Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Abb. 205 Albrecht Dürer. Rosenkranzfest. Um 1506. Prag, Kloster Strahow

DIE GROSSEN MEISTER
Die Geschichte der deutschen Kunst des 15. Jahrhunderts ist bis auf wenige
Ausnahmen eine Kunstgeschichte ohne Namen. Als vereinzelte Denk-
mäler eines versunkenen Schaffens ragen die Schöpfungen Unbekannter aus
dem Dunkel der Vergangenheit. Namenlos verharren Meisterwerke, die von
der Forschung zu Gruppen vereinigt, vermutungsweise auf Künstlerpersönlich-
keiten zurückgeführt werden, von deren bürgerlichem Dasein nur selten eine
nüchterne Eintragung in Rechnungs- oder Steuerbüchern wenig bedeutsame
Kunde bewahrt.
Es gab in Deutschland keinen Vasari, der die Lebensgeschichte der alten
Meister verzeichnete, und wenn es Nachgeborene im Abstande eines halben
Jahrtausends unternehmen, das Versäumte nachzuholen, so bleibt ihr Werk
begründet auf Hypothesen und historischen Konstruktionen, deren Wahrheits-
 
Annotationen