13. 1511 April 30. — 3tem 386 U ß 6 öem glafer oon öen
nüen formen 3U oerglafen. — 3tem 3 ß finen gefellen."

„14. 1511 3uni 20. — 3tem 4 U 15 ß 3, meifter fjeinridj [$rülj-
forg] maier oon öer legten fdjiben 3U malen, öo unfer frau in ift. Uf
fritag nad) corporis (Efjrifti, tut 6% fl in golö."

Den Rlünfterredjnungen genannten 3ahres entnommen, f^iefjen
fid) öiefe nicht öurdjroeg richtig öatierten unö nor allem nicht roort*
getreu roieöergegebenen unö 3ugleid) öurd] mefentlidje Auslaffungen

fomie £efe= unö Drudfehler oerftümmelten Ausmeife 3um cleil gar
nicht auf öie £od)erer=KapelIe. (Erleöigen mir 3unäd]ft Rr. 13. Diefe
auf Rlai 7 unö nicht April 30 3U öatierenöe Stelle lautet in RRrtlichfeit:
„3tem 38 lib. 6 ß 6 ^ öem glaffer off mitrouchen cor philipi onö
3acoby oon öen neun formen 3Ü oerglaffen. 3tem 3 ß trindgelt finen
gefeüen." (Es h.anöelt fid? fomit um öie Derglafung oon „neun" (unö md}t
oon „neuen") $ormen, momit öie Rtaferoerfe öer tjodjchorfenfter ge*
meint finö, oon öeren 11 — aus ©rünöen, auf öie fpäter näher ein3u*
gehen ift — öie beiöen toeftlichen öamals nodi nid]t beftanöen. R)enige
R)od]en öarauf, nämlich „off fontag oor 3o'hannis babtifte", meröen
öem Schloffer „177 roinöyjen in öas formroerd" unö Öa3u „400 bislin"
(Keile für öie (Dfen öer Armatur) be3ab.lt.

Der unterm 20. 3uni, alfo nur 3mei Hage 3uoor, oerbudjte Redj*
nungsausmeis lautet in rDtrflidjfeit: „3tem 3% lib. 15 ^ meifter
hainrid] moller oon öer leften fdjiben 3U mallen öa onfer fram in ift
off frytag nach corporis (Ehrifti tfjüt 6l/> g. in golö." Aud? öabei hanöelt
es fid] um eine Arbeit für öen Ijodjchor. Soroohl öarüber als auch
über öie Art öiefer Arbeit, fomie öa^ RIeifter £jeinrid} nid]t nur fein
(Blasmaler, fonöern nidjt einmal ein Künftler mar, hätten fdjon öie
oon Riegel eingefehenen meiteren RTünfterredmungen aus öem 3meiten
3ahr3etmt öes 15. 3ahrhunöerts aufflären muffen. Diefe enthalten
3toar einen nicht oiel jüngeren (Eintrag gleidjen 3af?res, mornaclj „off
fontag oor margrethe", alfo öen 13. 3ult, „meifter bainrid] maller omb
feffelbrun 3um oberften oenfter 3Ü mallen" 10 ß be3arjlt rouröen. Unö
id] felbft glaubte in meiner Abhanölung über öen alten $enfterfd]mud
unter Be3ugnahme auf öiefe mir öurd] Dr. A. RTaurer gemoröene
R0R3 öen (Benannten als (Blasmaler in Anfprud] nehmen 3U öürfen.
Aber öiefen 3rrtum, öer oielleicht öie umutreffenöe Deutung Riegels
mit beeinflußte, habe id? nad] perfönltd]er (Einftdjtnahme öer Quelle
bereits 1908 in meiner im 4. 3af?rgang öer Rtünfterblätter oeröffent*
lid]ten Abhanölung über öas St. Annen=$enfter S. 68 mit öem f)in*
meis rid]tiggeftel!r, öafe „RIeifter rjainrid]" jeöenfalls nur „$Iad]*
maier" mar. Die als „feffelbraun" be3eid]nete $arbe mar fidjerlid]
nid]ts anöeres als (Eifenoryö (Caput mortuum), öas man für öen An*
ftrtd] öer $enftergemänöe benötigte, roofür öem RIeifter in öer 3toeiten
fjälfte öes 3ahres 1513 erneut 21/2 Pfunö ausbe3ahlt muröen. 3n
öer erften bälfte öes gleidjen 3af]tes erhielt er „00m solarium" (öer
Sonnenuhr), „oom gatter am facrament 3Ü ybergilöen", „oon öer
amplen", ferner für Arbeiten „am geftiel" unö „oon feften 3Ü malen
in öas facramenthufe mit blauer färb", alfo alles rein hanöroerfliche
£eijtungen, insgefamt 15 (Bulben. RMdje Beroanötnis es jeöod? mit
öer 3af]lung für öie „letzte Sd]eibe" hat, öarüber gibt folgenber (Eintrag
oom 16. 3anuar 1511 untrügliche Ausfunft:

