Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Halm, Philipp Maria [Hrsg.]; Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Das Hallesche Heiltum: Man. Aschaffenb. 14 — Berlin, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28961#0069
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
fol. 292 r. Eyne greyffenn Clawe In silber gefast
vnnd vergult, vff der decke sanct Moritzbilde. In-
halt 15 Partikel.

229. fol. 292V (Taf. 134a) VI, 59. Kurzschwert.
Silber, vergoldet; roter Grund. An der Scheide
sechsmal der h. Mauritius. Die Rückseite mit dem
Wappen des Kardinals Albrecht.

H. d. Z. 34,6. Deutsch, gegen 1520.

HH. VI, 42. Test. 1540, S.176* Z. 12.

fol. 293 r. Eyn kurtz schwert mitt eyner silbernn
scheydenn vnd vergult. Inhalt 1 Partikel.

230. fol. 293 V (Taf. 81 c) VI, 60. Reliquienosten-
sorium. Silber. Im Corpus drei zylindrische Re-
liquienbehälter von Glas oder Bergkristall. Fassung
des mittleren großenteils golden.

H. d. Z. 34,4. Deutsch, Anfang 16. Jahrh.

HH. VI, 37.

fol. 294 r. Eyn Weysz silbernn Monstrentzlen mitt
dreyen glesernn. Inhalt 3 Partikel.

231. fol. 294V (Taf. 112b) VI, 61. Reliquienosten-
sorium. Silber, vergoldet und mit Perlen besetzt.
Am Nodus runde Reliquienkapsel. Im Corpus drei
Glaszylinder mit Elfenbeinfigürchen der hh. Christo-
phorus, Sebastian und Georg. Am Kreuz der Be-
krönung vier Perlen und ein roter Stein.

Der h. Georg mit seinem Behälter, der unten den
gleichen Dreipaß wie oben zeigt, jetzt im Bayerischen
Nationalmuseum (Abb. 1).

H. d. Z. 32,5. Deutsch, gegen 1500.

HH. VI, 31.

fol. 295 r. Eyn Cleyn silbern vergult Monstrencz-
leyn mitt iiiElffenbeynen bildernn In dreyen glesern,
vnden eyn ronde glesern scheybe. Inhalt 5 Partikel.

232. fol. 295 V (Taf. 34a) VI, 62. Reliquienkasten.
Grün gestrichener Holzkasten mit schwarzen Füßen.
Vorderseite und Deckel Silberreliefs, die Figuren
und Leisten vergoldet, an der untersten Cabochons.
Vorderseite Anbetung der h.drei Könige,links Bischof,
rechts die Verkündiger der Anbetung, Prophet Isaias
mit SchriftbandOMNES DE SAB[aIs.6o,6]undDavid
mitREGES T[H]ARSIS ET [insulaePs.71,10]. Auf
dem Deckel Christus in der Glorie, umgeben von
den Evangelistensymbolen und A [O], links zwei un-
bestimmbare Heilige, rechts Johannes d. T. und h.
Georg.

H. d. Z. 14,2. 13. Jahrh.

fol. 296 r. Eyn Silbernn vbergulter Sarch mitt
auszgetrieben Bildern, vff der decken das Jüngste
gerichte Vnnd forne dye heyligenn drey kenige. In-
halt 3 Partikel.

233. fol. 296V (Taf. 23c) VI, 63. Fingerreliquiar.
Silber. Der Finger vergoldet. Am Fuß: VINCEN-
TII • MARTIRIS • DIGITVS.

H. d. Z. 15,9. Deutsch, um 1500.

HH. VI, 38. Inv. 1540, S. 199* Z. 12.

fol. 297 r. Eyn Silbernn vbergulter Finger vff
eynem hoen durchbrochenem fuesse. Inhalt 1 Par-
tikel.

234. fol. 297 V (Taf. 68 c) VI, 64. Fahne. Goldener
Stoff mit Perlen gestickt. Die Stange Silber, ver-
goldet.

H. d. Z. 35,1. Deutsch, um 1500.

HH. VI, 40. BB. S. 25. Anm.

fol. 298 r. Eyn langk Silbern vbergult kleynn
stebleyn, daran eyn kleyn fehnleyn mitt Berlen ge-
stickt. Inhalt 4 Partikel.

53
 
Annotationen