Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
96

266 Beftartösaufnafyme öes (Srtöingenfenfters
£id?te Breite 0,92 m

Sdnüftbänöer gefenn3eigneten flpoftel Hf/omas unö
TITattjias, öarunter fe ein Ijelmgefd^müdtes Wappen; im
einfachen Dreipaß öes IRaßroerfs, freifchtoebenö eingeftreut,
fünf gelbbefamte rote Hofen mit grünen Kelchblättern,
mit Kücfjidjt auf öas oorliegenöe £ichtbeöürfnis ift öer
gan3e Defor auf gerauteten glatten roeißen (Brunö gefegt,
auf öem fid] öie $iguren in guter Silfyouettierung abgeben.

Don t)or3Üglid?er IDirfung ift öie $igur öes (Thomas,
öer über öer fatt faltoioletten Hunifa oon feinem (Ion
(öas oerwenöete (Blas ift blau-rotoiolett-blau öurdjfangen)
einen rot ausgefdjlagenen raarmgelben ITCantel trägt, öeffen
$arbe öurctj öie ftarte Derroitterung öes (Blafes alleröings
faft oöllig in braun oenoanöelt ift, toährenö bei Htatfyias
ein gleich fräftiger Kontraft öurd? öas faltgrüne Untergeroanö
unö öen übergeworfenen licht;rotoiolett ausgeflogenen
roten Htantel er3ielt roirö.

$lott unö ausörudsooll finö öie Köpfe ge3eidmet, öer
Harranrfung Rechnung tragenö, rei3t)oIl nerfdjieöene (£in3el-
Reiten öer $iguren öurcfygebilöet, wogegen öie einfachen
gelben Kielbogen etwas unoermittelt unö rot) orme Kapitelle
oöer fonftige trennenöe (Blieöerung auf öen glatten weißen
Hanöftreifen auffitzen. Dielleicht öaß öabei ein fpäterer
(Eingriff oorliegt. Daß, oon moöernen $lidereien abgefer)en,
alles in gleichartiger mittelalterlicher Bleifaffung erhalten
war, fehltest öies nicht aus.

(Jingreifenöere Befchäöigungen wiefen nur öie angefichts
öer nieöeren £age öes $enfters naturgemäß mehr gef ähröeten
wappengefdmtüdten Unterfelöer auf. Die beiöen gleich be;
hanöelten in IDeiß unö Blau geteilten Schtlöe 3eigen im
(Dberfelö einen wadjfenöen roten £öwen, öas IDappen öer

267 Deffen £angbaljnen (Aufnahme (5. Röbdes mit ottfyocrjromatifcfyer

Platte oor Rejt.)

oon (Jnöingen 3U ömöingen. Daß öas auch oon anöeren
Stammesoerroanöten geführte IDappen öas ihrige ift, ergibt
fich aus öen weiteren Ausführungen. Der ^elmfdnnucf öes
3roeiten IDappens 3eigt einen roachfenöen roten £öroen,
öeffen f?aupt unö Rüden mit in weißem (Blas gefertigten
Pfauenfpiegeln beftedt ift, mährenö öie Rüdenmätme über
öem hellblauen, alfo eifernen Kübelhelm herabhängt. Don
öer 3i™ieröe öes anöeren IDappens ift nichts, oon öeffen
weißer fielmöede nur noch ein fleiner Heft erhalten geblieben.
Durch öie Huf3eidmungen $eÜ3ian (Beißingers finö roir jeöoch
unterrichtet, öaß erftere aus einem roachfenöen, oon ihm
fchroar3 öargeftellten flöler beftanö.

Konftruftio bemerfensroert ift, öaß öer Derglafungsfal3
nicht, roie meift üblich, öen bei öen beiöen £angbahnen
flach cmfetjenöen Hafen folgt. Auf öiefen liegt öie im oollen
Spitzbogen auslaufenöe Derglafung oielmehr oon innen auf,
unö öasfelbe gilt oon öer als oolles Hunöfelö in öen Dier^
paß öes ITCaßtoerfs gelegten1.

Der (Befchtchte öes $enfters fyat bereits f?. $lamm
im 7. 3ahrgang öer $reiburger Rtünfterblätter (1911) eine
 
Annotationen