„3tem 8 lib 21/2 ß meifter rjainrid] maller oon 3tnei fdjiben 311
mallen im getoelb off bonnerftag nad] bilarij." (Es hanbelt fid] barnad]
fraglos um bie Saffung ber mit ben R)appen ber Stabt unb bes tjaufes
Öfterreid] ffulptierten runben Dedel 3meier Sdjlußringe bes (Ehor*
geroölbes unb bementfprecfjenb bei ber „leften fdjiben . . . ba onfer
fram in ift", um ben Dedel, ber bas oon einem R)oIfenfran3 umrahmte
Bruftbilb Riarias mit bem 3efusfnaben über ber Rlonbüctjel 3etgt,
mooon bas mit 3ahlreid]en trefflichen Aufnahmen ausgeftattete Kempf*
fdje Rlünfterbud] oon 1926 auf S. 201 eine Abbilbung bietet. Die Be-
3eid]nung öiefer runöen Dedel als „Scheiben" entfpricfjt mittelalter*
lidjem Sprachgebrauch. 3u allem Überfluß haben mir übrigens nod]
öen jeglid]en Smeifel ausfd]Iiefeenöen Rechnungseintrag Dom 23. 3unt
öes oorangehenöen 3al?res: „3tem 4 lib. 71/2ß meifter tjanfen, öem
bilöhomer oon öen trey fdjiben 3Ü madjen in öie Sdjlosftein im neu*
men for off fontag onö oigilia 3ohflnnes baptifte tut 7 g in golö."

Der $amilienname 5es RIeifters rjainridj ift mir nicht feftftelibar
gemoröen. Die Annahme Riegels ift nidjt 3utreffenö. (Ein „rjeinridj
frügforg" begegnet uns, ohne Rennung feines Berufs, in ber Rialer*
3unft erftmals im Steuerbuch oon 1481. Als „Rialer" be3eugt ihn ein
$reiburger fjausfauf oom 1. $ebruar 1491. Don feinem fdjoit 1508 er*
folgten Ableben unterrichtet bie £ifte ber 3unftangefjörigen im Steuer*
budj biefes 3afjces, roo bem Ramen „rjeinridj fruforg" ber Dermerf
„tob beigefetjt ift.

Don ben beiben tatfädjlidj aber audj ein3igen auf bas $enfter in
ber £odjerer=Kapelle be3üglidjen Rechnungen lautet bie oom 4. $e*
bruar: „3tem \ l\b \ ß 10 ^ bem glaffer oon bem oenfter 311 madjen
ba meifter fjans lodjerer bie 10 g. in golö öaran bat geben off 3inftag
nach, blafij." Dabei fann nur eine gemöhnlidje Derglafung in $rage
fommen. Die auf öen 5. unö nidjt 10. §ebruar 3U öatierenöe anöere
lautet: „3tem 8y> ß öem goltman fdjloffer non öen ftangen 311 madjen
in öas oenfter öar an meifter fjans lodjer öie 10 g. gab off mitroudjen
agatlje." Auf öen R)ert öes 3U runö 11 Sdjilling a^ufetjenöen (Bolö*
gulöens umgerechnet, hätten fidj öie beiöen Rechnungen fomit auf
ungefähr 2,7 (Bulben belaufen. $ür bie (Blasgemälöe ber beiben ettoa
 
Annotationen