Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
und Edelsteine und eine Kamee. Das Ornament des
Panzers und die Achselstücke vergoldet, diese mit
Edelsteinen besetzt. Der Schild, von zwei vergol-
deten Ungeheuern und einem Smaragd gebildet. An
der Klinge eine Marke. Gegenstück zu Nr. 302.

H. d. Z. 28,7. Deutsch, 1520—1525.

BB. S.31 Z.8.

fol. 283 r. Eyn Berlen mutter In Silber gefast vnnd
vergult, vif der deckenn eyn gewappentter man mitt
gefastem Schilde vnnd schwertte. Inhalt 49 Partikel.

220. fol. 283 V (Taf. 30b) VI, 50. Reliquienschrein.
Silber. Vorderseite in Treibarbeit h. Mauritius und
Gefährten. Auf dem Dache die emaillierten Wappen
des Erzbischofs Ernst, also wohl des Bestellers, und
des Kardinals Albrecht. Redlich, S. 270.

H. d. Z. 19. Deutsch, gegen 1515.

HH. VI,7. BB. S.22 Z.12. NR. S.132Z.1. Überg. 1545
Nr. 18.

fol. 284 r. Eyn Silberner Sarch mit Eytel sanct
Moritz Bildernn. Inhalt 56 Partikel.

221. fol. 284 V (Taf. 126 a) VI, 51. Reliquienosten-
sorium. Silber. Im Sprengwerk, vergoldet und
farbig behandelt, die hh. Ursula, Mauritius und
oben Augustinus.

H. d. Z. 34,6. Deutsch, Anfang 16. Jahrh.

HH. VI, 10. BB. S. 31 Z. 10.

fol. 285 r. Eyn Silbernn Monstrantz, Im Taber-
nackel eyn vergult Sanct Augustinus bilde, vff den
seyttenn Sanct Moritz vnd Sanct Vrsulen bilder.
Inhalt 2 Partikel.

222. fol.285V (Taf. 127a) VI, 52. Birnpokal. Silber
vergoldet. Am Knauf wohl eine Biene.

H. d. Z. 31,1. Deutsch, um 1510.

Inv. 1513, S. 84* Z. 31. HH. VI, 30. BB. S.31 Z.30.

fol. 286 r. Eyn Silbernn vergult Cleynoth, obenn wie
eyn Birn, mitt eym hoen fuesse. Inhalt 35 Partikel.

223. fol. 286V (Taf. 116b) VI, 53. Pokal. Kristall,

Fassung Silber, größtenteils vergoldet. Perlen; am
oberen Rand der Zylinderfassung nicht auflösbare
Schriftzeichen. Vielleicht Burgund, Mitte

H. d. Z. 33,2. 15. Jahrh.

Inv. 1513, S. 85* Z. 9. BB. S. 31 Z. 12. Inv. 1540,
S. 196* Z. 22. NR. 145 Z. 9. Überg. 1545 Nr. 104.

fol. 287 r. Eyn grosser Cristallenn Becher In Silber
gefast vnnd vergult, gezcirtt mitt Berlen. Inhalt
54 Partikel.

224. fol. 287V (Taf. 128) VI, 54. Reliquienosten-
sorium. Silber, z. T. vergoldet. Am Knauf: SOLI •
D[eo gloria]. Im Corpus Deckelglas mit Reliquien.
An den Seiten die hh. Johannes Evang. und Erasmus,
darüber Ursula und Katharina; am Giebel zwei
Engelchen, zu oberst Schmerzensmann.

H. d. Z. 34,5. Deutsch, 1520—1526.

fol. 288 r. Eyn Silbern Monstrantz, vff den seyten
Sanct Erasmus vnd S. Johans Euangelisten Bilder.
Inhalt 36 Partikel.

225. fol. 288v (Taf. 129) VI, 55. Reliquienosten-

sorium. Silber, z. T. vergoldet. Auf den blau email-
lierten Scheiben des Fußes die Inschrift: OPTI-
MVS — MAXIMVS — DEVS — CHRISTVS —
IESVS. Im Corpus gläserner Reliquienzylinder;
an der Fassung Scharniere; seitlich die hh. Mauri-
tius und Magdalena, darüber zwei Engel mit Leidens-
werkzeugen. Oben Kruzifix mit Maria und Johannes.
H. d. Z. 34,1. Deutsch, um 1525.

BB. S. 26 Z. 21.

fol. 289 r. Eyn Silbernn vergulde Monstrantz vff
den seyttenn Sanct Moritz vnd sanct Maria Magda-
lenen Bilder. Inhalt 1 Partikel.

226. fol. 289V (Taf. 162) VI, 56. Büchse. Silber,
vergoldet. An der Leibung zwei Emails: Aristoteles
und Phyllis und Loth und seine Töchter.

H. d. Z. 30,4. Deutsch (?), um 1500.

Inv. 1540, S.195* Z.38.NR. S.145 Z.30.Überg. 1545
Nr. 108.

fol. 290 r. Eyn ronder nyderiger silberner vbergulter
Becher vff der decken eyn eynhorn. Inhalt 32 Partikel.

227. fol. 290v(Taf. 130a) VI, 57. Pax. Silber, ver-

goldet. Auf der Rückseite des Fußes das Wappen
des Bischofs Johann von Naumburg, 1492—1517,
in Perlmutter geschnitten; also Geschenk desselben.
H. d. Z. 34,5. Deutsch, Anfang 16. Jahrh.

HH. VI, 16.

fol. 291 r. Eyn grosz rondt silbernn vergult Pacem,
zcw rucke mitt eyner perlen mutter, vff dem fuesse
Bischoff Johans vonn der Nawmburgk wapen. In-
halt 47 Partikel.

228. fol. 291V (Taf. 132) VI, 58. Greifenklaue.
Die Fassung Silber, vergoldet. Auf dem Deckel der
h. Mauritius; sein Kopf und das Kreuz des Wappens
farbig.

H. d. Z. 28,2. Deutsch, Anfang 16. Jahrh.

HH. VI, 34. BB. S. 31 Z. 13. NR. S. 140 Z. 41.
Überg. 1545 Nr. 77.

52
 
Annotationen