ANMERKUNGEN
499
194. F. Dörnhöffer, Ein Jugendwerk L. Cranachs. JZK II, 2. 1904.
195. W. Worringer, L. Cranach. München 1908.
196. C. Glaser, L. Cranach. Leipzig 1921.
Seite 413 Die Bildnisse des Rektors Reuß und seiner Gemahlin in Nürnberg
und Berlin.
Seite 416 Zeile 6 von unten muß es anstatt „Wörlitz“ heißen: „Dessau“.
Seite 418 Der 1506 datierte Katharinenaltar Cranachs [in der Dresdener Gemälde-
galerie.
Seite 424 Georg Leinberger wird bis 1520 in Landshut, 1523—32 in Leipzig er-
wähnt. Vgl. L. 179. Seine [Hauptwerke: Die Schmidburgische Kreu-
zigung von 1522 im Leipziger Museum, zwei Altarflügel in München,
Pinakothek 65—67 und eine Kreuzigung in Lössen bei Merseburg, be-
zeichnet J. L. 1522.
ALBRECHT ALTDORFER
Literatur: 197. M. J. Friedländer, A. Altdorfer. Leipzig 1891. Neubearbeitung in Vor-
bereitung.
198. H. Voß, Der Ursprung des Donaustils. Leipzig 1907.
199. J. Meder, Altdorfers Donaureise. GfvK XXX, 29. 1907.
200. H. Hildebrandt, Altdorfer als Architekt. Straßburg 1908.
201. H. Tietze, A. Altdorfer. Leipzig 1923.
Seite 430 Altdorfers Todesjahr ist 1538.
Seite 432 Die Tafeln der Florianslegende in Nürnberg, Siena und Augsburg.
DIE MALEREI IN BAYERN
Literatur: 202. R. Riggenbach, Der Maler und Zeichner W. Huber. Diss. Basel 1907.
203. H. Buchheit, Landshuter Tafelgemälde des 15. Jahrhunderts. Diss.
München 1906.
204. G. M. Richter, M. Feselen, Oberbayer. Archiv LIV, 191. 1905.
205. F. v. Marcuard, Das Bildnis des H. v. Schönitz und der Maler M. Feselen.
München 1896.
206. E. Bassermann-Jordan, Die dekorative Malerei der Renaissance am
bayer. Hofe. München 1900.
207. M. Zimmermann, Die bildenden Künste am Hofe Herzog Albrechts V.
von Bayern. Straßburg 1895.
208. L. Baldass, Die Bildnisse der Donauschule. Städel-Jahrbuch, Frank-
furt 1922.
Vgl. auch L. 198.
Seite 440 Ein HP signiertes'Bild der [heiligen'Sippe von 1514 in der Wiener
Akademie.
Ein NK signiertes Bild der Enthauptung Johannis in Klosterneuburg,
vgl. L. 66.
Seite 444 Huber ist nach 1542 gestorben.
Seite 447 Hans Wertinger gen. Schwabmaler ist "seit 1491 in Landshut nach-
weisbar, gestorben 1533.
Seite 448 M. Feselen ist seit 1521 in Ingolstadt nachweisbar, gestorben 1538,
32*
499
194. F. Dörnhöffer, Ein Jugendwerk L. Cranachs. JZK II, 2. 1904.
195. W. Worringer, L. Cranach. München 1908.
196. C. Glaser, L. Cranach. Leipzig 1921.
Seite 413 Die Bildnisse des Rektors Reuß und seiner Gemahlin in Nürnberg
und Berlin.
Seite 416 Zeile 6 von unten muß es anstatt „Wörlitz“ heißen: „Dessau“.
Seite 418 Der 1506 datierte Katharinenaltar Cranachs [in der Dresdener Gemälde-
galerie.
Seite 424 Georg Leinberger wird bis 1520 in Landshut, 1523—32 in Leipzig er-
wähnt. Vgl. L. 179. Seine [Hauptwerke: Die Schmidburgische Kreu-
zigung von 1522 im Leipziger Museum, zwei Altarflügel in München,
Pinakothek 65—67 und eine Kreuzigung in Lössen bei Merseburg, be-
zeichnet J. L. 1522.
ALBRECHT ALTDORFER
Literatur: 197. M. J. Friedländer, A. Altdorfer. Leipzig 1891. Neubearbeitung in Vor-
bereitung.
198. H. Voß, Der Ursprung des Donaustils. Leipzig 1907.
199. J. Meder, Altdorfers Donaureise. GfvK XXX, 29. 1907.
200. H. Hildebrandt, Altdorfer als Architekt. Straßburg 1908.
201. H. Tietze, A. Altdorfer. Leipzig 1923.
Seite 430 Altdorfers Todesjahr ist 1538.
Seite 432 Die Tafeln der Florianslegende in Nürnberg, Siena und Augsburg.
DIE MALEREI IN BAYERN
Literatur: 202. R. Riggenbach, Der Maler und Zeichner W. Huber. Diss. Basel 1907.
203. H. Buchheit, Landshuter Tafelgemälde des 15. Jahrhunderts. Diss.
München 1906.
204. G. M. Richter, M. Feselen, Oberbayer. Archiv LIV, 191. 1905.
205. F. v. Marcuard, Das Bildnis des H. v. Schönitz und der Maler M. Feselen.
München 1896.
206. E. Bassermann-Jordan, Die dekorative Malerei der Renaissance am
bayer. Hofe. München 1900.
207. M. Zimmermann, Die bildenden Künste am Hofe Herzog Albrechts V.
von Bayern. Straßburg 1895.
208. L. Baldass, Die Bildnisse der Donauschule. Städel-Jahrbuch, Frank-
furt 1922.
Vgl. auch L. 198.
Seite 440 Ein HP signiertes'Bild der [heiligen'Sippe von 1514 in der Wiener
Akademie.
Ein NK signiertes Bild der Enthauptung Johannis in Klosterneuburg,
vgl. L. 66.
Seite 444 Huber ist nach 1542 gestorben.
Seite 447 Hans Wertinger gen. Schwabmaler ist "seit 1491 in Landshut nach-
weisbar, gestorben 1533.
Seite 448 M. Feselen ist seit 1521 in Ingolstadt nachweisbar, gestorben 1538,
32*